• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Essigreiniger selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

Essigreiniger selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

July 23, 2025 by MarleneHeimtricks

Essigreiniger selber machen – klingt nach einer Aufgabe für Wissenschaftler? Keine Sorge, das ist einfacher, als du denkst! Stell dir vor, du könntest deinen eigenen, umweltfreundlichen und super effektiven Reiniger herstellen, der nicht nur deinen Geldbeutel schont, sondern auch noch gut für die Umwelt ist. Klingt verlockend, oder?

Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft des Essigs. Er wurde nicht nur zum Kochen verwendet, sondern auch als Allzweckreiniger im Haushalt. Diese Tradition, natürliche und einfache Mittel zu nutzen, erlebt gerade ein Revival – und das aus gutem Grund! Viele herkömmliche Reiniger enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt belasten.

Warum solltest du also Essigreiniger selber machen? Ganz einfach: Weil du die Kontrolle über die Inhaltsstoffe hast! Du weißt genau, was drin ist, und kannst den Reiniger ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen. Ob für die Küche, das Bad oder sogar für Fenster – mit ein paar einfachen Zutaten zauberst du im Handumdrehen einen kraftvollen und vielseitigen Reiniger. In diesem Artikel zeige ich dir, wie es geht – Schritt für Schritt und kinderleicht!

Essigreiniger selber machen

DIY Essigreiniger: Dein umweltfreundlicher Allzweckreiniger

Hey Leute! Ich zeige euch heute, wie ihr euren eigenen Essigreiniger herstellen könnt. Es ist super einfach, günstig und viel besser für die Umwelt als die meisten Reiniger, die man im Laden kaufen kann. Außerdem wisst ihr genau, was drin ist! Los geht’s!

Was du brauchst:

* Weißweinessig (5% Säuregehalt ist ideal) * Wasser (am besten destilliertes, aber Leitungswasser geht auch) * Ätherische Öle (optional, für den Duft) * Eine Sprühflasche (am besten eine, die du wiederverwenden kannst) * Ein Messbecher oder eine Küchenwaage * Ein Trichter (optional, aber hilfreich)

Warum Essigreiniger?

* Umweltfreundlich: Essig ist biologisch abbaubar und schadet der Umwelt nicht. * Günstig: Essig ist viel billiger als die meisten kommerziellen Reiniger. * Effektiv: Essig reinigt, desinfiziert und entfernt Kalkablagerungen. * Vielseitig: Essigreiniger kann für viele Oberflächen verwendet werden. * Natürlich: Du weißt genau, was drin ist und vermeidest schädliche Chemikalien.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Essigreiniger selber machen

1. Die richtige Mischung finden: Das Grundrezept für Essigreiniger ist super einfach: 50% Essig und 50% Wasser. Für stärkere Reinigungskraft kannst du das Verhältnis auf 60% Essig und 40% Wasser erhöhen. Bei empfindlichen Oberflächen (z.B. Marmor) solltest du das Verhältnis auf 25% Essig und 75% Wasser reduzieren. Ich persönlich finde 50/50 für die meisten Anwendungen perfekt. 2. Die Sprühflasche vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Sprühflasche sauber und leer ist. Wenn du eine alte Sprühflasche wiederverwendest, spüle sie gründlich mit heißem Wasser aus, um alle Rückstände zu entfernen. 3. Essig und Wasser mischen: Jetzt kommt der einfache Teil! Gieße die gewünschte Menge Essig und Wasser in die Sprühflasche. Wenn du einen Trichter hast, ist das super hilfreich, um nichts zu verschütten. Ansonsten geht es auch vorsichtig ohne. 4. Ätherische Öle hinzufügen (optional): Hier kommt der Spaß! Ätherische Öle verleihen deinem Essigreiniger einen angenehmen Duft und können sogar zusätzliche reinigende Eigenschaften haben. Einige meiner Lieblingsöle für Essigreiniger sind: * Zitrone: Wirkt desinfizierend und erfrischend. * Lavendel: Beruhigend und antibakteriell. * Teebaumöl: Stark desinfizierend und gegen Schimmel. * Eukalyptus: Wirkt schleimlösend und erfrischend. * Orange: Hebt die Stimmung und wirkt fettlösend. Gib einfach 10-20 Tropfen ätherisches Öl pro 500 ml Reiniger hinzu. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen, um deinen Lieblingsduft zu finden! Wichtig: Ätherische Öle können Kunststoffe angreifen. Verwende am besten eine Sprühflasche aus Glas oder achte darauf, dass die Flasche für ätherische Öle geeignet ist. 5. Gut schütteln: Verschließe die Sprühflasche fest und schüttle sie gut, damit sich Essig, Wasser und ätherische Öle gut vermischen. 6. Beschriften: Beschrifte deine Sprühflasche unbedingt mit “Essigreiniger”, damit du und andere wissen, was drin ist. Du kannst auch die verwendeten ätherischen Öle aufschreiben.

