• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Süßkartoffeln anbauen: So gelingt es leicht gemacht!

Süßkartoffeln anbauen: So gelingt es leicht gemacht!

July 14, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Süßkartoffeln anbauen leicht gemacht – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du könntest diese köstlichen, orangefarbenen Knollen direkt in deinem eigenen Garten ernten! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Methoden zum Süßkartoffel-Gärtner wirst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.

Schon seit Jahrhunderten werden Süßkartoffeln in verschiedenen Kulturen geschätzt. Ursprünglich aus Südamerika stammend, haben sie sich über die ganze Welt verbreitet und sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Küchen. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Nährstoffen.

Viele Menschen scheuen sich davor, Süßkartoffeln selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert oder nur etwas für erfahrene Gärtner. Aber das stimmt nicht! Mit den richtigen Tricks und ein paar einfachen DIY-Hacks kann jeder Süßkartoffeln anbauen leicht gemacht. Ich zeige dir, wie du mit minimalem Aufwand und ohne teure Ausrüstung eine reiche Ernte erzielen kannst. Stell dir vor, wie stolz du sein wirst, wenn du deine eigenen, selbst angebauten Süßkartoffeln auf den Tisch bringst! In diesem Artikel verrate ich dir meine besten Tipps und Tricks, damit auch du bald deine eigenen Süßkartoffeln ernten kannst. Lass uns loslegen!

Süßkartoffeln anbauen leicht gemacht

Süßkartoffeln anbauen leicht gemacht: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe Süßkartoffeln – ob gebacken, frittiert oder als Püree. Und was gibt es Schöneres, als sie selbst anzubauen und zu wissen, woher sie kommen? Keine Sorge, es ist einfacher als du denkst! In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Süßkartoffeln ziehen kannst. Los geht’s!

Was du für den Süßkartoffelanbau brauchst:

* Süßkartoffeln: Am besten Bio-Süßkartoffeln, da diese seltener mit Keimhemmern behandelt wurden. * Wasserglas oder Gefäß: Ein Glas oder eine Vase, in die du die Süßkartoffel stellen kannst. * Zahnstocher: Um die Süßkartoffel im Glas zu stabilisieren. * Pflanzerde: Gute, nährstoffreiche Erde für die Anzucht. * Gartenbeet oder großer Topf: Für die spätere Auspflanzung. * Kompost: Zur Bodenverbesserung. * Mulchmaterial: Stroh oder Grasschnitt, um den Boden feucht zu halten. * Geduld: Süßkartoffeln brauchen etwas Zeit, um zu wachsen.

Phase 1: Die Süßkartoffel zum Keimen bringen (Slips ziehen)

Die erste Phase ist entscheidend, denn hier ziehen wir die sogenannten “Slips”. Das sind die Triebe, die später zu unseren Süßkartoffelpflanzen werden. 1. Vorbereitung der Süßkartoffel: * Wähle eine gesunde Süßkartoffel aus. Sie sollte fest sein und keine faulen Stellen haben. * Reinige die Süßkartoffel vorsichtig mit Wasser, um Erde oder Schmutz zu entfernen. 2. Zahnstocher anbringen: * Stecke vier Zahnstocher etwa in der Mitte der Süßkartoffel ein, sodass sie sich kreuzen. Diese dienen als Stütze, damit die Süßkartoffel nicht komplett im Wasser versinkt. 3. Ins Wasser stellen: * Fülle ein Glas oder Gefäß mit Wasser. * Setze die Süßkartoffel mit den Zahnstochern auf den Rand des Glases, sodass das untere Drittel der Süßkartoffel im Wasser ist. Achte darauf, dass die Spitze der Süßkartoffel nach oben zeigt. 4. Der richtige Standort: * Stelle das Glas an einen warmen und hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. Ein Fensterbrett ist ideal. 5. Wasserstand kontrollieren: * Achte darauf, dass der Wasserstand immer gleich bleibt und die Süßkartoffel immer im unteren Bereich im Wasser steht. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um Algenbildung zu vermeiden. 6. Warten und beobachten: * Nach einigen Wochen (es kann 2-4 Wochen dauern) sollten sich Wurzeln und Triebe (Slips) bilden. Hab Geduld! Es kann manchmal etwas dauern. 7. Slips ernten: * Sobald die Slips etwa 15-20 cm lang sind und mehrere Blätter haben, kannst du sie vorsichtig von der Süßkartoffel abbrechen oder abschneiden. Achte darauf, dass du die Süßkartoffel nicht beschädigst.

