• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Schweizer Mangold ganzjährig ernten: So gelingt die Ernte das ganze Jahr

Schweizer Mangold ganzjährig ernten: So gelingt die Ernte das ganze Jahr

August 3, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Schweizer Mangold ganzjährig ernten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest das ganze Jahr über frischen, knackigen Mangold direkt aus deinem eigenen Garten auf den Tisch bringen! Schluss mit teurem Gemüse aus dem Supermarkt und hallo zu einer nachhaltigen, gesunden Ernährung. Ich zeige dir, wie’s geht!

Mangold, auch bekannt als Krautstiel, hat eine lange Tradition in der europäischen Küche. Schon die alten Römer schätzten dieses vielseitige Gemüse. Und warum auch nicht? Mangold ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber oft ist die Erntezeit begrenzt. Mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Ideen kannst du das ändern und Schweizer Mangold ganzjährig ernten.

Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Man sät Mangold, freut sich auf die Ernte, und dann ist die Saison viel zu schnell vorbei. Oder der Mangold wird von Schädlingen befallen. Aber keine Sorge, ich habe die Lösung! In diesem Artikel verrate ich dir meine besten Tipps und Tricks, wie du deinen Mangold vor Frost schützen, ihn richtig pflegen und so die Erntezeit deutlich verlängern kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit meinen DIY-Anleitungen wird es dir gelingen, das ganze Jahr über frischen Mangold zu genießen. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Mangold-Paradies verwandeln!

Schweizer Mangold ganzjährig ernten

Schweizer Mangold das ganze Jahr über ernten: Mein DIY-Guide für eine endlose Ernte

Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch so eine Schwäche für frischen Mangold wie ich? Ich liebe ihn in Suppen, Salaten, als Beilage – einfach überall! Und das Beste: Mit ein paar Tricks könnt ihr Mangold fast das ganze Jahr über ernten. Ich zeige euch, wie ich das mache, damit auch ihr in den Genuss einer endlosen Mangold-Ernte kommt.

Grundlagen für eine erfolgreiche Mangold-Ernte

Bevor wir loslegen, hier ein paar wichtige Punkte, die ihr beachten solltet: * Sortenwahl: Wählt robuste Mangoldsorten, die kälteresistent sind. ‘Bright Lights’ ist zum Beispiel eine tolle Sorte mit bunten Stielen, die auch optisch was hermacht. ‘Lucullus’ ist ebenfalls eine bewährte Sorte, die gut mit kühleren Temperaturen zurechtkommt. * Standort: Mangold mag es sonnig bis halbschattig. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne am Tag ist ideal. Achtet darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, damit keine Staunässe entsteht. * Bodenbeschaffenheit: Mangold ist ein Starkzehrer und braucht einen nährstoffreichen Boden. Kompost oder gut verrotteter Mist sind perfekt, um den Boden vor der Pflanzung anzureichern. * Aussaatzeitpunkt: Für eine ganzjährige Ernte säe ich Mangold in mehreren Etappen aus. Die erste Aussaat erfolgt im Frühjahr (März/April) im Haus oder Gewächshaus. Eine zweite Aussaat folgt im Sommer (Juli/August) für die Herbst- und Winterernte. * Pflege: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist. Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Mangold nicht von anderen Pflanzen bedrängt wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ganzjährigen Mangold-Ernte

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist meine detaillierte Anleitung, wie ihr Mangold das ganze Jahr über ernten könnt:

1. Vorkultur im Frühjahr (März/April)

1. Aussaat vorbereiten: Füllt kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an und befeuchtet sie. 2. Samen aussäen: Legt in jeden Topf oder in die Anzuchtschale 2-3 Mangoldsamen. Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm) und befeuchtet sie erneut. 3. Warm stellen: Stellt die Anzuchttöpfe oder die Anzuchtschale an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal für die Keimung. 4. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Am besten verwendet ihr eine Sprühflasche, um die Erde zu befeuchten. 5. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben (nach ca. 2-3 Wochen), könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die Sämlinge vorsichtig aus der Anzuchtschale nehmt und in einzelne Töpfe umpflanzt. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

2. Auspflanzen ins Freiland (Mai/Juni)

1. Abhärten: Bevor ihr die Mangoldpflanzen ins Freiland auspflanzt, solltet ihr sie abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie für einige Tage tagsüber ins Freie stellt, damit sie sich an die Bedingungen gewöhnen können. 2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden im Beet auf und entfernt Unkraut. Arbeitet Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern. 3. Pflanzen: Pflanzt die Mangoldpflanzen im Abstand von 30-40 cm in das Beet. Achtet darauf, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt. 4. Angießen: Gießt die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.