Anwendung des Essigreinigers

1. Aufsprühen: Sprühe den Essigreiniger auf die zu reinigende Oberfläche. 2. Einwirken lassen: Lasse den Reiniger ein paar Minuten einwirken, besonders bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Kalkablagerungen. 3. Abwischen: Wische die Oberfläche mit einem sauberen Tuch oder Schwamm ab. 4. Trocknen: Lasse die Oberfläche an der Luft trocknen oder wische sie mit einem trockenen Tuch nach.

Wo du Essigreiniger verwenden kannst:

* Küchenspüle: Essigreiniger ist super, um die Spüle sauber und glänzend zu halten. * Arbeitsplatten: Verwende Essigreiniger auf Arbeitsplatten aus Laminat, Fliesen oder Edelstahl. Achtung: Nicht auf Marmor oder anderen Natursteinen verwenden! * Badezimmer: Essigreiniger ist ideal für die Reinigung von Waschbecken, Duschen, Badewannen und Toiletten. Er entfernt Kalkablagerungen und Seifenreste. * Fliesen: Essigreiniger reinigt Fliesen und Fugen im ganzen Haus. * Fenster und Spiegel: Essigreiniger sorgt für streifenfreie Fenster und Spiegel. * Böden: Verwende Essigreiniger auf Fliesen-, Laminat- oder Vinylböden. Achtung: Nicht auf Holzböden verwenden! * Kaffeemaschine: Essigreiniger entkalkt deine Kaffeemaschine effektiv. * Wasserkocher: Essigreiniger entfernt Kalkablagerungen im Wasserkocher. * Bügeleisen: Essigreiniger reinigt die Bügeleisensohle.

Wo du Essigreiniger NICHT verwenden solltest:

* Marmor und andere Natursteine: Essig kann Natursteine angreifen und beschädigen. * Holzböden: Essig kann Holzböden beschädigen und austrocknen. * Aluminium: Essig kann Aluminium korrodieren. * Elektronische Geräte: Vermeide es, Essigreiniger direkt auf elektronische Geräte zu sprühen.

Tipps und Tricks für den perfekten Essigreiniger

* Stärke des Essigs: Für hartnäckige Verschmutzungen kannst du unverdünnten Essig verwenden. Teste ihn aber vorher an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt. * Duft verstärken: Wenn du den Essiggeruch nicht magst, kannst du mehr ätherische Öle hinzufügen oder den Reiniger mit Zitronen- oder Orangenschalen ansetzen. Gib die Schalen einfach in den Essig und lasse ihn ein paar Tage ziehen, bevor du ihn mit Wasser mischst. * Reinigungskraft erhöhen: Für zusätzliche Reinigungskraft kannst du einen Teelöffel Natron pro 500 ml Reiniger hinzufügen. Achtung: Natron und Essig reagieren miteinander und können schäumen. Gib das Natron daher langsam hinzu und öffne die Sprühflasche vorsichtig. * Schimmel entfernen: Essigreiniger ist ein wirksames Mittel gegen Schimmel. Sprühe den Reiniger auf die betroffene Stelle, lasse ihn einwirken und wische ihn dann ab. Bei hartnäckigem Schimmel kannst du den Vorgang wiederholen. * Kalkablagerungen entfernen: Essigreiniger ist ideal, um Kalkablagerungen zu entfernen. Tränke ein Tuch mit Essigreiniger und lege es auf die betroffene Stelle. Lasse es ein paar Stunden oder über Nacht einwirken und wische es dann ab. * Fenster streifenfrei reinigen: Gib einen Schuss Essigreiniger in einen Eimer mit warmem Wasser und reinige deine Fenster damit. Wische sie anschließend mit einem Abzieher ab. * Gerüche neutralisieren: Stelle eine Schale mit Essigreiniger in den Raum, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren.

Häufige Fragen (FAQ)

* Riecht Essigreiniger nicht zu stark nach Essig? Ja, Essigreiniger riecht nach Essig. Der Geruch verfliegt aber schnell. Ätherische Öle können helfen, den Geruch zu überdecken. * Kann ich Essigreiniger für alle Oberflächen verwenden? Nein, Essigreiniger ist nicht für alle Oberflächen geeignet. Vermeide die Verwendung auf Marmor, anderen Natursteinen, Holzböden und Aluminium. * Wie lange ist Essigreiniger haltbar?

