• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Uncategorized / Flügelbohnen Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

Flügelbohnen Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

August 21, 2025 by Marlene

Flügelbohnen Anbau im Garten – klingt exotisch, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diese faszinierende Pflanze auch in deinem Garten erfolgreich anbauen kannst! Stell dir vor, du erntest knackige, vitaminreiche Schoten direkt vor deiner Haustür. Flügelbohnen, auch Goabohnen genannt, sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker mit ihren geflügelten Schoten und wunderschönen Blüten.

Der Anbau von Flügelbohnen hat eine lange Tradition in Südostasien und Papua-Neuguinea, wo sie seit Jahrhunderten als wichtige Nahrungsquelle dienen. Sie sind unglaublich vielseitig: Du kannst die jungen Schoten, Blätter, Blüten und sogar die Wurzeln essen! Und das Beste daran? Sie sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen.

Warum solltest du dich also mit dem Flügelbohnen Anbau im Garten beschäftigen? Ganz einfach: Weil es eine tolle Möglichkeit ist, deinen Speiseplan zu bereichern, deinen Garten optisch aufzuwerten und gleichzeitig etwas für deine Gesundheit zu tun. Viele Menschen suchen nach nachhaltigen und gesunden Alternativen zu herkömmlichen Gemüsesorten. Mit meinen DIY-Tricks und Hacks zeige ich dir, wie du auch ohne grünen Daumen eine reiche Ernte einfahren kannst. Lass uns gemeinsam in die Welt der Flügelbohnen eintauchen und deinen Garten in ein kleines Paradies verwandeln!

Flügelbohnen Anbau im Garten

Flügelbohnen im eigenen Garten anbauen: Eine umfassende Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute in die faszinierende Welt des Flügelbohnenanbaus einzuführen. Diese vielseitige und nahrhafte Pflanze ist nicht nur eine Bereicherung für jeden Gemüsegarten, sondern auch ein echter Hingucker. Lasst uns gemeinsam entdecken, wie ihr Flügelbohnen erfolgreich in eurem Garten anbauen könnt.

Was sind Flügelbohnen überhaupt?

Flügelbohnen (Psophocarpus tetragonolobus), auch Goabohnen oder Spargelbohnen genannt, sind tropische Hülsenfrüchte, die für ihre essbaren Schoten, Blätter, Blüten, Wurzeln und Samen bekannt sind. Sie sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und bieten eine tolle Alternative zu herkömmlichen Bohnen. Das Besondere an Flügelbohnen sind ihre vier geflügelten Schoten, die ihnen ihren Namen geben.

Warum Flügelbohnen im eigenen Garten anbauen?

* Vielseitigkeit: Alle Teile der Pflanze sind essbar. * Nährwert: Reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. * Attraktivität: Die Pflanze ist mit ihren geflügelten Schoten und schönen Blüten ein echter Blickfang. * Bodenverbesserung: Als Leguminose reichern Flügelbohnen den Boden mit Stickstoff an. * Relativ pflegeleicht: Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege gedeihen Flügelbohnen auch in unseren Breitengraden.

Vorbereitung ist alles: Der richtige Standort und Boden

Die Wahl des richtigen Standorts und die Vorbereitung des Bodens sind entscheidend für den Erfolg beim Anbau von Flügelbohnen. * Standort: Flügelbohnen lieben die Sonne! Wählt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Ein windgeschützter Platz ist ideal, da die Pflanzen empfindlich auf starken Wind reagieren können. * Boden: Der Boden sollte gut durchlässig, locker und humusreich sein. Staunässe vertragen Flügelbohnen überhaupt nicht. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (6,0 bis 7,0) ist optimal.

