• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Weizengras selber ziehen: So einfach geht’s!

Weizengras selber ziehen: So einfach geht’s!

July 9, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Weizengras selber ziehen – klingt kompliziert? Keine Sorge, das ist es überhaupt nicht! Stell dir vor, du könntest jeden Morgen mit einem frischen, selbstgezogenen Weizengras-Shot in den Tag starten. Ein echter Energie-Booster direkt aus deinem eigenen Garten oder sogar von deiner Fensterbank!

Schon seit Jahrtausenden wird Weizengras in verschiedenen Kulturen für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Im alten Ägypten galt es als heilig, und auch in der modernen Naturheilkunde ist es ein fester Bestandteil. Aber warum immer teuer im Saftladen kaufen, wenn du es ganz einfach selbst anbauen kannst?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Methoden im Handumdrehen dein eigenes Weizengras ziehst. Egal, ob du einen großen Garten hast oder nur wenig Platz auf dem Balkon – ich habe die passenden Tipps für dich. Du wirst überrascht sein, wie schnell und unkompliziert das geht. Und das Beste daran: Du sparst nicht nur Geld, sondern weißt auch genau, was in deinem Weizengras steckt – nämlich nur das Beste! Also, lass uns gemeinsam loslegen und dein eigenes kleines Weizengras-Paradies erschaffen! Denn Weizengras selber ziehen ist nicht nur gesund, sondern macht auch richtig Spaß!

Weizengras selber ziehen

Weizengras selber ziehen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für frisches Grün zu Hause

Hallo ihr Lieben! Habt ihr auch genug von teurem Weizengras-Saft aus dem Supermarkt? Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach und kostengünstig euer eigenes Weizengras zu Hause ziehen könnt. Es ist einfacher als ihr denkt und ihr habt immer frisches, gesundes Grün zur Hand. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allen Dingen, die du benötigst: * Weizensaat: Achte darauf, dass es sich um unbehandelte Weizensaat handelt. Du bekommst sie in Bioläden, Reformhäusern oder online. * Behälter: Du kannst fast alles verwenden: Anzuchtschalen, flache Töpfe, Plastikbehälter oder sogar ein Tablett mit hohem Rand. Wichtig ist, dass der Behälter Löcher für den Wasserabzug hat oder du für eine gute Drainage sorgst. * Anzuchterde oder Kokosfaser: Ich bevorzuge Kokosfaser, da sie sehr gut Wasser speichert und das Weizengras gut wächst. Anzuchterde funktioniert aber auch prima. * Sprühflasche: Zum Befeuchten der Saat. * Dunkler Ort: Für die Keimphase. * Heller Ort: Für das Wachstum des Grases. * Scharfe Schere oder Messer: Zum Ernten des Weizengrases. * Optional: Ein Sieb zum Spülen der Saat.

Phase 1: Die Vorbereitung – Das A und O für erfolgreiches Weizengras

Die Vorbereitung ist das A und O für ein erfolgreiches Weizengras-Projekt. Hier zeige ich dir, wie du die Saat vorbereitest und alles für die Aussaat herrichtest. 1. Die Saat einweichen: * Gib die Weizensaat in ein Sieb und spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab. Das entfernt Staub und Schmutz. * Fülle die abgespülte Saat in eine Schüssel und bedecke sie mit reichlich Wasser. Die Saat sollte komplett bedeckt sein, da sie aufquillt. * Lass die Saat für 8-12 Stunden (oder über Nacht) einweichen. Das Einweichen weicht die Samenschale auf und beschleunigt die Keimung. * Wichtig: Wechsle das Wasser nach der Hälfte der Zeit (also nach 4-6 Stunden), um Schimmelbildung zu vermeiden. 2. Den Behälter vorbereiten: * Reinige den Behälter gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel. * Wenn dein Behälter keine Löcher für den Wasserabzug hat, lege eine Schicht Kieselsteine oder Blähton auf den Boden, um Staunässe zu vermeiden. * Fülle den Behälter mit Anzuchterde oder Kokosfaser. Die Schicht sollte etwa 5-7 cm dick sein. * Befeuchte die Erde oder Kokosfaser gut mit der Sprühflasche. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.

