• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Waschmittel mit Essig selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

Waschmittel mit Essig selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

August 24, 2025 by MarleneHeimtricks

Waschmittel mit Essig selber machen – klingt erstmal nach einem verrückten Alchemisten-Experiment, oder? Aber glaub mir, es ist viel einfacher (und lohnender!) als du denkst. Stell dir vor, du könntest dein eigenes, umweltfreundliches Waschmittel herstellen, das nicht nur deine Wäsche sauber macht, sondern auch deinen Geldbeutel und die Umwelt schont. Klingt gut, oder?

Schon unsere Großmütter wussten um die reinigende Kraft von Essig. Sie nutzten ihn für alles, von der Fensterreinigung bis zur Wäschepflege. Und auch heute, in Zeiten von Mikroplastik und bedenklichen Inhaltsstoffen in herkömmlichen Waschmitteln, besinnen wir uns wieder auf diese bewährten Hausmittel. Die DIY-Bewegung erlebt gerade einen Boom, und das aus gutem Grund: Wir wollen wissen, was in unseren Produkten steckt und die Kontrolle darüber haben.

Warum solltest du also Waschmittel mit Essig selber machen? Ganz einfach: Weil es eine fantastische Möglichkeit ist, Plastikmüll zu reduzieren, Geld zu sparen und sicherzustellen, dass deine Wäsche ohne aggressive Chemikalien sauber wird. Viele Menschen leiden unter Allergien oder empfindlicher Haut, und herkömmliche Waschmittel können diese Probleme verschlimmern. Mit einem selbstgemachten Waschmittel weißt du genau, was drin ist, und kannst die Inhaltsstoffe an deine Bedürfnisse anpassen. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, etwas selbst herzustellen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes, effektives und umweltfreundliches Waschmittel mit Essig herstellen kannst. Lass uns loslegen!

Waschmittel mit Essig selber machen

DIY Waschmittel mit Essig: Eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative

Hallo ihr Lieben! Habt ihr euch jemals gefragt, was wirklich in eurem Waschmittel steckt? Ich schon! Und ehrlich gesagt, war ich ziemlich schockiert. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach einer besseren, umweltfreundlicheren und vor allem kostengünstigeren Alternative gemacht. Und was soll ich sagen? Ich habe sie gefunden! In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr euer eigenes Waschmittel mit Essig herstellen könnt. Keine Sorge, es ist super einfach und ihr werdet überrascht sein, wie gut es funktioniert.

Warum Waschmittel selber machen?

Bevor wir loslegen, lasst mich kurz erklären, warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, mein Waschmittel selbst herzustellen. * Umweltfreundlicher: Herkömmliche Waschmittel enthalten oft Chemikalien, die die Umwelt belasten. Mit selbstgemachtem Waschmittel könnt ihr diese vermeiden und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. * Kostengünstiger: Die Zutaten für selbstgemachtes Waschmittel sind in der Regel viel günstiger als fertige Produkte. Ihr könnt also bares Geld sparen! * Weniger Allergien: Viele Menschen reagieren allergisch auf die Inhaltsstoffe in herkömmlichen Waschmitteln. Mit selbstgemachtem Waschmittel könnt ihr die Inhaltsstoffe selbst bestimmen und so Allergien vermeiden. * Individuell anpassbar: Ihr könnt die Duftnote und die Inhaltsstoffe euren Bedürfnissen anpassen.

Die Zutaten für unser DIY Waschmittel

Für unser DIY Waschmittel benötigen wir nur wenige Zutaten, die ihr wahrscheinlich schon zu Hause habt oder leicht im Supermarkt oder Drogeriemarkt findet: * Waschsoda (Natriumcarbonat): Wirkt als Reiniger und Enthärter. * Kernseife: Sorgt für die Waschkraft. Achtet darauf, reine Kernseife ohne Duftstoffe und Zusätze zu verwenden. * Essigessenz (oder Essig): Wirkt als Weichspüler und neutralisiert Gerüche. * Ätherische Öle (optional): Für einen angenehmen Duft. Ich liebe Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl. * Wasser: Zum Auflösen der Zutaten.

Das Grundrezept: Waschmittel mit Essig

Hier ist das Grundrezept, das ich immer verwende. Ihr könnt die Mengen natürlich anpassen, je nachdem wie viel Waschmittel ihr herstellen möchtet. Zutaten: * 50 g Waschsoda * 25 g Kernseife * 1 Liter Wasser * 50 ml Essigessenz (oder 100 ml Essig) * 10-20 Tropfen ätherisches Öl (optional) Benötigte Utensilien: * Ein großer Topf * Eine Reibe * Ein Schneebesen * Eine leere Waschmittel-Flasche oder ein anderer Behälter zur Aufbewahrung

Schritt-für-Schritt Anleitung: So geht’s!

