Schweizer Mangold ganzjährig ernten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest das ganze Jahr über frischen, knackigen Mangold direkt aus deinem eigenen Garten auf den Tisch bringen! Schluss mit teurem Gemüse aus dem Supermarkt und hallo zu einer nachhaltigen, gesunden Ernährung. Ich zeige dir, wie’s geht!
Mangold, auch bekannt als Krautstiel, hat eine lange Tradition in der europäischen Küche. Schon die alten Römer schätzten dieses vielseitige Gemüse. Und warum auch nicht? Mangold ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber oft ist die Erntezeit begrenzt. Mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Ideen kannst du das ändern und Schweizer Mangold ganzjährig ernten.
Viele Hobbygärtner kennen das Problem: Man sät Mangold, freut sich auf die Ernte, und dann ist die Saison viel zu schnell vorbei. Oder der Mangold wird von Schädlingen befallen. Aber keine Sorge, ich habe die Lösung! In diesem Artikel verrate ich dir meine besten Tipps und Tricks, wie du deinen Mangold vor Frost schützen, ihn richtig pflegen und so die Erntezeit deutlich verlängern kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit meinen DIY-Anleitungen wird es dir gelingen, das ganze Jahr über frischen Mangold zu genießen. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Mangold-Paradies verwandeln!

Schweizer Mangold das ganze Jahr über ernten: Mein DIY-Guide für eine endlose Ernte
Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch so eine Schwäche für frischen Mangold wie ich? Ich liebe ihn in Suppen, Salaten, als Beilage – einfach überall! Und das Beste: Mit ein paar Tricks könnt ihr Mangold fast das ganze Jahr über ernten. Ich zeige euch, wie ich das mache, damit auch ihr in den Genuss einer endlosen Mangold-Ernte kommt.Grundlagen für eine erfolgreiche Mangold-Ernte
Bevor wir loslegen, hier ein paar wichtige Punkte, die ihr beachten solltet: * Sortenwahl: Wählt robuste Mangoldsorten, die kälteresistent sind. ‘Bright Lights’ ist zum Beispiel eine tolle Sorte mit bunten Stielen, die auch optisch was hermacht. ‘Lucullus’ ist ebenfalls eine bewährte Sorte, die gut mit kühleren Temperaturen zurechtkommt. * Standort: Mangold mag es sonnig bis halbschattig. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne am Tag ist ideal. Achtet darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, damit keine Staunässe entsteht. * Bodenbeschaffenheit: Mangold ist ein Starkzehrer und braucht einen nährstoffreichen Boden. Kompost oder gut verrotteter Mist sind perfekt, um den Boden vor der Pflanzung anzureichern. * Aussaatzeitpunkt: Für eine ganzjährige Ernte säe ich Mangold in mehreren Etappen aus. Die erste Aussaat erfolgt im Frühjahr (März/April) im Haus oder Gewächshaus. Eine zweite Aussaat folgt im Sommer (Juli/August) für die Herbst- und Winterernte. * Pflege: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist. Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Mangold nicht von anderen Pflanzen bedrängt wird.Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ganzjährigen Mangold-Ernte
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist meine detaillierte Anleitung, wie ihr Mangold das ganze Jahr über ernten könnt:1. Vorkultur im Frühjahr (März/April)
1. Aussaat vorbereiten: Füllt kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an und befeuchtet sie. 2. Samen aussäen: Legt in jeden Topf oder in die Anzuchtschale 2-3 Mangoldsamen. Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm) und befeuchtet sie erneut. 3. Warm stellen: Stellt die Anzuchttöpfe oder die Anzuchtschale an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal für die Keimung. 4. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Am besten verwendet ihr eine Sprühflasche, um die Erde zu befeuchten. 5. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben (nach ca. 2-3 Wochen), könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die Sämlinge vorsichtig aus der Anzuchtschale nehmt und in einzelne Töpfe umpflanzt. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.2. Auspflanzen ins Freiland (Mai/Juni)