Phase 2: Die Aussaat – So bringst du das Weizengras zum Sprießen

Jetzt kommt der spannende Teil: Die Aussaat! Hier zeige ich dir, wie du die eingeweichte Saat richtig aussäst, damit sie optimal keimen kann. 1. Die Saat verteilen: * Gieße das Einweichwasser ab und spüle die Saat noch einmal kurz ab. * Verteile die eingeweichte Saat gleichmäßig auf der feuchten Erde oder Kokosfaser. Die Saat sollte dicht an dicht liegen, aber nicht übereinander. * Tipp: Wenn du zu viel Saat hast, verteile sie lieber auf mehrere Behälter, anstatt sie zu dicht zu säen. 2. Die Saat abdecken: * Bedecke die Saat leicht mit einer dünnen Schicht Erde oder Kokosfaser (ca. 0,5 cm). Das hilft, die Feuchtigkeit zu halten und die Keimung zu fördern. * Befeuchte die obere Schicht mit der Sprühflasche. 3. Den Behälter abdunkeln: * Decke den Behälter mit einem dunklen Tuch, einem Deckel oder einer umgedrehten Schale ab. Das simuliert die Dunkelheit unter der Erde und fördert die Keimung. * Stelle den Behälter an einen dunklen und warmen Ort (z.B. in einen Schrank oder eine dunkle Ecke).

Phase 3: Die Keimphase – Geduld ist gefragt!

In dieser Phase passiert das Wunder: Die Saat keimt und die ersten kleinen Wurzeln und Triebe bilden sich. 1. Feuchtigkeit kontrollieren: * Kontrolliere die Feuchtigkeit der Erde oder Kokosfaser täglich. Sie sollte immer feucht, aber nicht nass sein. * Befeuchte die Erde oder Kokosfaser bei Bedarf mit der Sprühflasche. * Wichtig: Vermeide Staunässe, da dies zu Schimmelbildung führen kann. 2. Lüften: * Lüfte den Behälter einmal täglich kurz, um Schimmelbildung vorzubeugen. 3. Geduld haben: * Nach 2-3 Tagen sollten die ersten Keimlinge sichtbar sein. * Sobald die Keimlinge etwa 1-2 cm hoch sind, kannst du den Behälter an einen helleren Ort stellen.

Phase 4: Die Wachstumsphase – Licht und Liebe für dein Weizengras

Jetzt geht es darum, dem Weizengras die optimalen Bedingungen für ein gesundes Wachstum zu bieten. 1. Licht: * Stelle den Behälter an einen hellen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Blätter verbrennen kann. * Ein Fensterbrett ist ideal. 2. Feuchtigkeit: * Befeuchte die Erde oder Kokosfaser weiterhin regelmäßig mit der Sprühflasche. * Achte darauf, dass die Erde oder Kokosfaser immer feucht ist, aber nicht nass. 3. Drehen: * Drehe den Behälter regelmäßig, damit das Weizengras gleichmäßig wächst und sich nicht zum Licht neigt. 4. Beobachten: * Beobachte dein Weizengras genau. Wenn es gelb wird oder braune Spitzen bekommt, kann das ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein.

Phase 5: Die Ernte – Endlich frisches Weizengras!

Nach etwa 7-10 Tagen ist dein Weizengras erntereif. Es sollte etwa 15-20 cm hoch sein und eine kräftige grüne Farbe haben. 1. Ernten: * Schneide das Weizengras mit einer scharfen Schere oder einem Messer knapp über der Erde ab. * Ernte nur so viel Weizengras, wie du sofort verarbeiten kannst, da es frisch am besten schmeckt. 2. Verarbeiten: * Spüle das geerntete Weizengras gründlich ab. * Du kannst es direkt in einem Entsafter zu Weizengrassaft verarbeiten oder es in Smoothies, Salaten oder anderen Gerichten verwenden. 3. Nachwachsen lassen: * Weizengras kann ein zweites Mal geerntet werden, allerdings ist die Qualität dann nicht mehr so gut wie beim ersten Mal. * Nach der zweiten Ernte solltest du die Erde oder Kokosfaser entsorgen und einen neuen Behälter mit frischer Erde oder Kokosfaser bepflanzen.