Essigreiniger selber machen

Fazit

Nachdem wir nun alle Aspekte des Selbermachens von Essigreiniger beleuchtet haben, steht fest: Es gibt kaum einen Grund, weiterhin teure und umweltschädliche Reiniger aus dem Supermarkt zu kaufen. Die Herstellung von Essigreiniger selber machen ist nicht nur kinderleicht und kostengünstig, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, die Umwelt zu schonen und die Kontrolle über die Inhaltsstoffe Ihrer Reinigungsmittel zu behalten. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie wissen genau, was in Ihrem Reiniger enthalten ist, vermeiden aggressive Chemikalien, die Allergien auslösen oder die Atemwege reizen können, und reduzieren Ihren Plastikmüll erheblich. Darüber hinaus ist Essig ein natürliches Desinfektionsmittel, das Bakterien und Keime effektiv bekämpft. Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit von selbstgemachtem Essigreiniger ist beeindruckend. Sie können ihn für fast alle Oberflächen im Haushalt verwenden, von Küchenarbeitsplatten über Badezimmerfliesen bis hin zu Fenstern und Spiegeln. Und mit ein paar einfachen Anpassungen können Sie den Reiniger an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Hier sind einige Anregungen für Variationen: * Zitrusduft: Geben Sie die Schalen von Zitronen, Orangen oder Grapefruits in den Essig, um ihm einen frischen, natürlichen Duft zu verleihen. Lassen Sie die Schalen einige Wochen im Essig ziehen, bevor Sie ihn verwenden. * Kräuterinfusion: Fügen Sie frische Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Thymian hinzu, um dem Reiniger eine beruhigende oder belebende Note zu verleihen. * Ätherische Öle: Für einen intensiveren Duft können Sie einige Tropfen ätherischer Öle wie Teebaumöl (antibakteriell), Lavendelöl (beruhigend) oder Zitronenöl (erfrischend) hinzufügen. Achten Sie darauf, hochwertige, reine ätherische Öle zu verwenden. * Verstärkte Reinigungskraft: Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie dem Essigreiniger etwas Natron oder Waschsoda hinzufügen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei empfindlichen Oberflächen. Ein kleiner Tipp: Testen Sie den Essigreiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt. Wir sind überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen begeistert sein werden. Die Herstellung von Essigreiniger selber machen ist ein einfacher Schritt zu einem nachhaltigeren und gesünderen Lebensstil. Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie uns Ihre Rezepte, Tipps und Tricks in den Kommentaren mit. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community aufbauen, die sich für natürliche Reinigungsmittel und eine saubere Umwelt einsetzt. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Essigreiniger selber machen

Kann ich jeden Essig für die Herstellung von Essigreiniger verwenden?

Grundsätzlich ja, aber es gibt Unterschiede. Haushaltsessig (Essigessenz) ist am günstigsten und effektivsten für die Reinigung. Er hat einen hohen Säuregehalt (meist 25%), der ihn zu einem starken Reiniger macht. Apfelessig ist eine mildere Alternative mit einem angenehmeren Geruch, aber er ist nicht ganz so effektiv bei hartnäckigen Verschmutzungen. Balsamico-Essig ist aufgrund seiner Farbe und seines Zuckergehalts nicht geeignet, da er Flecken hinterlassen kann. Weißweinessig ist eine gute Alternative, wenn Sie den Geruch von Haushaltsessig nicht mögen. Achten Sie beim Kauf von Essig darauf, dass er klar und ohne Zusätze ist.

Wie lange ist selbstgemachter Essigreiniger haltbar?

Selbstgemachter Essigreiniger ist sehr lange haltbar, da Essig selbst ein Konservierungsmittel ist. Solange er in einem sauberen, verschlossenen Behälter aufbewahrt wird, kann er mehrere Monate oder sogar Jahre halten. Die Wirksamkeit kann im Laufe der Zeit leicht abnehmen, aber er bleibt in der Regel noch sehr effektiv. Wenn Sie ätherische Öle hinzugefügt haben, können diese mit der Zeit verfliegen, aber der Reiniger selbst bleibt verwendbar.

Kann ich Essigreiniger auf allen Oberflächen verwenden?