Bodenverbesserung: So macht ihr euren Boden fit für Flügelbohnen

1. Bodenanalyse: Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über die Nährstoffzusammensetzung und den pH-Wert eures Bodens. So könnt ihr gezielt Mängel beheben. 2. Kompost und organischen Dünger einarbeiten: Mischt vor der Pflanzung reichlich Kompost und organischen Dünger in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur, erhöht den Humusgehalt und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. 3. Schwere Böden auflockern: Bei schweren, lehmigen Böden solltet ihr Sand oder Kies einarbeiten, um die Durchlässigkeit zu verbessern. 4. pH-Wert anpassen: Ist der pH-Wert zu hoch (alkalisch), könnt ihr ihn mit Schwefel oder saurem Torf senken. Ist er zu niedrig (sauer), könnt ihr ihn mit Kalk anheben.

Aussaat und Anzucht: Der Start in die Flügelbohnensaison

Flügelbohnen sind frostempfindlich und sollten daher erst nach den letzten Frösten ins Freie gepflanzt werden. Die Anzucht im Haus ist jedoch eine gute Möglichkeit, die Saison zu verlängern. * Aussaatzeitpunkt: * Voranzucht im Haus: Ab März/April. * Direktsaat im Freien: Ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. * Aussaatmethode: * Voranzucht: 1. Samen 24 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen. Das beschleunigt die Keimung. 2. Aussaaterde in kleine Töpfe füllen. 3. Pro Topf 1-2 Samen ca. 2-3 cm tief säen. 4. Die Erde leicht andrücken und feucht halten. 5. Die Töpfe an einen warmen, hellen Ort stellen (z.B. Fensterbank oder Gewächshaus). 6. Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. * Direktsaat: 1. Den Boden vorbereiten (siehe oben). 2. Samen 24 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen. 3. Die Samen in einem Abstand von ca. 30-40 cm und einer Tiefe von 2-3 cm säen. 4. Die Erde leicht andrücken und gut wässern. 5. Bis zur Keimung feucht halten.

Pflanzung: Ab ins Freie!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freie gepflanzt werden. 1. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen ins Freie pflanzt, solltet ihr sie einige Tage lang abhärten. Stellt sie dazu tagsüber für einige Stunden ins Freie und holt sie nachts wieder herein. 2. Pflanzabstand: Der Pflanzabstand sollte ca. 30-40 cm zwischen den Pflanzen und 100-120 cm zwischen den Reihen betragen. 3. Pflanzloch ausheben: Grabt ein Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Jungpflanze. 4. Pflanze einsetzen: Setzt die Jungpflanze vorsichtig in das Pflanzloch und füllt es mit Erde auf. 5. Andrücken und wässern: Drückt die Erde leicht an und gießt die Pflanze gründlich. 6. Rankhilfe anbringen: Flügelbohnen sind Kletterpflanzen und benötigen eine Rankhilfe. Ihr könnt z.B. ein Spalier, einen Zaun oder Bambusstäbe verwenden.

Pflege: So bleiben eure Flügelbohnen gesund und vital

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. * Gießen: Flügelbohnen benötigen regelmäßige Wassergaben, besonders während der Blüte- und Fruchtbildungsphase. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeidet Staunässe. * Düngen: Während der Wachstumsphase könnt ihr die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger (z.B. Komposttee oder Brennnesseljauche) düngen. * Unkrautbekämpfung: Haltet den Boden um die Pflanzen herum unkrautfrei. Unkraut entzieht den Pflanzen Nährstoffe und Wasser. * Rankhilfe: Achtet darauf, dass die Pflanzen ausreichend Halt an der Rankhilfe finden. Bindet sie gegebenenfalls fest. * Schädlinge und Krankheiten: Flügelbohnen sind relativ robust, können aber von Blattläusen, Spinnmilben oder Pilzkrankheiten befallen werden. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und bekämpft Schädlinge und Krankheiten bei Bedarf mit geeigneten Mitteln.

