Kohlrabi Anbautipps für hohe Erträge: Wer träumt nicht von einem üppigen Garten voller knackigem, selbst angebautem Kohlrabi? Ich weiß, ich tue es! Stell dir vor, du erntest saftige, zarte Knollen direkt aus deinem eigenen Beet – ein Geschmackserlebnis, das mit gekauftem Kohlrabi einfach nicht zu vergleichen ist. Aber lass dich nicht entmutigen, wenn dein Kohlrabi bisher eher klein und holzig war. Mit den richtigen Tricks und Kniffen kann jeder, auch du, zum Kohlrabi-Profi werden!
Der Kohlrabi, botanisch Brassica oleracea var. gongylodes, hat eine lange Geschichte. Schon die Römer schätzten ihn, und im Mittelalter fand er seinen Weg in die deutschen Gärten. Heute ist er ein fester Bestandteil der deutschen Küche und aus vielen Gemüsegärten nicht mehr wegzudenken. Aber warum scheitern so viele Hobbygärtner beim Kohlrabi-Anbau? Oft liegt es an Kleinigkeiten: falscher Standort, unpassende Sorte, mangelnde Nährstoffversorgung oder Schädlingsbefall.
Genau deshalb habe ich diesen Artikel für dich geschrieben! Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und cleveren Hacks deinen Kohlrabi-Ertrag deutlich steigern kannst. Wir werden uns gemeinsam anschauen, welche Sorten besonders ertragreich sind, wie du den Boden optimal vorbereitest, wie du richtig düngst und wie du Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfst. Mit meinen Kohlrabi Anbautipps für hohe Erträge wirst du schon bald eine reiche Ernte einfahren und deinen selbst angebauten Kohlrabi in vollen Zügen genießen können. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Kohlrabi Anbautipps für hohe Erträge: So klappt’s garantiert!
Ich liebe Kohlrabi! Dieses knackige, leicht süßliche Gemüse ist nicht nur superlecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage oder sogar gefüllt – Kohlrabi ist einfach ein Alleskönner. Und das Beste: Du kannst ihn ganz einfach selbst anbauen! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen eine reiche Kohlrabi-Ernte erzielst. Los geht’s!Die Grundlagen: Was Kohlrabi wirklich braucht
Bevor wir uns ins Detail stürzen, lass uns kurz die wichtigsten Bedürfnisse von Kohlrabi klären. Denn nur wenn du diese kennst, kannst du ihm die optimalen Bedingungen für ein gesundes Wachstum bieten. * Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für deine Pflanzen. Mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag sind ideal. * Boden: Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und braucht ausreichend Nährstoffe, um prächtig zu gedeihen. * Wasser: Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe. * pH-Wert: Der ideale pH-Wert für Kohlrabi liegt zwischen 6,0 und 7,5.Schritt-für-Schritt Anleitung: Kohlrabi selbst anbauen
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du Kohlrabi erfolgreich anbaust:1. Die Vorbereitung: Der richtige Zeitpunkt und die Anzucht
Der Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der Sorte und dem gewünschten Erntezeitpunkt ab. Generell gilt: * Frühe Sorten: Diese kannst du ab Februar/März im Haus vorziehen. * Mittelfrühe Sorten: Diese kannst du ab April direkt ins Freiland säen. * Späte Sorten: Diese säst du am besten im Mai/Juni direkt ins Freiland. Ich persönlich ziehe meine Kohlrabipflanzen gerne vor, da sie dann einen kleinen Vorsprung haben. So geht’s: 1. Aussaatgefäße vorbereiten: Fülle kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. 2. Samen aussäen: Lege pro Topf oder alle paar Zentimeter in der Schale ein bis zwei Samenkörner aus. Bedecke sie leicht mit Erde (ca. 0,5 cm). 3. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. 4. Warm stellen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C). 5. Feucht halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. 6. Pikieren: Sobald die Keimlinge zwei bis drei echte Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt sie in größere Töpfe um, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.2. Das Auspflanzen: Ab ins Freiland!
Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht (meist ab Mitte Mai), kannst du sie ins Freiland auspflanzen. 1. Beet vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. 2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von ca. 25-30 cm. 3. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Achte darauf, dass der Wurzelballen vollständig bedeckt ist. 4. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an. 5. Schutzmaßnahmen: Um die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlfliegen zu schützen, kannst du ein Kulturschutznetz über das Beet spannen.3. Die Pflege: Gießen, Düngen, Hacken
Nach dem Auspflanzen ist die richtige Pflege entscheidend für eine reiche Ernte. 1. Gießen: Gieße die Kohlrabipflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe. Am besten gießt du morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. 2. Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Du kannst organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne verwenden oder einen speziellen Gemüsedünger. Dünge die Pflanzen etwa alle zwei bis drei Wochen. 3. Hacken: Hacke den Boden regelmäßig, um Unkraut zu entfernen und die Belüftung zu verbessern. Achte darauf, die Wurzeln der Kohlrabipflanzen nicht zu beschädigen. 4. Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Kohlfliegen, Erdflöhe und Kohlweißlinge können Kohlrabi befallen. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Auch Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau können auftreten. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe, um das Risiko zu minimieren.4. Die Ernte: Der Lohn der Mühe
Je nach Sorte und Witterung kannst du Kohlrabi etwa 8-12 Wochen nach der Aussaat ernten. 1. Erntezeitpunkt: Der ideale Erntezeitpunkt ist, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Wenn du sie zu groß werden lässt, können sie holzig und faserig werden. 2. Ernten: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. 3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Am besten wickelst du ihn in ein feuchtes Tuch, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.Extra-Tipps für eine noch bessere Ernte
Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen können, deine Kohlrabi-Ernte zu optimieren: * Sortenwahl: Wähle die richtige Sorte für deinen Standort und deine Bedürfnisse. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten, sowie Sorten mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen. * Mischkultur: Pflanze Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Partner sind beispielsweise Salat, Radieschen, Spinat und Dill. * Mulchen: Mulche den Boden um die Kohlrabipflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Bodenspritzern. * Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere deine Kohlrabipflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Je früher du Probleme erkennst, desto einfacher kannst du sie bekämpfen. * Bewässerungssystem: Wenn du wenig Zeit hast oder in einer trockenen Region wohnst, kann ein Bewässerungssystem eine gute Investition sein. Es sorgt für eine gleichmäßige Bewässerung und spart Wasser.Häufige Fehler vermeiden: Was du nicht tun solltest
Um dir unnötige Enttäuschungen zu ersparen, hier noch ein paar Fehler, die du beim Kohlrabi-Anbau vermeiden solltest: * Zu dichter Stand: Pflanze die Kohlrabipflanzen nicht zu dicht nebeneinander. Sie brauchen ausreichend Platz, um sich zu entwickeln. * Trockenheit: Lasse die Erde nicht austrocknen. Kohlrabi braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. * Überdüngung: Überdünge die Pflanzen nicht. Zu viel Dünger kann zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter führen, während die Knollen klein bleiben. * Vernachlässigung: Vernachlässige die Pflege der Pflanzen nicht. Regelmäßiges Gießen, Düngen und Hacken sind wichtig für eine reiche Ernte. * Falscher Erntezeitpunkt: Ernte die Knollen nicht zu spät.
Leave a Comment