3. Direktsaat im Sommer (Juli/August)

1. Boden vorbereiten: Lockert den Boden im Beet auf und entfernt Unkraut. Arbeitet Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. 2. Aussaat: Säet die Mangoldsamen direkt ins Beet. Legt die Samen in Reihen im Abstand von 30-40 cm. Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm) und befeuchtet sie. 3. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, bis die Samen keimen. 4. Vereinzeln: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben, könnt ihr sie vereinzeln. Das bedeutet, dass ihr die schwächeren Pflanzen entfernt, so dass die stärkeren Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.

4. Pflege während der Wachstumsperiode

1. Gießen: Gießt den Mangold regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist. 2. Düngen: Düngt den Mangold regelmäßig mit einem organischen Dünger. Ich verwende gerne Brennnesseljauche oder Komposttee. 3. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Mangold nicht von anderen Pflanzen bedrängt wird. 4. Schädlinge und Krankheiten: Achtet auf Schädlinge und Krankheiten. Blattläuse können zum Beispiel ein Problem sein. Bekämpft sie mit natürlichen Mitteln, wie zum Beispiel mit einer Seifenlauge.

5. Ernte

1. Erntezeitpunkt: Ihr könnt Mangold ernten, sobald die Blätter groß genug sind. Ich ernte meistens die äußeren Blätter, damit die inneren Blätter weiterwachsen können. 2. Erntetechnik: Schneidet die Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Achtet darauf, die Pflanze nicht zu beschädigen.

Mangold im Winter ernten: So geht’s!

Hier kommt der Clou, wie ihr auch im Winter frischen Mangold ernten könnt:

1. Schutz vor Frost

* Vlies: Decken Sie die Mangoldpflanzen mit einem Vlies ab, sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Das Vlies schützt die Pflanzen vor Frost und Wind. * Mulch: Bringen Sie eine dicke Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Laub) um die Pflanzen herum aus. Der Mulch isoliert den Boden und schützt die Wurzeln vor Frost. * Gewächshaus oder Folientunnel: Wenn Sie ein Gewächshaus oder einen Folientunnel haben, können Sie den Mangold darin überwintern. Das bietet den besten Schutz vor Frost.

2. Sortenwahl für den Winter

* Winterharte Sorten: Einige Mangoldsorten sind besonders winterhart und eignen sich gut für die Überwinterung im Freien. Informieren Sie sich beim Kauf über die Winterhärte der Sorte.

3. Standortwahl für den Winter

* Geschützter Standort: Wählen Sie für die Überwinterung einen möglichst geschützten Standort, der vor Wind und Kälte geschützt ist. Eine Hauswand oder ein Zaun können helfen, den Mangold vor den schlimmsten Witterungseinflüssen zu schützen.

4. Pflege im Winter

* Gießen: Gießen Sie den Mangold auch im Winter regelmäßig, aber sparsam. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber auch nicht zu nass ist. * Düngen: Düngen Sie den Mangold im Winter nicht. Die Pflanzen brauchen in dieser Zeit weniger Nährstoffe. * Kontrolle: Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Entfernen Sie abgestorbene Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Mangold-Ernte

* Fruchtfolge beachten: Baut Mangold nicht jedes Jahr am selben Standort an. Eine Fruchtfolge hilft, den Boden gesund zu halten und Krankheiten vorzubeugen. * Mischkultur: Mangold verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten, wie zum Beispiel Kohl, Salat oder Radieschen

