• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau im Flaschengarten: So gelingt die Mini-Ernte!

Kohlrabi Anbau im Flaschengarten: So gelingt die Mini-Ernte!

July 9, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau im Flaschengarten – klingt verrückt, oder? Aber genau das ist es, was wir heute gemeinsam angehen! Stell dir vor, du erntest knackigen, frischen Kohlrabi mitten in deiner Wohnung, ganz ohne Garten oder Balkon. Klingt nach einem Märchen? Ist es aber nicht!

Schon seit Jahrhunderten versuchen Menschen, die Natur in ihre Wohnräume zu holen. Von den hängenden Gärten der Semiramis bis zu den viktorianischen Farnhäusern – der Wunsch nach einem Stück Grün ist tief in uns verwurzelt. Und heutzutage, wo viele von uns in Städten leben und wenig Platz haben, ist diese Sehnsucht vielleicht größer denn je. Genau hier kommt der Flaschengarten ins Spiel! Er ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, Gemüse anzubauen, selbst wenn du keinen grünen Daumen hast.

Warum solltest du dich also mit dem Kohlrabi Anbau im Flaschengarten beschäftigen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, nachhaltig ist und dir frisches Gemüse liefert! Stell dir vor, du brauchst eine Zutat für dein Abendessen und kannst sie einfach aus deinem Flaschengarten ernten. Keine langen Wege zum Supermarkt, keine Pestizide, nur reiner, unverfälschter Geschmack. Außerdem ist es ein tolles Projekt für die ganze Familie und eine super Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Kohlrabi-Flaschengarten anlegst und pflegst. Also, lass uns loslegen und die Magie des Flaschengartens entdecken!

Kohlrabi Anbau im Flaschengarten

Kohlrabi im Flaschengarten: Dein Mini-Gemüsegarten für Zuhause

Hey Leute! Habt ihr Lust auf frischen Kohlrabi, aber keinen Garten? Kein Problem! Ich zeige euch, wie ihr Kohlrabi ganz einfach in einem Flaschengarten ziehen könnt. Das ist nicht nur super platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Eine große Glasflasche (mindestens 5 Liter Volumen, idealerweise mit breiter Öffnung) * Kohlrabisamen (am besten eine frühe Sorte) * Anzuchterde * Blähton oder Kies als Drainageschicht * Sprühflasche mit Wasser * Optional: Holzkohle (gegen Schimmelbildung) * Optional: Kleine Werkzeuge wie ein langer Löffel oder eine Pinzette

Die Vorbereitung: Das A und O für deinen Flaschengarten

Bevor wir loslegen, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Das sorgt dafür, dass dein Kohlrabi sich später pudelwohl fühlt. 1. Die Flasche reinigen: Zuerst musst du die Glasflasche gründlich reinigen. Verwende heißes Wasser und Spülmittel, um alle Rückstände zu entfernen. Spüle sie danach gut aus und lasse sie vollständig trocknen. Das ist wichtig, damit sich keine Schimmelpilze bilden. 2. Drainageschicht anlegen: Eine gute Drainage ist das A und O für einen gesunden Flaschengarten. Fülle eine Schicht Blähton oder Kies (ca. 3-5 cm hoch) in die Flasche. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen. 3. Holzkohle hinzufügen (optional): Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du eine kleine Menge Holzkohle (ca. 1-2 Esslöffel) auf die Drainageschicht geben. Holzkohle wirkt antibakteriell und beugt Schimmelbildung vor. 4. Erde einfüllen: Jetzt kommt die Anzuchterde in die Flasche. Fülle die Erde vorsichtig ein, bis sie etwa 10-15 cm hoch ist. Achte darauf, dass du die Erde nicht zu stark verdichtest. Sie sollte locker und luftig bleiben, damit die Kohlrabisamen gut keimen können.

Kohlrabi säen: Der Start in dein Mini-Gemüsebeet

Jetzt wird es spannend! Wir säen die Kohlrabisamen. 1. Samen verteilen: Verteile die Kohlrabisamen gleichmäßig auf der Erdoberfläche. Achte darauf, dass die Samen nicht zu dicht beieinander liegen, damit die kleinen Pflänzchen später genug Platz zum Wachsen haben. Ich empfehle, nicht mehr als 5-6 Samen pro Flaschengarten zu säen. 2. Samen andrücken: Drücke die Samen vorsichtig mit einem Löffel oder deinen Fingern in die Erde. Sie sollten etwa 0,5 cm tief in der Erde liegen. 3. Angießen: Befeuchte die Erde mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Vermeide es, die Erde zu stark zu gießen, da dies zu Staunässe führen kann.