Phase 2: Slips bewurzeln

Nachdem wir die Slips gezogen haben, müssen wir sie bewurzeln, bevor wir sie ins Beet pflanzen können. 1. Slips ins Wasser stellen: * Fülle ein Glas mit Wasser und stelle die Slips hinein. Achte darauf, dass die unteren Blätter nicht im Wasser sind, da sie sonst faulen könnten. 2. Wurzelbildung abwarten: * Stelle das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. * Wechsle das Wasser alle paar Tage. * Nach etwa einer Woche sollten sich Wurzeln bilden. 3. Pflanzen vorbereiten: * Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, sind die Slips bereit zum Einpflanzen.

Phase 3: Süßkartoffeln auspflanzen

Jetzt kommt der spannende Teil: Wir bringen unsere kleinen Süßkartoffelpflanzen ins Beet! 1. Vorbereitung des Beetes: * Süßkartoffeln lieben einen sonnigen Standort und einen lockeren, gut durchlässigen Boden. * Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. * Reichere den Boden mit Kompost an, um ihn mit Nährstoffen zu versorgen. 2. Pflanzlöcher graben: * Grabe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 30-40 cm. Die Reihen sollten etwa 70-90 cm auseinander liegen. 3. Slips einpflanzen: * Setze die bewurzelten Slips vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind. * Drücke die Erde leicht an. 4. Angießen: * Gieße die frisch gepflanzten Slips gründlich an. 5. Mulchen: * Bedecke den Boden um die Pflanzen mit Mulchmaterial wie Stroh oder Grasschnitt. Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Phase 4: Pflege der Süßkartoffelpflanzen

Damit deine Süßkartoffeln prächtig gedeihen, ist regelmäßige Pflege wichtig. 1. Gießen: * Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet. 2. Unkraut entfernen: * Entferne regelmäßig Unkraut, damit die Süßkartoffeln genügend Nä Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe Süßkartoffeln – ob gebacken, frittiert oder als Püree. Und was gibt es Schöneres, als sie selbst anzubauen und zu wissen, woher sie kommen? Keine Sorge, es ist einfacher als du denkst! In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Süßkartoffeln ziehen kannst. Los geht’s!

Was du für den Süßkartoffelanbau brauchst:

* Süßkartoffeln: Am besten Bio-Süßkartoffeln, da diese seltener mit Keimhemmern behandelt wurden. * Wasserglas oder Gefäß: Ein Glas oder eine Vase, in die du die Süßkartoffel stellen kannst. * Zahnstocher: Um die Süßkartoffel im Glas zu stabilisieren. * Pflanzerde: Gute, nährstoffreiche Erde für die Anzucht. * Gartenbeet oder großer Topf: Für die spätere Auspflanzung. * Kompost: Zur Bodenverbesserung. * Mulchmaterial: Stroh oder Grasschnitt, um den Boden feucht zu halten. * Geduld: Süßkartoffeln brauchen etwas Zeit, um zu wachsen.

Phase 1: Die Süßkartoffel zum Keimen bringen (Slips ziehen)

Die erste Phase ist entscheidend, denn hier ziehen wir die sogenannten “Slips”. Das sind die Triebe, die später zu unseren Süßkartoffelpflanzen werden. 1. Vorbereitung der Süßkartoffel: * Wähle eine gesunde Süßkartoffel aus. Sie sollte fest sein und keine faulen Stellen haben. * Reinige die Süßkartoffel vorsichtig mit Wasser, um Erde oder Schmutz zu entfernen. 2. Zahnstocher anbringen: * Stecke vier Zahnstocher etwa in der Mitte der Süßkartoffel ein, sodass sie sich kreuzen. Diese dienen als Stütze, damit die Süßkartoffel nicht komplett im Wasser versinkt. 3. Ins Wasser stellen: * Fülle ein Glas oder Gefäß mit Wasser. * Setze die Süßkartoffel mit den Zahnstochern auf den Rand des Glases, sodass das untere Drittel der Süßkartoffel im Wasser ist. Achte darauf, dass die Spitze der Süßkartoffel nach oben zeigt. 4. Der richtige Standort: * Stelle das Glas an einen warmen und hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. Ein Fensterbrett ist ideal. 5. Wasserstand kontrollieren: * Achte darauf, dass der Wasserstand immer gleich bleibt und die Süßkartoffel immer im unteren Bereich im Wasser steht. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um Algenbildung zu vermeiden. 6. Warten und beobachten: * Nach einigen Wochen (es kann 2-4 Wochen dauern) sollten sich Wurzeln und Triebe (Slips) bilden. Hab Geduld! Es kann manchmal etwas dauern. 7. Slips ernten: * Sobald die Slips etwa 15-20 cm lang sind und mehrere Blätter haben, kannst du sie vorsichtig von der Süßkartoffel abbrechen oder abschneiden. Achte darauf, dass du die Süßkartoffel nicht beschädigst.