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Sorge, es ist wirklich kinderleicht. 1. Kernseife vorbereiten: Reibt die Kernseife mit einer Reibe fein. Je feiner die Seife gerieben ist, desto leichter löst sie sich später auf. Ich verwende dafür eine ganz normale Küchenreibe. 2. Wasser erhitzen: Gebt das Wasser in einen großen Topf und erhitzt es auf dem Herd. Es muss nicht kochen, aber warm genug sein, damit sich die Zutaten gut auflösen. 3. Waschsoda hinzufügen: Gebt das Waschsoda in das warme Wasser und rührt mit einem Schneebesen, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Achtung: Waschsoda kann die Haut reizen, also tragt am besten Handschuhe. 4. Kernseife hinzufügen: Gebt die geriebene Kernseife in das Wasser und rührt weiter, bis auch sie sich vollständig aufgelöst hat. Das kann ein paar Minuten dauern. Geduld ist hier gefragt! 5. Abkühlen lassen: Nehmt den Topf vom Herd und lasst die Mischung abkühlen. Während des Abkühlens wird die Mischung dickflüssiger. Das ist ganz normal! 6. Essig und ätherische Öle hinzufügen: Sobald die Mischung abgekühlt ist, gebt ihr den Essig (oder die Essigessenz) und die ätherischen Öle hinzu. Rührt alles gut um. 7. Abfüllen: Füllt das fertige Waschmittel in eine leere Waschmittel-Flasche oder einen anderen Behälter zur Aufbewahrung. Fertig!

Anwendung und Dosierung

Die Dosierung hängt von der Verschmutzung der Wäsche und der Härte des Wassers ab. Ich verwende in der Regel etwa 100-150 ml pro Waschgang. Bei stark verschmutzter Wäsche könnt ihr die Dosis etwas erhöhen. Wichtige Hinweise: * Schüttelt die Flasche vor jedem Gebrauch gut, da sich die Zutaten absetzen können. * Verwendet das Waschmittel wie gewohnt in der Waschmaschine. * Bei weißen Textilien könnt ihr zusätzlich einen Esslöffel Natron (Backpulver) in die Waschtrommel geben, um die Bleichwirkung zu verstärken. * Testet das Waschmittel vor der ersten Anwendung an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es die Farben nicht ausbleicht.

Variationen und Anpassungen

Das Grundrezept ist super, aber ihr könnt es natürlich auch an eure Bedürfnisse anpassen. Hier sind ein paar Ideen: * Für empfindliche Haut: Verwendet eine besonders milde Kernseife und verzichtet auf ätherische Öle. * Für bunte Wäsche: Fügt dem Waschmittel einen Schuss Zitronensaft hinzu, um die Farben zu schützen. * Für stark verschmutzte Wäsche: Gebt einen Esslöffel Sauerstoffbleiche (Natriumpercarbonat) in die Waschtrommel. * Für einen frischen Duft: Experimentiert mit verschiedenen ätherischen Ölen.

Häufige Fragen (FAQ)

* Riecht die Wäsche nach Essig? Nein, keine Sorge! Der Essiggeruch verfliegt beim Waschen. Wenn ihr trotzdem Bedenken habt, könnt ihr ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. * Kann ich das Waschmittel auch für dunkle Wäsche verwenden? Ja, aber achtet darauf, nicht zu viel Natron hinzuzufügen, da es die Farben ausbleichen kann. * Wie lange ist das Waschmittel haltbar? Das Waschmittel ist mehrere Monate haltbar. Achtet darauf, es kühl und trocken zu lagern. * Kann ich auch andere Seifen verwenden? Ja, ihr könnt auch andere Seifen verwenden, aber achtet darauf, dass sie keine Duftstoffe und Zusätze enthalten. Aleppo-Seife oder Olivenölseife sind gute Alternativen. * Was ist der Unterschied zwischen Waschsoda und Natron? Waschsoda (Natriumcarbonat) ist stärker alkalisch als Natron (Natriumbicarbonat). Waschsoda eignet sich besser zum Reinigen und Enthärten, während Natron eher zum Backen und Neutralisieren von Gerüchen verwendet wird.