Die Aufzucht: Geduld ist gefragt

Nach dem Säen heißt es: Geduld haben und die kleinen Kohlrabipflänzchen beim Wachsen beobachten. 1. Standort wählen: Stelle den Flaschengarten an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Erde zu stark aufheizen und die Pflänzchen verbrennen. Ein Fensterbrett oder ein Tisch in der Nähe eines Fensters sind ideal. 2. Feuchtigkeit kontrollieren: Überprüfe regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde. Wenn die Erde trocken aussieht, sprühe sie vorsichtig mit Wasser ein. Achte darauf, dass die Erde nicht zu nass wird. 3. Lüften: Um Schimmelbildung zu vermeiden, solltest du den Flaschengarten regelmäßig lüften. Öffne die Flasche für ein paar Stunden pro Tag oder nimm den Deckel ganz ab. 4. Pikieren (optional): Wenn die Kohlrabipflänzchen zu dicht beieinander wachsen, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die schwächsten Pflänzchen entfernst, um den stärkeren mehr Platz zu geben. Verwende eine Pinzette, um die Pflänzchen vorsichtig aus der Erde zu ziehen und setze sie in einen anderen Topf oder Flaschengarten um.

Die Pflege: Damit dein Kohlrabi prächtig gedeiht

Damit dein Kohlrabi im Flaschengarten prächtig gedeiht, ist eine gute Pflege wichtig. 1. Gießen: Gieße den Kohlrabi regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. 2. Düngen (optional): Wenn du möchtest, kannst du den Kohlrabi während der Wachstumsphase düngen. Verwende einen organischen Flüssigdünger und verdünne ihn gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Dünge den Kohlrabi jedoch nicht zu oft, da dies zu einem übermäßigen Wachstum führen kann. 3. Blätter entfernen: Entferne regelmäßig gelbe oder beschädigte Blätter. Dies fördert das Wachstum der Pflanze und beugt Krankheiten vor. 4. Schädlinge kontrollieren: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Wenn du Schädlinge entdeckst, kannst du sie mit einem natürlichen Insektizid bekämpfen oder die Blätter einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Die Ernte: Endlich frischer Kohlrabi!

Nach etwa 8-10 Wochen ist es endlich soweit: Du kannst deinen selbstgezogenen Kohlrabi ernten! 1. Erntezeitpunkt: Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knolle einen Durchmesser von etwa 5-8 cm hat. 2. Ernten: Ziehe den Kohlrabi vorsichtig aus der Erde. Du kannst auch ein Messer verwenden, um die Knolle abzuschneiden. 3. Genießen: Genieße deinen frischen Kohlrabi! Du kannst ihn roh essen, in Salaten verwenden oder kochen.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Schimmelbildung: Wenn sich Schimmel im Flaschengarten bildet, solltest du die betroffenen Stellen entfernen und den Flaschengarten besser lüften. Du kannst auch Holzkohle hinzufügen, um die Schimmelbildung zu reduzieren. * Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde und passe die Bewässerung entsprechend an. * Schädlinge: Achte auf Schädlinge und bekämpfe sie rechtzeitig mit natürlichen Mitteln.

Zusätzliche Tipps:

* Verwende eine Flasche mit breiter Öffnung, um das Bepflanzen und Pflegen zu erleichtern. * Experimentiere mit verschiedenen Kohlrabisorten. * Du kannst auch andere Kräuter oder Gemüse zusammen mit dem Kohlrabi in den Flaschengarten pflanzen. * Der Flaschengarten ist ein tolles Geschenk für Freunde und Familie. Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Kohlrabi im Flaschengarten zu ziehen. Viel Spaß beim Gärtnern!

Kohlrabi Anbau im Flaschengarten

Fazit

Der Anbau von Kohlrabi im Flaschengarten ist weit mehr als nur ein nettes Experiment – er ist eine praktikable und lohnende Möglichkeit, frisches Gemüse auch auf kleinstem Raum zu genießen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: geringer Platzbedarf, Schutz vor Schädlingen, verbesserte Kontrolle über die Wachstumsbedingungen und eine optisch ansprechende Präsentation. Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er die Möglichkeit bietet, auch ohne Garten oder Balkon in den Genuss von selbst angebautem Kohlrabi zu kommen. Er ist ideal für Stadtbewohner, Hobbygärtner mit begrenztem Platzangebot oder einfach für alle, die eine neue und spannende Herausforderung suchen. Der Flaschengarten bietet eine geschützte Umgebung, die das Wachstum des Kohlrabis fördert und ihn vor äußeren Einflüssen wie starkem Wind, Hagel oder Schädlingen schützt. Dies führt zu einer höheren Ernteausbeute und gesünderen Pflanzen. Darüber hinaus ist der Anbau von Kohlrabi im Flaschengarten ein nachhaltiger Ansatz. Durch die Wiederverwendung von Glasflaschen wird Abfall reduziert und ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Der geschlossene Kreislauf im Flaschengarten minimiert den Wasserverbrauch und reduziert den Bedarf an Düngemitteln. Variationen und Anregungen: * Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten. Es gibt frühe Sorten, die sich besonders gut für den Anbau im Flaschengarten eignen, sowie Sorten mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen. * Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Kräuter wie Basilikum oder Petersilie zusammen mit dem Kohlrabi in den Flaschengarten. Diese können Schädlinge abwehren und das Aroma des Kohlrabis verbessern. * Beleuchtung: Wenn Ihr Flaschengarten nicht genügend Sonnenlicht erhält, können Sie mit künstlicher Beleuchtung nachhelfen. LED-Pflanzenlampen sind energieeffizient und bieten das richtige Lichtspektrum für das Pflanzenwachstum. * Düngung: Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung. Verwenden Sie organischen Dünger oder spezielle Flüssigdünger für Gemüse. * Dekoration: Gestalten Sie Ihren Flaschengarten individuell. Verwenden Sie Steine, Moos oder andere natürliche Materialien, um eine ansprechende Optik zu erzielen. Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Ergebnisse, Tipps und Tricks mit uns und anderen Hobbygärtnern. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Anbau von Kohlrabi im Flaschengarten entdecken und eine nachhaltige und gesunde Lebensweise fördern. Der Kohlrabi Anbau im Flaschengarten ist einfacher als Sie denken und bietet eine Fülle an Möglichkeiten, Ihre Kreativität auszuleben und frisches Gemüse zu genießen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau im Flaschengarten

