Kohl anbauen aus Samen – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Ideen deinen eigenen kleinen Kohl-Garten zum Leben erwecken kannst! Stell dir vor: Frischer, knackiger Kohl direkt aus deinem Garten, ohne Pestizide und mit dem Stolz, ihn selbst gezogen zu haben.
Der Anbau von Kohl hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer schätzten Kohl als nahrhaftes und gesundes Gemüse. Im Mittelalter war er ein wichtiger Bestandteil der Ernährung der Bevölkerung. Und auch heute noch ist Kohl in vielen Kulturen ein beliebtes Gericht. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Kohl selbst anzubauen, anstatt ihn einfach im Supermarkt zu kaufen?
Nun, abgesehen von dem bereits erwähnten Stolz und der Gewissheit, was in deinem Essen steckt, ist es auch eine tolle Möglichkeit, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Keine langen Transportwege, keine unnötige Verpackung. Und mal ehrlich, selbstgezogener Kohl schmeckt einfach besser! Viele Menschen scheuen sich davor, Kohl aus Samen zu ziehen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber ich verspreche dir, mit den richtigen Tipps und Tricks ist es kinderleicht. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du erfolgreich Kohl anbauen aus Samen kannst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast. Wir werden uns anschauen, welche Sorten sich besonders gut eignen, wie du die Samen richtig aussäst, wie du die kleinen Pflänzchen pflegst und wie du schließlich eine reiche Ernte einfahren kannst. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Kohl-Garten erschaffen!

Kohl selbst anziehen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach euren eigenen Kohl aus Samen ziehen könnt. Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt, und das Ergebnis ist einfach unschlagbar: Frischer, knackiger Kohl direkt aus dem eigenen Garten! Los geht’s!Was du brauchst:
* Kohl-Samen: Wähle deine Lieblingssorte! Ob Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl, Blumenkohl oder Rosenkohl – die Vorgehensweise ist ähnlich. * Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung. * Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen mit Drainagelöchern sind perfekt. * Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde. * Mini-Gewächshaus oder Klarsichtfolie: Um ein feuchtwarmes Klima zu schaffen. * Pikierstab oder Bleistift: Zum Vereinzeln der Sämlinge. * Gießkanne mit feinem Brausekopf: Zum schonenden Gießen. * Gemüseerde: Für das spätere Umpflanzen. * Geduld: Das Wichtigste überhaupt!Der richtige Zeitpunkt:
Der Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der Kohlsorte und dem gewünschten Erntezeitpunkt ab. Hier eine grobe Orientierung: * Frühkohl (z.B. Blumenkohl, Weißkohl): Aussaat im Februar/März im Haus. * Sommerkohl (z.B. Weißkohl, Rotkohl): Aussaat im April/Mai im Haus oder direkt ins Freiland. * Herbst- und Winterkohl (z.B. Rosenkohl, Grünkohl): Aussaat im Mai/Juni im Haus oder direkt ins Freiland. Ich empfehle, die Angaben auf der Samenpackung zu beachten, da diese sortenspezifisch sind.Aussaat im Haus (Voranzucht):
Die Voranzucht im Haus ist besonders für Frühkohl sinnvoll, da er so einen Wachstumsvorsprung hat. 1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an und befeuchte sie mit der Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. 2. Aussaat der Samen: Lege in jeden Topf 2-3 Samen. Die Samen sollten etwa 0,5-1 cm tief in die Erde gedrückt werden. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und befeuchte sie erneut mit der Sprühflasche. 3. Schaffen eines feuchtwarmen Klimas: Stelle die Anzuchttöpfe in ein Mini-Gewächshaus oder decke sie mit Klarsichtfolie ab. Das sorgt für ein feuchtwarmes Klima, das die Keimung fördert. 4. Der richtige Standort: Stelle das Mini-Gewächshaus oder die abgedeckten Töpfe an einen hellen und warmen Ort. Ideal ist eine Temperatur von 18-22°C. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die Erde sonst zu schnell austrocknen kann. 5. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere die Erde regelmäßig und befeuchte sie bei Bedarf mit der Sprühflasche. Achte darauf, dass die Erde nicht austrocknet, aber auch nicht zu nass ist. 6. Lüften: Lüfte das Mini-Gewächshaus oder die abgedeckten Töpfe täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden. 7. Keimung: Nach etwa 5-10 Tagen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein. Sobald die Keimlinge aufgegangen sind, entferne die Abdeckung. 8. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-4 Blätter gebildet haben (nach ca. 2-3 Wochen), ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die Sämlinge vereinzelst und in größere Töpfe umpflanzt. Fülle die neuen Töpfe mit Gemüseerde. Hebe die Sämlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder Bleistift aus den Anzuchttöpfen. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Setze jeden Sämling in einen eigenen Topf und drücke die Erde leicht an. Gieße die Sämlinge vorsichtig an. 9. Weiterpflege: Stelle die pikierten Sämlinge an einen hellen und kühlen Ort (ca. 15-18°C). Gieße sie regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Dünge die Sämlinge nach etwa 2 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger.Aussaat direkt ins Freiland:
Die Direktsaat ins Freiland ist besonders für Sommer- und Herbstkohl geeignet. 1. Vorbereitung des Bodens: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. 2. Aussaat der Samen: Ziehe Saatrillen mit einem Abstand von ca. 40-60 cm. Lege die Samen in die Saatrillen und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde. Befeuchte die Erde mit der Gießkanne. 3. Schutz vor Schädlingen: Schütze die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlfliegen und Erdflöhen. Du kannst ein Insektenschutznetz über die Pflanzen legen. 4. Regelmäßige Pflege: Halte den Boden feucht und entferne Unkraut. Dünne die Pflanzen aus, sobald sie zu dicht stehen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte je nach Kohlsorte 40-60 cm betragen.Umpflanzen ins Beet:
Sobald die Sämlinge kräftig genug sind (ca. 4-6 Wochen nach der Aussaat) und die Temperaturen es zulassen (kein Frost mehr!), können sie ins Beet umgepflanzt werden. 1. Vorbereitung des Beets: Lockere den Boden im Beet gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. 2. Pflanzlöcher ausheben: Hebe Pflanzlöcher im Abstand von 40-60 cm aus. Der Abstand hängt von der Kohlsorte ab. 3. Pflanzen einsetzen: Nimm die Sämlinge vorsichtig aus den Töpfen und setze sie in die Pflanzlöcher. Die Oberkante des Wurzelballens sollte mit der Erdoberfläche abschließen. Fülle die Pflanzlöcher mit Erde und drücke sie leicht an. 4. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an. 5. Schutz vor Schädlingen: Schütze die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlfliegen und Erdflöhen. Du kannst ein Insektenschutznetz über die Pflanzen legen.Pflege im Beet:
* Gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeide Staunässe. * Düngen: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger. * Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, um die Pflanzen nicht zu konkurrieren. * Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpfe sie bei Bedarf. * Häufeln: Häufle die Pflanzen regelmäßig an, um die Standfestigkeit zu erhöhen.Ernte:
Der Zeitpunkt der Ernte hängt von der Kohlsorte ab. Achte darauf, dass der Kohlkopf fest und geschlossen ist. Schneide den Kohlkopf mit einem scharfen Messer ab.Zusätzliche Tipps:
* Mischkultur: Pflanze Kohl in Mischkultur mit anderen Pflanzen, die ihn vor Schädlingen schützen. Gute Partner sind z.B. Ringelblumen, Tagetes, Salbei und Rosmarin. * Fruchtfolge: Beachte die Fruchtfolge, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Pflanze Kohl nicht jedes Jahr am selben Standort. * Kohlweißling: Schütze deine Kohlpflanzen vor dem Kohlweißling, indem du ein Netz darüber spannst oder die Raupen absammelst. * Kohlhernie: Achte auf Anzeichen von Kohlhernie (verdickte Wurzeln) und entferne be
Leave a Comment