Schweizer Mangold ganzjährig ernten

Conclusion

Der ganzjährige Anbau von Schweizer Mangold ist nicht nur möglich, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung für jeden Hobbygärtner und Liebhaber frischer, gesunder Zutaten. Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie mit einfachen Tricks und etwas Planung das ganze Jahr über köstlichen Mangold ernten können. Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über Ihre Lebensmittelversorgung gibt, Ihnen Zugang zu frischen, vitaminreichen Blättern verschafft, selbst wenn der Winter tobt, und Ihnen hilft, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Denken Sie daran, dass der Schlüssel zum Erfolg in der richtigen Sortenwahl liegt. Robuste Sorten wie ‘Bright Lights’ oder ‘Lucullus’ sind besonders gut geeignet, um auch kälteren Temperaturen standzuhalten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, um herauszufinden, welche in Ihrem Klima am besten gedeihen. Eine weitere Variation, die Sie ausprobieren können, ist die Kombination von Mangold mit anderen Wintergemüsesorten in einem Hochbeet oder Gewächshaus. Spinat, Feldsalat und Winterportulak sind hervorragende Begleiter, die nicht nur die Biodiversität in Ihrem Garten erhöhen, sondern auch eine abwechslungsreiche Ernte ermöglichen. Sie können auch verschiedene Anbaumethoden testen. Direktsaat funktioniert gut im Frühjahr und Sommer, während die Anzucht in Töpfen und das spätere Umpflanzen im Herbst eine gute Option für den Winteranbau darstellt. Vergessen Sie nicht die Bedeutung des richtigen Schutzes. Ein einfaches Vlies oder eine Folienabdeckung kann Wunder wirken, um Ihre Pflanzen vor Frost zu schützen. In besonders kalten Regionen kann ein Gewächshaus oder ein Kaltbeet den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer gescheiterten Winterernte ausmachen. Und schließlich: Seien Sie kreativ in der Küche! Mangold ist unglaublich vielseitig und kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Von herzhaften Eintöpfen und Suppen bis hin zu leichten Salaten und Smoothies – die Möglichkeiten sind endlos. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Rezepte auszuprobieren und Ihre Familie mit den frischen Aromen Ihres selbst angebauten Mangolds zu verwöhnen. Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Posten Sie Fotos Ihrer Mangold-Ernte auf Social Media mit dem Hashtag #MangoldGanzjährigErnten und lassen Sie uns wissen, welche Sorten und Anbaumethoden für Sie am besten funktioniert haben. Gemeinsam können wir eine Community von Mangold-Liebhabern aufbauen und voneinander lernen. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Garten vor und beginnen Sie noch heute mit dem ganzjährigen Anbau von Schweizer Mangold! Sie werden es nicht bereuen. Der Geschmack von frisch geerntetem Mangold, selbst mitten im Winter, ist unvergleichlich und wird Ihre Küche und Ihren Gaumen bereichern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ganzjährigen Mangoldanbau

Welche Mangoldsorten eignen sich am besten für den ganzjährigen Anbau?

Die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend für den Erfolg des ganzjährigen Mangoldanbaus. Einige Sorten sind robuster und widerstandsfähiger gegen Kälte als andere. Hier sind einige Empfehlungen: * **’Bright Lights’:** Diese Sorte ist bekannt für ihre farbenfrohen Stiele in Gelb, Orange, Rot und Pink. Sie ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr widerstandsfähig und ertragreich. ‘Bright Lights’ verträgt auch leichten Frost gut. * **’Lucullus’:** Eine klassische Sorte mit dunkelgrünen Blättern und weißen Stielen. ‘Lucullus’ ist sehr ertragreich und robust, was sie zu einer guten Wahl für den ganzjährigen Anbau macht. * **’Charlotte’:** Diese Sorte zeichnet sich durch ihre roten Stiele und dunkelgrünen Blätter aus. Sie ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr dekorativ. ‘Charlotte’ ist relativ kältetolerant und eignet sich gut für den Anbau in kühleren Klimazonen. * **’Rainbow Blend’:** Ähnlich wie ‘Bright Lights’ bietet ‘Rainbow Blend’ eine Mischung aus verschiedenen Farben. Diese Sorte ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr widerstandsfähig und ertragreich. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, um herauszufinden, welche in Ihrem Klima und Boden am besten gedeihen. Beachten Sie, dass die Kältetoleranz von Sorte zu Sorte variieren kann.

Wie schütze ich meinen Mangold im Winter vor Frost?