Welche Kohlrabisorten eignen sich am besten für den Anbau im Flaschengarten?

Frühe und kleinwüchsige Kohlrabisorten sind ideal für den Anbau im Flaschengarten. Diese Sorten reifen schneller und benötigen weniger Platz. Beliebte Sorten sind ‘Delikatess Weiß’, ‘Lanro’ oder ‘Superschmelz’. Achten Sie darauf, Sorten zu wählen, die resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sind. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Sorte.

Wie groß sollte die Flasche für den Kohlrabi Anbau sein?

Die Größe der Flasche hängt von der Kohlrabisorte ab, die Sie anbauen möchten. Für kleinwüchsige Sorten reicht eine Flasche mit einem Volumen von 5 bis 10 Litern aus. Größere Sorten benötigen entsprechend größere Flaschen. Wichtig ist, dass die Flasche ausreichend Platz für die Wurzeln und das Wachstum des Kohlrabis bietet. Eine breite Öffnung erleichtert das Bepflanzen und die Pflege.

Welche Erde ist am besten geeignet für den Kohlrabi Anbau im Flaschengarten?

Verwenden Sie eine hochwertige Gemüseerde, die gut durchlässig und nährstoffreich ist. Sie können auch eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand verwenden. Achten Sie darauf, dass die Erde frei von Schädlingen und Krankheiten ist. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Wie oft muss ich den Kohlrabi im Flaschengarten gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Flasche, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Gießen Sie, wenn die oberste Schicht der Erde trocken ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Wie dünge ich den Kohlrabi im Flaschengarten richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine regelmäßige Düngung. Verwenden Sie organischen Dünger oder spezielle Flüssigdünger für Gemüse. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Achten Sie darauf, nicht zu überdüngen, da dies zu Schäden an den Pflanzen führen kann.

Wie schütze ich den Kohlrabi im Flaschengarten vor Schädlingen?

Der Flaschengarten bietet bereits einen gewissen Schutz vor Schädlingen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall. Bei Bedarf können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden, wie z.B. Neemöl oder Brennnesseljauche. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu dicht zu pflanzen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten und die Ausbreitung von Schädlingen zu verhindern.

Wie viel Sonnenlicht benötigt der Kohlrabi im Flaschengarten?

Kohlrabi benötigt viel Sonnenlicht, idealerweise 6 bis 8 Stunden pro Tag. Stellen Sie den Flaschengarten an einen sonnigen Standort. Wenn Ihr Flaschengarten nicht genügend Sonnenlicht erhält, können Sie mit künstlicher Beleuchtung nachhelfen.

Wann kann ich den Kohlrabi im Flaschengarten ernten?

Die Erntezeit hängt von der Kohlrabisorte und den Wachstumsbedingungen ab. In der Regel können Sie den Kohlrabi ernten, wenn die Knollen einen Durchmesser von 8 bis 10 cm erreicht haben. Die Knollen sollten fest und knackig sein. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig werden kann.

Kann ich den Kohlrabi im Flaschengarten auch im Winter anbauen?

Der Anbau von Kohlrabi im Flaschengarten im Winter ist möglich, wenn Sie die Pflanzen vor Frost schützen und für ausreichend Licht sorgen. Stellen Sie den Flaschengarten an einen hellen und warmen Ort, z.B. in der Nähe eines Fensters oder unter einer Pflanzenlampe. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu viel zu gießen, da die Verdunstung im Winter geringer ist.

Wie kann ich meinen Flaschengarten dekorieren?

Gestalten Sie Ihren Flaschengarten individuell mit Steinen, Moos, kleinen Figuren oder anderen natürlichen Materialien. Achten Sie darauf, dass die Dekoration das Wachstum der Pflanzen nicht behindert. Verwenden Sie Materialien, die wasserfest und ungiftig sind. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie einen Flaschengarten, der Ihren persönlichen Stil widerspiegelt.

« Previous Post
Gartenlösung ohne Garten: Kreative Ideen für dein Zuhause
Next Post »
Wasserspinat Anbau Hitze: So gelingt der Anbau auch bei hohen Temperaturen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Senfgrün anbauen ohne Gießen: So gelingt der Anbau mühelos

Hausgartenarbeit

Bok Choy Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ringelblumen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Blumenkohl anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Zitronengurke Anbau: So gelingt der knackig erfrischende Anbau

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design