Zusätzliche Tipps und Tricks für dein Weizengras-Projekt

* Schimmel vermeiden: Achte auf eine gute Belüftung und vermeide Staunässe. Wenn sich trotzdem Schimmel bildet, entferne die betroffenen Stellen sofort. * Verschiedene Behälter ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Behältern, um herauszufinden, welcher für dich am besten funktioniert. * Regelmäßig säen: Säe regelmäßig neues Weizengras aus, damit du immer frisches Grün zur Hand hast. * Die richtige Menge: Starte mit einer kleinen Menge Saat, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Weizengras du tatsächlich benötigst. * Weizengras-Saft: Weizengrassaft ist sehr intensiv im

Weizengras selber ziehen

Fazit

Weizengras selber ziehen ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Es ist ein einfacher Weg, um sicherzustellen, dass Sie Zugang zu frischem, nährstoffreichem Weizengras haben, wann immer Sie es brauchen. Vergessen Sie teure Säfte aus dem Supermarkt oder die Ungewissheit über die Qualität gekauften Weizengrases. Mit dieser DIY-Methode haben Sie die volle Kontrolle über den Anbauprozess, von der Auswahl der Samen bis zur Ernte. Die Vorteile des selbstgezogenen Weizengrases sind vielfältig. Sie sparen Geld, reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, da Sie keine Transportwege verursachen, und haben die Gewissheit, ein Produkt von höchster Qualität zu konsumieren. Darüber hinaus ist der Anbau von Weizengras eine entspannende und erdende Tätigkeit, die Ihnen hilft, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Dieses DIY-Projekt ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern auch äußerst flexibel. Sie können mit verschiedenen Anbaumethoden experimentieren, von der Verwendung von Erde bis hin zur hydroponischen Anzucht. Sie können auch verschiedene Behälter ausprobieren, von einfachen Schalen bis hin zu speziellen Weizengras-Anzuchtsystemen. Variationen und Anregungen: * Verschiedene Samen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Weizensorten, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Nährstoffprofile zu entdecken. * Anzuchtmedium: Testen Sie verschiedene Anzuchtmedien wie Kokosfasern oder Hanfmatten, um herauszufinden, welches für Sie am besten funktioniert. * Beleuchtung: Wenn Sie nicht genügend natürliches Licht haben, können Sie eine Pflanzenlampe verwenden, um das Wachstum zu fördern. * Ernte: Ernten Sie das Weizengras in verschiedenen Wachstumsstadien, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Nährstoffkonzentrationen zu erzielen. * Verwendung: Verwenden Sie das Weizengras nicht nur für Säfte, sondern auch für Smoothies, Salate oder als Dekoration für Ihre Gerichte. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Projekt begeistert sein werden. Es ist eine einfache, kostengünstige und lohnende Möglichkeit, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihre Anzuchtschale vor und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihres eigenen Weizengrases! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Weizengras-Enthusiasten aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Weizengras selber ziehen

Was ist Weizengras und warum sollte ich es selber ziehen?

Weizengras ist das junge Gras der Weizenpflanze (Triticum aestivum). Es ist reich an Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren und Enzymen und gilt als Superfood. Es wird oft als Saft konsumiert oder Smoothies und anderen Getränken zugesetzt. Weizengras selber ziehen ermöglicht es Ihnen, frisches, nährstoffreiches Weizengras zu einem Bruchteil der Kosten zu erhalten, die Sie im Laden bezahlen würden. Außerdem haben Sie die volle Kontrolle über den Anbauprozess und können sicherstellen, dass keine Pestizide oder Chemikalien verwendet werden.

Welche Materialien benötige ich, um Weizengras selber zu ziehen?