Phase 2: Slips bewurzeln

Nachdem wir die Slips gezogen haben, müssen wir sie bewurzeln, bevor wir sie ins Beet pflanzen können. 1. Slips ins Wasser stellen: * Fülle ein Glas mit Wasser und stelle die Slips hinein. Achte darauf, dass die unteren Blätter nicht im Wasser sind, da sie sonst faulen könnten. 2. Wurzelbildung abwarten: * Stelle das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. * Wechsle das Wasser alle paar Tage. * Nach etwa einer Woche sollten sich Wurzeln bilden. 3. Pflanzen vorbereiten: * Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, sind die Slips bereit zum Einpflanzen.

Phase 3: Süßkartoffeln auspflanzen

Jetzt kommt der spannende Teil: Wir bringen unsere kleinen Süßkartoffelpflanzen ins Beet! 1. Vorbereitung des Beetes: * Süßkartoffeln lieben einen sonnigen Standort und einen lockeren, gut durchlässigen Boden. * Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. * Reichere den Boden mit Kompost an, um ihn mit Nährstoffen zu versorgen. 2. Pflanzlöcher graben: * Grabe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 30-40 cm. Die Reihen sollten etwa 70-90 cm auseinander liegen. 3. Slips einpflanzen: * Setze die bewurzelten Slips vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind. * Drücke die Erde leicht an. 4. Angießen: * Gieße die frisch gepflanzten Slips gründlich an. 5. Mulchen: * Bedecke den Boden um die Pflanzen mit Mulchmaterial wie Stroh oder Grasschnitt. Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Phase 4: Pflege der Süßkartoffelpflanzen

Damit deine Süßkartoffeln prächtig gedeihen, ist regelmäßige Pflege wichtig. 1. Gießen: * Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet. 2. Unkraut entfernen: * Entferne regelmäßig Unkraut, damit die Süßkartoffeln genügend Nährstoffe und Licht bekommen. 3. Düngen: * Du kannst die Pflanzen während der Wachstumsphase gelegentlich mit einem organischen Dünger düngen. 4. Schädlinge und Krankheiten: * Achte auf Schädlinge wie Schnecken oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Süßkartoffeln sind relativ robust, aber gelegentlich können Pilzkrankheiten auftreten. Achte auf Anzeichen wie gelbe Blätter oder Flecken und handle entsprechend. 5. Ranken kürzen (optional): * Süßkartoffeln bilden lange Ranken. Wenn du möchtest, kannst du diese kürzen, um die Bildung der Knollen zu fördern. Das ist aber nicht unbedingt notwendig.

Phase 5: Erntezeit!

Nach etwa 3-4 Monaten (je nach Sorte und Wetterbedingungen) ist es Zeit für die Ernte! 1. Der richtige Zeitpunkt: * Die Blätter der Süßkartoffelpflanzen beginnen gelb zu werden und abzusterben. Das ist ein Zeichen, dass die Knollen reif sind. * Ernte am besten an einem trockenen Tag. 2. Ernten: * Grabe die Süßkartoffeln vorsichtig mit einer Grabegabel aus. Achte darauf, die Knollen nicht zu beschädigen. * Entferne die Erde von den Süßkartoffeln. 3. Trocknen: * Lasse die Süßkartoffeln ein paar Tage an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort trocknen. Das härtet die Schale und verbessert die Lagerfähigkeit. 4. Lagern: * Lagere die getrockneten Süßkartoffeln an einem kühlen (12-15°C), dunklen und gut belüfteten Ort. Sie halten sich so mehrere Monate.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Ernte:

* Sortenwahl: Wähle eine Süßkartoffelsorte, die für dein Klima geeignet ist. Es gibt Sorten, die besser in kühleren Regionen gedeihen, und andere, die die Hitze lieben. * Fruchtfolge: Pflanze Süßkartoffeln nicht jedes Jahr am selben Standort, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. * Bodenverbesserung: Süßkartoffeln lieben einen lockeren Boden. Arbeite vor dem Pflanzen

Süßkartoffeln anbauen leicht gemacht

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der perfekten Süßkartoffel bis hin zur Ernte Ihrer eigenen, köstlichen Knollen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses einfachen und lohnenden DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Süßkartoffeln zu Hause ist nicht nur eine unglaublich befriedigende Erfahrung, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, frische, gesunde und biologisch angebaute Lebensmittel direkt aus Ihrem eigenen Garten zu genießen. Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Sie haben die volle Kontrolle über den Anbauprozess. Sie wissen genau, was in Ihre Süßkartoffeln gelangt – keine schädlichen Pestizide oder chemischen Düngemittel. Das Ergebnis ist ein Produkt von höchster Qualität, das nicht nur besser schmeckt, sondern auch gesünder für Sie und Ihre Familie ist. Darüber hinaus ist der Anbau von Süßkartoffeln eine großartige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, etwas Neues zu lernen und Ihren Garten auf nachhaltige Weise zu nutzen. Aber das ist noch nicht alles! Der Anbau von Süßkartoffeln ist überraschend vielseitig. Sie können verschiedene Sorten ausprobieren, von den klassischen orangefarbenen bis hin zu den exotischeren lila oder weißen Varianten. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und ihre eigene Textur, sodass Sie eine große Auswahl haben, um Ihre kulinarischen Kreationen zu bereichern. Variationen und Anregungen: * Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, versuchen Sie, Ihre Süßkartoffeln in vertikalen Gärten oder Pflanzsäcken anzubauen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und gleichzeitig eine attraktive grüne Wand zu schaffen. * Hydroponischer Anbau: Für die experimentierfreudigen Gärtner unter Ihnen ist der hydroponische Anbau von Süßkartoffeln eine interessante Option. Dabei werden die Pflanzen in einer Nährlösung ohne Erde angebaut. * Kombination mit anderen Pflanzen: Süßkartoffeln lassen sich gut mit anderen Pflanzen wie Bohnen, Erbsen oder Mais kombinieren. Diese Kombinationen können dazu beitragen, den Boden zu verbessern und Schädlinge abzuwehren. * Süßkartoffel-Greens: Vergessen Sie nicht die Blätter! Die Blätter der Süßkartoffelpflanze sind essbar und können wie Spinat oder Grünkohl zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und eine köstliche Ergänzung zu Salaten oder Suppen. Wir ermutigen Sie von Herzen, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Süßkartoffeln anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ihre Erfolge und Ihre Herausforderungen mit uns. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Abenteuern im Süßkartoffelanbau zu hören! Verwenden Sie den Hashtag #SüßkartoffelnAnbauenLeichtGemacht auf Social Media, um Ihre Fotos und Geschichten zu teilen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Süßkartoffel-Enthusiasten aufbauen!

Warum ist der Anbau von Süßkartoffeln zu Hause eine nachhaltige Wahl?