Reinigungskraft des selbstgemachten Waschmittels

Ich war anfangs skeptisch, ob mein selbstgemachtes Waschmittel wirklich so gut reinigt wie das gekaufte. Aber ich wurde positiv überrascht! Es entfernt Flecken zuverlässig und macht die Wäsche sauber und frisch. Natürlich ist es kein Wundermittel, aber für den normalen Hausgebrauch ist es absolut ausreichend. Bei hartnäckigen Flecken könnt ihr die Wäsche vorbehandeln oder einen Fleckenentferner verwenden.

Meine persönlichen Erfahrungen

Ich verwende mein selbstgemachtes Waschmittel jetzt schon seit über einem Jahr und bin total begeistert. Meine Wäsche ist sauber, meine Haut juckt nicht mehr und ich spare auch noch Geld. Außerdem habe ich ein gutes Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun. Ich kann es euch nur empfehlen, es selbst auszuprobieren!

Fazit

Selbstgemachtes Waschmittel mit Essig ist eine tolle Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln. Es ist umweltfreundlich, kostengünstig und einfach herzustellen. Probiert es aus und überzeugt euch selbst! Ich bin sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Waschmittel mit Essig selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Aspekte des Selbermachens von Waschmittel mit Essig beleuchtet haben, ist es an der Zeit, die Vorteile noch einmal hervorzuheben und Sie zu ermutigen, diesen einfachen, aber effektiven Trick selbst auszuprobieren. Die Herstellung von eigenem Waschmittel mit Essig ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Produkten, sondern auch eine umweltfreundliche Wahl, die dazu beiträgt, die Belastung unserer Umwelt durch schädliche Chemikalien zu reduzieren. Warum sollten Sie es ausprobieren? Die Antwort ist einfach: Es funktioniert! Essig ist ein natürlicher Weichspüler und Geruchsneutralisierer, der Ihre Wäsche sauber, frisch und weich macht. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Waschmitteln enthält selbstgemachtes Waschmittel mit Essig keine aggressiven Chemikalien, die Allergien auslösen oder die Haut reizen können. Dies macht es zu einer idealen Wahl für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien. Darüber hinaus ist es biologisch abbaubar und schont somit die Umwelt. Variationen und Anpassungen Die Grundrezeptur ist einfach, aber Sie können sie leicht an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Fügen Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl hinzu, um Ihrer Wäsche einen angenehmen Duft zu verleihen. Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl sind beliebte Optionen, die nicht nur gut riechen, sondern auch antibakterielle Eigenschaften haben. Für besonders hartnäckige Flecken können Sie vor dem Waschen eine Paste aus Natron und Wasser auf die betroffene Stelle auftragen. Eine weitere Variation besteht darin, verschiedene Arten von Essig zu verwenden. Weißweinessig ist eine gute Allzweckoption, während Apfelessig zusätzliche Vorteile für die Haut haben kann. Experimentieren Sie, um herauszufinden, welche Kombination für Sie am besten funktioniert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen! Wir sind davon überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen begeistert sein werden. Aber das Beste daran ist, dass Sie die Kontrolle über die Inhaltsstoffe haben und genau wissen, was in Ihre Wäsche gelangt. Wir ermutigen Sie, dieses DIY-Projekt auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie eine besondere Duftkombination entdeckt, die Ihnen besonders gut gefällt? Haben Sie Tipps und Tricks, die Sie mit anderen teilen möchten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Ihre Erfahrungen können anderen helfen, die ebenfalls auf der Suche nach einer natürlichen und effektiven Waschmittelalternative sind. Die Herstellung von Waschmittel mit Essig selber machen ist mehr als nur ein Trend; es ist eine bewusste Entscheidung für eine gesündere, nachhaltigere Lebensweise. Machen Sie den ersten Schritt und entdecken Sie die Vorteile selbst!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist Essig wirklich ein effektives Waschmittel?

Ja, Essig ist ein sehr effektives Waschmittel und Weichspüler. Er enthält Essigsäure, die Schmutz, Fett und Gerüche löst. Außerdem wirkt Essig desinfizierend und kann Bakterien abtöten. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Waschmitteln hinterlässt Essig keine Rückstände auf der Kleidung, was besonders für Menschen mit empfindlicher Haut von Vorteil ist.

Riecht meine Wäsche nach dem Waschen nach Essig?

Nein, keine Sorge! Der Essiggeruch verflüchtigt sich während des Waschvorgangs und beim Trocknen der Wäsche. Wenn Sie dennoch Bedenken haben, können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl hinzufügen, um einen angenehmen Duft zu erzielen. Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl sind beliebte Optionen.

Kann ich Essig für alle Arten von Stoffen verwenden?