Ernte: Der Lohn der Mühe

Die Erntezeit der Flügelbohnen hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel können die ersten Schoten etwa 2-3 Monate nach der Aussaat geerntet werden. * Erntezeitpunkt: Die Schoten sollten jung und zart geerntet werden, bevor sie zu faserig werden. Die Blätter können jederzeit geerntet werden. Die Blüten können ebenfalls gegessen werden. Die Wurzeln können nach der Ernte der Schoten ausgegraben und verzehrt werden. * Erntemethode: Schneidet die Schoten mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. * Lagerung: Frische Schoten können im Kühlschrank einige Tage aufbewahrt werden. Sie können auch eingefroren oder getrocknet werden.

Verwendung in der Küche: Vielseitig und lecker

Flügelbohnen sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Die Schoten können roh in Salaten gegessen oder gekocht, gedünstet, gebraten oder frittiert werden. Die Blätter können wie Spinat zubereitet werden. Die Blüten können als Dekoration verwendet werden. Die Wurzeln können wie Kartoffeln gekocht oder gebraten werden. Die Samen können geröstet und als Snack gegessen werden. Hier ein paar Rezeptideen: * Flügelbohnensalat: Junge Schoten in feine Scheiben schneiden und

Flügelbohnen Anbau im Garten

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse des Anbaus von Flügelbohnen im eigenen Garten gelüftet haben, steht fest: Diese faszinierende Pflanze ist mehr als nur eine Bereicherung für Ihren Speiseplan. Sie ist ein echter Hingucker, ein Gesprächsanlass und ein Beweis dafür, dass man auch mit ungewöhnlichen Gemüsesorten im eigenen Garten erfolgreich sein kann. Der Anbau von Flügelbohnen ist nicht nur lohnend, sondern auch überraschend einfach, wenn man die grundlegenden Bedürfnisse der Pflanze versteht und berücksichtigt. Warum sollten Sie also den Anbau von Flügelbohnen unbedingt ausprobieren? Erstens, weil Sie damit eine außergewöhnliche und nährstoffreiche Gemüsesorte direkt vor Ihrer Haustür haben. Flügelbohnen sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und können vielseitig in der Küche verwendet werden. Zweitens, weil der Anbau von Flügelbohnen eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit ist, Ihren Speiseplan zu bereichern. Sie reduzieren Transportwege und unterstützen die Biodiversität in Ihrem Garten. Und drittens, weil der Anbau von Flügelbohnen einfach Spaß macht! Es ist ein tolles Gefühl, die Pflanzen wachsen und gedeihen zu sehen und schließlich die Früchte Ihrer Arbeit zu ernten. Der Anbau von Flügelbohnen ist ein echtes Gartenabenteuer, das sich lohnt! Für noch mehr Abwechslung können Sie verschiedene Sorten von Flügelbohnen anbauen. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Farben und Formen, die Ihren Garten noch bunter und interessanter machen. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Anbaumethoden. Sie können Flügelbohnen im Freiland anbauen, aber auch im Gewächshaus oder in Töpfen auf dem Balkon. Achten Sie dabei immer auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Sorte und passen Sie die Anbaubedingungen entsprechend an. Eine weitere spannende Variation ist die Kombination von Flügelbohnen mit anderen Pflanzen. Sie können Flügelbohnen beispielsweise zusammen mit Mais oder Sonnenblumen anbauen. Diese Pflanzen dienen als natürliche Rankhilfen und bieten den Flügelbohnen zusätzlichen Schutz vor Wind und Sonne. Außerdem können Sie Flügelbohnen als Gründüngung nutzen, um den Boden zu verbessern und die Nährstoffversorgung anderer Pflanzen zu fördern. Wir ermutigen Sie, den Anbau von Flügelbohnen selbst auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Gartenfreunden zu teilen. Berichten Sie uns von Ihren Erfolgen und Herausforderungen, von Ihren Lieblingsrezepten und von Ihren kreativen Anbaumethoden. Gemeinsam können wir das Wissen über diese faszinierende Pflanze erweitern und noch mehr Menschen für den Anbau von Flügelbohnen begeistern. Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Flügelbohnen

Was ist der beste Standort für Flügelbohnen?