Der Anbau von Süßkartoffeln zu Hause reduziert Ihren ökologischen Fußabdruck, da Sie keine Produkte aus dem Supermarkt kaufen müssen, die oft lange Transportwege hinter sich haben. Außerdem können Sie durch den Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide die Umwelt schonen und gesunde Lebensmittel produzieren.
Was kann ich mit meinen selbst angebauten Süßkartoffeln alles zubereiten?
Die Möglichkeiten sind endlos! Sie können Süßkartoffelpüree, Süßkartoffelpommes, Süßkartoffelsuppen, Süßkartoffelaufläufe, Süßkartoffelbrot und sogar Süßkartoffelkuchen zubereiten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Lieblingsrezepte!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Welche Süßkartoffelsorte eignet sich am besten für den Anbau zu Hause? Antwort: Die Wahl der richtigen Süßkartoffelsorte hängt von Ihrem Klima und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Einige beliebte Sorten für den Heimanbau sind ‘Beauregard’, ‘Georgia Jet’ und ‘Jewel’. ‘Beauregard’ ist eine robuste Sorte, die sich gut für kürzere Wachstumsperioden eignet. ‘Georgia Jet’ reift sehr schnell und ist ideal für kühlere Klimazonen. ‘Jewel’ ist bekannt für ihren süßen Geschmack und ihre gute Lagerfähigkeit. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem lokalen Gärtner oder in einer Gärtnerei, welche Sorten in Ihrer Region gut gedeihen. Frage 2: Wie lange dauert es, bis ich meine eigenen Süßkartoffeln ernten kann? Antwort: Die Zeit von der Pflanzung bis zur Ernte beträgt in der Regel zwischen 90 und 120 Tagen, abhängig von der Sorte und den klimatischen Bedingungen. Sie können mit der Ernte beginnen, wenn die Blätter gelb werden und absterben. Graben Sie vorsichtig um die Pflanzen herum und heben Sie die Knollen mit einer Grabegabel aus dem Boden. Achten Sie darauf, die Süßkartoffeln nicht zu beschädigen. Frage 3: Wie lagere ich meine geernteten Süßkartoffeln richtig? Antwort: Nach der Ernte sollten Sie die Süßkartoffeln einige Tage an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort aushärten lassen. Dies hilft, die Schale zu härten und die Lagerfähigkeit zu verbessern. Lagern Sie die Süßkartoffeln anschließend an einem kühlen (13-16°C), trockenen und dunklen Ort. Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann. Unter optimalen Bedingungen können Süßkartoffeln mehrere Monate gelagert werden. Frage 4: Welche Schädlinge und Krankheiten können meine Süßkartoffelpflanzen befallen? Antwort: Süßkartoffelpflanzen können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Süßkartoffelkäfer, Drahtwürmer, Wurzelfäule und Blattfleckenkrankheit. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen und das Entfernen befallener Blätter können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Verwenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide. Eine gute Bodendrainage und eine ausgewogene Düngung können ebenfalls dazu beitragen, die Pflanzen gesund und widerstandsfähig zu halten. Frage 5: Kann ich Süßkartoffeln auch im Topf oder Kübel anbauen? Antwort: Ja, Süßkartoffeln können auch im Topf oder Kübel angebaut werden, solange der Behälter ausreichend groß ist (mindestens 30 Liter) und eine gute Drainage aufweist. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und zu düngen. Der Anbau im Topf ist eine gute Option für Gärtner mit begrenztem Platz oder für solche, die ihre Pflanzen mobil halten möchten. Frage 6: Wie kann ich Süßkartoffel-Slips (Setzlinge) selbst ziehen? Antwort: Um Süßkartoffel-Slips zu ziehen, legen Sie eine Süßkartoffel zur Hälfte in ein Glas Wasser, sodass das untere Ende im Wasser ist. Fixieren Sie die Kartoffel mit Zahnstochern. Stellen Sie das Glas an einen warmen und hellen Ort. Nach einigen Wochen werden sich Triebe (Slips) bilden. Wenn die Slips etwa 15-20 cm lang sind, können Sie sie vorsichtig abbrechen und in Wasser wurzeln lassen, bevor Sie sie in Erde pflanzen. Frage 7: Was mache ich, wenn meine Süßkartoffelpflanzen nicht viele Knollen bilden? Antwort: Wenn Ihre Süßkartoffelpflanzen nicht viele Knollen bilden, kann dies verschiedene Ursachen haben. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht (mindestens 6 Stunden pro Tag) erhalten. Eine Überdüngung mit Stickstoff kann das Wachstum der Blätter fördern, aber die Knollenbildung beeinträchtigen. Verwenden Sie einen Dünger mit einem höheren Phosphor- und Kaliumgehalt. Eine gute Bodendrainage ist ebenfalls wichtig, da Staunässe die Knollenbildung hemmen kann. Überprüfen Sie auch, ob Schädlinge oder Krankheiten die Pflanzen befallen haben. Frage 8: Sind die Blätter der Süßkartoffelpflanze essbar? Antwort: Ja,

« Previous Post
Sommerkürbis anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf Balkon & Terrasse
Next Post »
Rosenkohl Anbau Pflanzkasten: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Gurken knackig anbauen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Pflaumen zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kartoffeln anbauen ohne Garten: So geht’s trotzdem!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Rosenkohl Anbau Pflanzkasten: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Süßkartoffeln anbauen: So gelingt es leicht gemacht!

Sommerkürbis anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf Balkon & Terrasse

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design