Im Allgemeinen ist Essig für die meisten Stoffe sicher. Allerdings sollten Sie bei empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle vorsichtig sein. Testen Sie den Essig am besten zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er den Stoff nicht beschädigt. Bei sehr empfindlichen Stoffen empfiehlt es sich, auf eine mildere Alternative wie Kernseife zurückzugreifen.

Wie viel Essig sollte ich pro Waschgang verwenden?

Die empfohlene Menge an Essig pro Waschgang beträgt in der Regel etwa eine halbe Tasse (ca. 120 ml). Sie können die Menge je nach Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche anpassen. Bei stark verschmutzter Wäsche können Sie etwas mehr Essig verwenden.

Kann ich Essig zusammen mit anderen Waschmitteln verwenden?

Es ist nicht empfehlenswert, Essig mit Bleichmitteln zu mischen, da dies giftige Gase freisetzen kann. Sie können Essig jedoch problemlos zusammen mit Natron oder Waschsoda verwenden, um die Reinigungswirkung zu verstärken.

Ist Essig schädlich für meine Waschmaschine?

Nein, Essig ist nicht schädlich für Ihre Waschmaschine. Im Gegenteil, er kann sogar dazu beitragen, Kalkablagerungen zu entfernen und die Maschine sauber zu halten. Viele Hersteller empfehlen sogar, regelmäßig einen Waschgang mit Essig durchzuführen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern.

Welche Art von Essig ist am besten geeignet?

Weißweinessig ist eine gute Allzweckoption für die Herstellung von Waschmittel. Er ist kostengünstig und effektiv bei der Reinigung und Desodorierung. Apfelessig ist eine weitere Option, die zusätzliche Vorteile für die Haut haben kann. Vermeiden Sie jedoch Balsamico-Essig, da er Flecken auf der Kleidung hinterlassen kann.

Kann ich Essig auch als Fleckenentferner verwenden?

Ja, Essig ist ein ausgezeichneter Fleckenentferner. Tragen Sie einfach etwas Essig direkt auf den Fleck auf und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken, bevor Sie das Kleidungsstück wie gewohnt waschen. Essig ist besonders wirksam bei der Entfernung von Flecken wie Gras, Wein oder Kaffee.

Wie lagere ich selbstgemachtes Waschmittel mit Essig?

Sie können selbstgemachtes Waschmittel mit Essig in einer Glas- oder Plastikflasche aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass die Flasche gut verschlossen ist, um ein Verdunsten des Essigs zu verhindern. Das Waschmittel ist unbegrenzt haltbar.

Wo bekomme ich die Zutaten für selbstgemachtes Waschmittel mit Essig?

Essig ist in jedem Supermarkt erhältlich. Ätherische Öle können Sie in Apotheken, Reformhäusern oder online kaufen. Natron und Waschsoda sind ebenfalls in den meisten Supermärkten oder Drogerien erhältlich.

Ist selbstgemachtes Waschmittel mit Essig wirklich günstiger als gekauftes?

Ja, in der Regel ist selbstgemachtes Waschmittel mit Essig deutlich günstiger als gekauftes. Essig ist ein relativ preiswertes Produkt, und Sie benötigen nur eine geringe Menge pro Waschgang. Dies kann Ihnen langfristig viel Geld sparen.

Kann ich selbstgemachtes Waschmittel mit Essig auch für Babykleidung verwenden?

Ja, selbstgemachtes Waschmittel mit Essig ist eine gute Wahl für Babykleidung, da es keine aggressiven Chemikalien enthält, die die empfindliche Haut des Babys reizen könnten. Achten Sie jedoch darauf, milde Essigsorten zu verwenden und die Kleidung gründlich auszuspülen.

Was mache ich, wenn meine Wäsche nach dem Waschen immer noch unangenehm riecht?

Wenn Ihre Wäsche nach dem Waschen immer noch unangenehm riecht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Stellen Sie sicher, dass Sie die Waschmaschine regelmäßig reinigen, um Bakterien und Schimmelbildung zu vermeiden. Verwenden Sie ausreichend Essig und stellen Sie sicher, dass die Wäsche vollständig trocken ist, bevor Sie sie in den Schrank legen. Sie können auch versuchen, die Wäsche vor dem Waschen in einer Lösung aus Wasser und Natron einzuweichen.

« Previous Post
Melonen Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!
Next Post »
Tomaten Garten Selber Machen: Dein umfassender Ratgeber

If you enjoyed this…

Heimtricks

Schwarzer Tee Hausmittel DIY: Einfache Anleitungen & Tipps

Heimtricks

WD 40 Anwendungen Tipps: Die besten Tricks und Kniffe

Heimtricks

Mikrowelle Hacks und Tricks: Die besten Tipps für deine Küche

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design