Sie benötigen: * Weizensamen (am besten speziell für Weizengrasanbau geeignet) * Eine Anzuchtschale oder einen Behälter mit Drainagelöchern * Anzuchterde oder ein anderes Anzuchtmedium (z.B. Kokosfasern, Hanfmatten) * Wasser * Eine Sprühflasche * Ein heller Standort (oder eine Pflanzenlampe) * Eine Schere oder ein Messer zum Ernten

Wie lange dauert es, bis das Weizengras gewachsen ist?

In der Regel dauert es etwa 7-10 Tage, bis das Weizengras erntereif ist. Die genaue Zeit hängt von den Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit ab.

Wie oft muss ich das Weizengras gießen?

Das Weizengras sollte regelmäßig gegossen werden, um das Anzuchtmedium feucht zu halten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Besprühen Sie die Samen und das junge Gras täglich mit einer Sprühflasche, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Wie viel Licht benötigt Weizengras?

Weizengras benötigt viel Licht, um optimal zu wachsen. Stellen Sie die Anzuchtschale an einen hellen Standort, z.B. auf eine Fensterbank. Wenn Sie nicht genügend natürliches Licht haben, können Sie eine Pflanzenlampe verwenden.

Kann ich Weizengras auch ohne Erde anbauen?

Ja, Weizengras kann auch hydroponisch, also ohne Erde, angebaut werden. Verwenden Sie dazu ein Anzuchtmedium wie Kokosfasern oder Hanfmatten. Achten Sie darauf, dass das Medium feucht gehalten wird.

Wie ernte ich Weizengras?

Schneiden Sie das Weizengras mit einer Schere oder einem Messer knapp über dem Anzuchtmedium ab. Ernten Sie nur so viel, wie Sie gerade benötigen, da das Weizengras nach der Ernte schnell an Nährstoffen verliert.

Wie lagere ich geerntetes Weizengras?

Geerntetes Weizengras sollte im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Es hält sich dort etwa 1-2 Tage.

Kann ich das Weizengras mehrmals ernten?

Nein, Weizengras kann in der Regel nur einmal geerntet werden. Nach der Ernte wächst es nicht mehr nach.

Was mache ich mit den Wurzeln und dem Anzuchtmedium nach der Ernte?

Die Wurzeln und das Anzuchtmedium können kompostiert werden.

Kann ich Weizengras auch im Winter anbauen?

Ja, Weizengras kann das ganze Jahr über angebaut werden, auch im Winter. Achten Sie jedoch darauf, dass es genügend Licht und Wärme erhält.

Gibt es Risiken beim Verzehr von Weizengras?

In seltenen Fällen kann der Verzehr von Weizengras zu leichten Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit oder Durchfall führen. Beginnen Sie daher mit kleinen Mengen und steigern Sie die Dosis langsam. Wenn Sie allergisch auf Weizen reagieren, sollten Sie vor dem Verzehr von Weizengras Ihren Arzt konsultieren.

Wo kann ich Weizensamen für den Weizengrasanbau kaufen?

Weizensamen für den Weizengrasanbau sind in vielen Bioläden, Reformhäusern oder online erhältlich. Achten Sie darauf, dass die Samen speziell für den Weizengrasanbau geeignet sind und nicht behandelt wurden.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Weizengras nicht schimmelt?

Um Schimmelbildung zu vermeiden, achten Sie auf eine gute Belüftung, vermeiden Sie Staunässe und verwenden Sie saubere Anzuchtbehälter und -medien.

Kann ich Weizengras auch im Freien anbauen?

Ja, Weizengras kann auch im Freien angebaut werden, solange es vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt ist. Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Thema “Weizengras selber ziehen” beantwortet. Viel Erfolg beim Anbau Ihres eigenen Weizengrases!

« Previous Post
Lila Pak Choi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Koriander in Hängeflaschen anbauen: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Weintrauben zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Radieschen im Winter anbauen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Yacon Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ringelblumen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Blumenkohl anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Zitronengurke Anbau: So gelingt der knackig erfrischende Anbau

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design