Riesen Kohlrüben Anbau – klingt nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Ideen gigantische Kohlrüben in deinem eigenen Garten ziehen kannst! Stell dir vor, du erntest Kohlrüben, die so groß sind, dass deine Nachbarn staunen und du genug hast, um die ganze Familie zu versorgen. Klingt verlockend, oder?
Schon seit Jahrhunderten werden Kohlrüben angebaut, und sie haben in vielen Kulturen eine wichtige Rolle gespielt – nicht nur als nahrhaftes Lebensmittel, sondern auch als Überlebensnahrung in schwierigen Zeiten. Früher waren sie ein Grundnahrungsmittel, und auch heute noch schätzen wir sie für ihren einzigartigen Geschmack und ihre Vielseitigkeit in der Küche.
Warum solltest du dich also mit dem Riesen Kohlrüben Anbau beschäftigen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, weil du Kontrolle über die Qualität deiner Lebensmittel hast und weil selbst angebaute Kohlrüben einfach besser schmecken! Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deinen grünen Daumen zu beweisen und deinen Garten in ein kleines Paradies zu verwandeln. Viele Menschen scheitern an großen Kohlrüben, weil sie nicht die richtigen Tricks kennen. Aber keine Sorge, ich habe die besten Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, damit auch du bald riesige Kohlrüben ernten kannst. Lass uns loslegen und deinen Garten in eine Kohlrüben-Oase verwandeln!

Riesenkohlrabi selber ziehen: So gelingt der Anbau!
Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe Kohlrabi, besonders die riesigen, saftigen Exemplare, die man im Supermarkt kaum findet. Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr selbst Riesenkohlrabi anbauen könnt – und das ganz einfach! Keine Angst, es ist gar nicht so schwer, wie es klingt. Mit ein paar Tricks und Kniffen werdet auch ihr bald stolze Besitzer von riesigen Kohlrabiknollen sein.Was du für den Riesenkohlrabi-Anbau brauchst
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für den erfolgreichen Anbau von Riesenkohlrabi benötigst: * Kohlrabisamen (Riesensorten): Achte darauf, dass du eine Sorte wählst, die speziell für große Knollen gezüchtet wurde. Beliebte Sorten sind ‘Superschmelz’ oder ‘Gigant’. * Anzuchterde: Für die Voranzucht im Haus oder Gewächshaus. * Aussaatschalen oder -töpfe: Zum Vorziehen der Jungpflanzen. * Gemüseerde oder Kompost: Für das Beet, in dem die Kohlrabi später wachsen sollen. * Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, Pflanzkelle, Gießkanne. * Dünger: Organischer Dünger (z.B. Hornspäne, Kompost) oder ein spezieller Gemüsedünger. * Schutznetz (optional): Gegen Kohlweißlinge und andere Schädlinge. * Geduld: Riesenkohlrabi brauchen etwas länger als normale Sorten.Der richtige Standort für Riesenkohlrabi
Kohlrabi ist ein Sonnenanbeter! Wähle einen sonnigen Standort in deinem Garten. Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Schwere Böden solltest du vor dem Pflanzen mit Kompost oder Sand verbessern.Aussaat und Voranzucht
Ich beginne meistens mit der Voranzucht im Haus, um den Kohlrabi einen kleinen Vorsprung zu verschaffen. So geht’s: 1. Aussaat vorbereiten: Fülle deine Aussaatschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an und befeuchte sie. 2. Samen aussäen: Lege die Kohlrabisamen in einem Abstand von etwa 2-3 cm auf die Erde. Bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm) und befeuchte die Oberfläche vorsichtig mit einer Sprühflasche. 3. Warm stellen: Stelle die Aussaatschalen an einen warmen, hellen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 18-20 °C. 4. Feucht halten: Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass. 5. Pikieren: Sobald die Jungpflanzen die ersten richtigen Blätter gebildet haben (nach ca. 2-3 Wochen), kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du sie vorsichtig aus den Aussaatschalen nimmst und in einzelne Töpfe mit Gemüseerde umpflanzt. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.Das Beet vorbereiten
Während die Jungpflanzen wachsen, kannst du das Beet vorbereiten: 1. Boden lockern: Grabe das Beet gründlich um und lockere den Boden auf. 2. Kompost einarbeiten: Arbeite reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Das versorgt die Kohlrabi mit wichtigen Nährstoffen. 3. Düngen: Zusätzlich kannst du noch Hornspäne oder einen speziellen Gemüsedünger in den Boden einarbeiten. 4. Beet ebnen: Harke das Beet glatt und entferne Steine und Unkraut.Pflanzen der Jungpflanzen
Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 4-6 Wochen nach der Aussaat) und die Temperaturen es zulassen (kein Frost mehr!), können sie ins Beet gepflanzt werden. 1. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Beet pflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie dazu tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten. 2. Pflanzabstand: Pflanze die Jungpflanzen im Abstand von etwa 40-50 cm zueinander. Riesenkohlrabi brauchen mehr Platz als normale Sorten. 3. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen. 4. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an. 5. Angießen: Gieße die Jungpflanzen nach dem Pflanzen gründlich an.Pflege der Riesenkohlrabi
Die Pflege von Riesenkohlrabi ist eigentlich ganz einfach: * Gießen: Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, besonders während der Wachstumsphase. Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. * Düngen: Dünge die Kohlrabi regelmäßig mit organischem Dünger oder einem speziellen Gemüsedünger. Ich dünge alle 2-3 Wochen. * Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei, damit die Kohlrabi nicht um Nährstoffe konkurrieren müssen. * Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi sind anfällig für Kohlweißlinge und andere Schädlinge. Ein Schutznetz kann helfen, die Pflanzen zu schützen. Du kannst auch natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden. * Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung der Wurzeln zu verbessern.Erntezeit
Die Erntezeit für Riesenkohlrabi ist abhängig von der Sorte und den Witterungsbedingungen. In der Regel kannst du die Kohlrabi etwa 10-12 Wochen nach der Aussaat ernten. * Größe: Riesenkohlrabi können einen Durchmesser von bis zu 20 cm erreichen. * Festigkeit: Die Knollen sollten fest und prall sein. * Ernte: Schneide die Kohlrabi mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.Häufige Probleme und Lösungen
Auch beim Anbau von Riesenkohlrabi können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst: * Kohlfliege: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Kohlrabi. Vorbeugend kannst du ein Schutznetz verwenden oder Nematoden ausbringen. * Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen an den Blättern der Kohlrabi. Sammle die Raupen ab oder verwende ein biologisches Insektizid. * Falscher Mehltau: Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbliche Flecken auf den Blättern äußert. Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen und vermeide Staunässe. * Aufplatzen der Knollen: Wenn die Knollen zu schnell wachsen, können sie aufplatzen. Sorge für eine gleichmäßige Wasserversorgung und dünge nicht zu stark.Zusätzliche Tipps für Riesenkohlrabi
* Regelmäßiges Gießen: Besonders wichtig in Trockenperioden. * Mulchen: Mulche das Beet mit Stroh oder Rasenschnitt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken. * Fruchtfolge beachten: Baue Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. * Sortenwahl: Experimentiere mit verschiedenen Riesenkohlrabi-Sorten, um die beste für deinen Garten zu finden.Riesenkohlrabi in der Küche
Riesenkohlrabi ist vielseitig verwendbar. Du kannst ihn roh in Salaten essen, kochen, dünsten, braten oder überbacken. Die Blätter sind ebenfalls essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, erfolgreich Riesenkohlrabi anzubauen. Viel Spaß beim Gärtnern und guten Appetit!
Leave a Comment