1. Abhärten: Bevor ihr die Mangoldpflanzen ins Freiland auspflanzt, solltet ihr sie abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie für einige Tage tagsüber ins Freie stellt, damit sie sich an die Bedingungen gewöhnen können. 2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden im Beet auf und entfernt Unkraut. Arbeitet Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern. 3. Pflanzen: Pflanzt die Mangoldpflanzen im Abstand von 30-40 cm in das Beet. Achtet darauf, dass der Wurzelballen mit der Erdoberfläche abschließt. 4. Angießen: Gießt die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.3. Direktsaat im Sommer (Juli/August)
1. Boden vorbereiten: Lockert den Boden im Beet auf und entfernt Unkraut. Arbeitet Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. 2. Aussaat: Säet die Mangoldsamen direkt ins Beet. Legt die Samen in Reihen im Abstand von 30-40 cm. Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm) und befeuchtet sie. 3. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, bis die Samen keimen. 4. Vereinzeln: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben, könnt ihr sie vereinzeln. Das bedeutet, dass ihr die schwächeren Pflanzen entfernt, so dass die stärkeren Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.4. Pflege während der Wachstumsperiode
1. Gießen: Gießt den Mangold regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist. 2. Düngen: Düngt den Mangold regelmäßig mit einem organischen Dünger. Ich verwende gerne Brennnesseljauche oder Komposttee. 3. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Mangold nicht von anderen Pflanzen bedrängt wird. 4. Schädlinge und Krankheiten: Achtet auf Schädlinge und Krankheiten. Blattläuse können zum Beispiel ein Problem sein. Bekämpft sie mit natürlichen Mitteln, wie zum Beispiel mit einer Seifenlauge.5. Ernte
1. Erntezeitpunkt: Ihr könnt Mangold ernten, sobald die Blätter groß genug sind. Ich ernte meistens die äußeren Blätter, damit die inneren Blätter weiterwachsen können. 2. Erntetechnik: Schneidet die Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Achtet darauf, die Pflanze nicht zu beschädigen.Mangold im Winter ernten: So geht’s!
Hier kommt der Clou, wie ihr auch im Winter frischen Mangold ernten könnt:1. Schutz vor Frost
* Vlies: Decken Sie die Mangoldpflanzen mit einem Vlies ab, sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Das Vlies schützt die Pflanzen vor Frost und Wind. * Mulch: Bringen Sie eine dicke Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Laub) um die Pflanzen herum aus. Der Mulch isoliert den Boden und schützt die Wurzeln vor Frost. * Gewächshaus oder Folientunnel: Wenn Sie ein Gewächshaus oder einen Folientunnel haben, können Sie den Mangold darin überwintern. Das bietet den besten Schutz vor Frost.2. Sortenwahl für den Winter
* Winterharte Sorten: Einige Mangoldsorten sind besonders winterhart und eignen sich gut für die Überwinterung im Freien. Informieren Sie sich beim Kauf über die Winterhärte der Sorte.3. Standortwahl für den Winter
* Geschützter Standort: Wählen Sie für die Überwinterung einen möglichst geschützten Standort, der vor Wind und Kälte geschützt ist. Eine Hauswand oder ein Zaun können helfen, den Mangold vor den schlimmsten Witterungseinflüssen zu schützen.4. Pflege im Winter
* Gießen: Gießen Sie den Mangold auch im Winter regelmäßig, aber sparsam. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber auch nicht zu nass ist. * Düngen: Düngen Sie den Mangold im Winter nicht. Die Pflanzen brauchen in dieser Zeit weniger Nährstoffe. * Kontrolle: Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Entfernen Sie abgestorbene Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Mangold-Ernte
* Fruchtfolge beachten: Baut Mangold nicht jedes Jahr am selben Standort an. Eine Fruchtfolge hilft, den Boden gesund zu halten und Krankheiten vorzubeugen. * Mischkultur: Mangold verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten, wie zum Beispiel Kohl, Salat oder Radieschen
Leave a Comment