Flügelbohnen lieben die Sonne! Wählen Sie einen Standort, der mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält. Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischen Stoffen sein. Vermeiden Sie Standorte, an denen sich Wasser staut, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, da die langen Triebe der Flügelbohnen anfällig für Windbruch sein können.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Flügelbohnen zu säen?

Flügelbohnen sind wärmeliebend und sollten erst nach den letzten Frösten ausgesät werden. In den meisten Regionen ist dies etwa Mitte Mai bis Anfang Juni der Fall. Sie können die Samen auch im Haus vorziehen, um die Anbausaison zu verlängern. Beginnen Sie mit der Voranzucht etwa vier bis sechs Wochen vor dem voraussichtlichen letzten Frost.

Wie oft muss ich Flügelbohnen gießen?

Flügelbohnen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht durchnässt. Gießen Sie am besten früh am Morgen oder spät am Abend, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen herum, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Welche Art von Dünger benötigen Flügelbohnen?

Flügelbohnen sind Leguminosen und können Stickstoff aus der Luft binden. Daher benötigen sie in der Regel keine zusätzliche Stickstoffdüngung. Eine Düngung mit Phosphor und Kalium kann jedoch das Wachstum und die Fruchtbildung fördern. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der reich an diesen Nährstoffen ist, oder einen speziellen Dünger für Hülsenfrüchte. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter auf Kosten der Blüten und Früchte führen kann.

Wie kann ich Flügelbohnen vor Schädlingen und Krankheiten schützen?

Flügelbohnen sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse, Spinnmilben oder Schnecken auftreten. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie befallene Blätter oder Triebe. Bei starkem Befall können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Achten Sie auf eine gute Belüftung der Pflanzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wie ernte ich Flügelbohnen richtig?

Die Erntezeit der Flügelbohnen hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel können die ersten Hülsen etwa 60 bis 90 Tage nach der Aussaat geerntet werden. Ernten Sie die Hülsen, wenn sie noch jung und zart sind. Ältere Hülsen werden zäh und faserig. Sie können auch die Blätter, Blüten und Wurzeln der Flügelbohnen ernten und in der Küche verwenden.

Kann ich Flügelbohnen auch im Topf anbauen?

Ja, der Anbau von Flügelbohnen im Topf ist durchaus möglich. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut durchlässig ist. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen und windgeschützten Standort.

Wie kann ich Flügelbohnen in der Küche verwenden?

Flügelbohnen sind vielseitig in der Küche verwendbar. Die jungen Hülsen können roh in Salaten gegessen oder gekocht, gedünstet, gebraten oder gegrillt werden. Die Blätter und Blüten können ebenfalls in Salaten verwendet werden. Die Wurzeln können wie Kartoffeln gekocht oder gebraten werden. Die reifen Samen können getrocknet und als Bohnen verwendet werden.

Sind Flügelbohnen giftig?

Rohe Flügelbohnen enthalten geringe Mengen an Blausäureglykosiden, die giftig sein können. Durch Kochen oder Erhitzen werden diese Stoffe jedoch abgebaut. Daher sollten Flügelbohnen immer gekocht oder erhitzt werden, bevor sie verzehrt werden.

Wo kann ich Samen für Flügelbohnen kaufen?

Samen für Flügelbohnen sind nicht immer leicht erhältlich. Sie können sie in gut sortierten Gartencentern, in Online-Shops oder bei spezialisierten Saatgutanbietern finden. Achten Sie auf die Qualität der Samen und wählen Sie Sorten, die für Ihre Region geeignet sind.

« Previous Post
Ananas Anbau Einfach Gemacht: So gelingt es dir!
Next Post »
Bleichmittel Hacks für Zuhause: Ultimativer Ratgeber für strahlende Ergebnisse

If you enjoyed this…

Pfeffer Anbau im Topf: So gelingt die Chili-Ernte auf dem Balkon

Ingwer anbauen in der Küche: So gelingt der Anbau Zuhause

Auberginen Anbau Tipps und Tricks: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design