Der Schutz vor Frost ist entscheidend, um den Mangold im Winter am Leben zu erhalten und eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten. Hier sind einige effektive Methoden: * **Vliesabdeckung:** Eine einfache Vliesabdeckung kann Wunder wirken, um Ihre Pflanzen vor Frost zu schützen. Das Vlies speichert die Wärme und schützt die Blätter vor direktem Frost. Achten Sie darauf, dass das Vlies die Pflanzen nicht erdrückt. * **Folientunnel:** Ein Folientunnel bietet einen noch besseren Schutz vor Kälte und Wind. Sie können einen einfachen Folientunnel selbst bauen oder ein fertiges Modell kaufen. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. * **Kaltbeet:** Ein Kaltbeet ist eine Art Mini-Gewächshaus, das speziell für den Schutz von Pflanzen im Winter entwickelt wurde. Es bietet einen hervorragenden Schutz vor Frost und ermöglicht eine frühere Aussaat im Frühjahr. * **Mulch:** Eine dicke Schicht Mulch um die Pflanzen herum hilft, den Boden warm zu halten und die Wurzeln vor Frost zu schützen. Verwenden Sie organische Materialien wie Stroh, Laub oder Holzhackschnitzel. * **Schneedecke:** Schnee wirkt wie eine natürliche Isolierung und schützt die Pflanzen vor extremen Temperaturen. Lassen Sie den Schnee auf Ihren Mangoldpflanzen liegen, um sie vor Frost zu schützen.

Wie oft muss ich meinen Mangold im Winter gießen?

Im Winter ist der Wasserbedarf von Mangold geringer als im Sommer, da die Pflanzen langsamer wachsen und weniger Wasser verdunsten. Gießen Sie nur, wenn der Boden trocken ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Am besten gießen Sie an frostfreien Tagen am Morgen, damit die Blätter vor Einbruch der Nacht abtrocknen können.

Wie dünge ich meinen Mangold im Winter?

Im Winter benötigt Mangold weniger Dünger als im Sommer, da das Wachstum verlangsamt ist. Eine leichte Düngung mit einem organischen Dünger wie Kompost oder Hornspänen kann jedoch hilfreich sein, um die Pflanzen gesund und vital zu halten. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum führen kann, das die Pflanzen anfälliger für Frost macht.

Kann ich Mangold auch im Topf oder Kübel anbauen?

Ja, Mangold lässt sich auch sehr gut im Topf oder Kübel anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und schützen Sie ihn bei Bedarf vor Frost. Regelmäßiges Gießen und Düngen sind wichtig, um die Pflanzen gesund zu halten.

Wie ernte ich Mangold richtig, um das Wachstum zu fördern?

Ernten Sie die äußeren Blätter, sobald sie groß genug sind. Lassen Sie die inneren Blätter stehen, damit die Pflanze weiterwachsen kann. Schneiden Sie die Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab, anstatt sie abzureißen. Dies minimiert das Risiko von Verletzungen und Krankheiten.

Was mache ich, wenn mein Mangold von Schädlingen befallen wird?

Mangold kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Schnecken oder Minierfliegen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Brennnesseljauche können helfen, Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen. Schnecken können Sie mit Schneckenkorn oder Schneckenfallen bekämpfen.

Wie lagere ich geernteten Mangold richtig?

Geernteten Mangold können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie die Blätter in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. So bleibt der Mangold einige Tage frisch. Sie können Mangold auch einfrieren. Blanchieren Sie die Blätter kurz in kochendem Wasser und frieren Sie sie dann ein.

Kann ich Mangold auch roh essen?

Ja, junge Mangoldblätter können roh in Salaten gegessen werden. Ältere Blätter sind etwas zäher und sollten besser gekocht oder gedünstet werden.

Wo bekomme ich Saatgut für Mangold?

« Previous Post
Bok Choy Indoor Anbau: So gelingt der Anbau zu Hause!
Next Post »
Küchenschwamm Tricks und Hacks: Die besten Tipps für eine saubere Küche

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Pilze im Topf züchten: So gelingt die Pilzzucht zu Hause

Hausgartenarbeit

Minze drinnen ziehen ohne Kosten: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Zucchini Anbau Tipps Zuhause: So gelingt der Zucchini Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design