Essigreiniger ist ein vielseitiges Reinigungsmittel, aber es gibt einige Oberflächen, auf denen er nicht verwendet werden sollte. Dazu gehören: * Naturstein: Marmor, Granit und andere Natursteine können durch Essig angegriffen werden, da er die Oberfläche ätzen kann. * Holz: Unversiegeltes Holz kann durch Essig beschädigt werden. Versiegeltes Holz kann in der Regel mit Essig gereinigt werden, aber testen Sie es zuerst an einer unauffälligen Stelle. * Aluminium: Essig kann Aluminium korrodieren. * Wachs: Essig kann Wachs auflösen. * Bildschirme: Vermeiden Sie die Verwendung von Essigreiniger auf Bildschirmen von Fernsehern, Computern oder Smartphones, da er die Beschichtung beschädigen kann. Für diese Oberflächen sollten Sie mildere Reinigungsmittel verwenden.

Wie neutralisiere ich den Essiggeruch nach der Reinigung?

Der Essiggeruch verfliegt in der Regel innerhalb weniger Minuten. Sie können den Prozess beschleunigen, indem Sie die gereinigte Oberfläche mit klarem Wasser abwischen oder den Raum gut lüften. Die Zugabe von ätherischen Ölen zum Essigreiniger kann ebenfalls helfen, den Geruch zu überdecken. Zitrusöle wie Zitrone oder Orange sind besonders effektiv.

Kann ich Essigreiniger auch für die Waschmaschine verwenden?

Ja, Essigreiniger kann auch in der Waschmaschine verwendet werden. Er kann helfen, Kalkablagerungen zu entfernen, die Maschine zu desinfizieren und unangenehme Gerüche zu beseitigen. Geben Sie einfach eine Tasse Essig in das Waschmittelfach und lassen Sie die Maschine leer bei hoher Temperatur laufen.

Ist Essigreiniger sicher für Kinder und Haustiere?

Selbstgemachter Essigreiniger ist in der Regel sicherer als viele kommerzielle Reinigungsmittel, da er keine aggressiven Chemikalien enthält. Dennoch sollten Sie ihn außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten. Wenn Essigreiniger verschluckt wird, trinken Sie viel Wasser und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.

Wie kann ich den Essigreiniger umweltfreundlicher machen?

Um den Essigreiniger noch umweltfreundlicher zu machen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen: * Verwenden Sie Essig aus biologischem Anbau. * Verwenden Sie recycelte Sprühflaschen. * Kompostieren Sie die Zitrus- oder Kräuterreste, die Sie zur Aromatisierung des Reinigers verwendet haben. * Kaufen Sie ätherische Öle von nachhaltigen Anbietern.

Was mache ich, wenn der Essigreiniger nicht richtig reinigt?

Wenn der Essigreiniger nicht die gewünschte Reinigungswirkung erzielt, können Sie folgende Dinge ausprobieren: * Erhöhen Sie die Konzentration des Essigs. * Fügen Sie etwas Natron oder Waschsoda hinzu. * Verwenden Sie heißes Wasser anstelle von kaltem Wasser. * Lassen Sie den Reiniger länger einwirken, bevor Sie ihn abwischen. * Verwenden Sie eine Bürste oder einen Schwamm mit rauer Oberfläche, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Wo kann ich die Zutaten für selbstgemachten Essigreiniger kaufen?

Die meisten Zutaten für selbstgemachten Essigreiniger, wie Essig, Natron und ätherische Öle, sind in Supermärkten, Drogerien oder Reformhäusern erhältlich. Sie können auch online bestellt werden. Achten Sie beim Kauf von ätherischen Ölen auf Qualität und Reinheit.

Wie lagere ich selbstgemachten Essigreiniger richtig?

Selbstgemachter Essigreiniger sollte in einer sauberen, verschlossenen Sprühflasche oder einem anderen Behälter aufbewahrt werden. Vermeiden Sie die Lagerung in direktem Sonnenlicht oder an einem warmen Ort, da dies die Wirksamkeit des Reinigers beeinträchtigen kann. Beschriften Sie die Flasche deutlich, um Verwechslungen zu vermeiden.

« Previous Post
Tomaten Ertrag steigern: Die besten Tipps und Tricks für eine reiche Ernte
Next Post »
Stangenbohnen schnell anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Heimtricks

Gewürznelken in Essig einlegen: So geht’s einfach & lecker!

Heimtricks

Kürbisse trocknen mit Beutel: Die ultimative Anleitung

Heimtricks

Salz im Haushalt verwenden: Die besten Tipps & Tricks

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design