Sellerie zu Hause anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du brauchst nie wieder Sellerie im Supermarkt zu kaufen, sondern hast ihn immer frisch und knackig im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks deinen eigenen Sellerie anbauen kannst.
Schon seit der Antike wird Sellerie für seine gesundheitlichen Vorteile und seinen einzigartigen Geschmack geschätzt. Die alten Römer und Griechen nutzten ihn nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze. Heute ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit, und warum solltest du ihn nicht auch selbst anbauen?
Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge! Mit den richtigen Tricks und Kniffen ist Sellerie zu Hause anbauen kinderleicht. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand deinen eigenen Sellerie ernten kannst. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch noch gut für die Umwelt, da du lange Transportwege vermeidest und genau weißt, was in deinem Gemüse steckt. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, etwas Eigenes wachsen zu sehen und zu ernten. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Sellerie-Garten erschaffen!

Sellerie selbst ziehen: So klappt’s garantiert!
Ich liebe frischen Sellerie! Der knackige Geschmack und die Vielseitigkeit in der Küche sind einfach unschlagbar. Aber ständig Sellerie im Supermarkt zu kaufen, fand ich auf Dauer etwas lästig. Also habe ich mich gefragt: Kann man Sellerie nicht einfach selbst zu Hause ziehen? Und siehe da, es ist einfacher als gedacht! Hier zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks deinen eigenen Sellerie anbauen kannst – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung.Sellerie-Regrowing: Aus Resten Neues Leben erwecken
Das Tolle am Sellerie-Anbau ist, dass du nicht unbedingt Samen brauchst. Du kannst einfach den Strunk, den du beim Kochen übrig hast, wieder zum Leben erwecken! Das nennt man “Regrowing” und ist eine super nachhaltige Methode. Was du brauchst: * Einen Selleriestrunk (am besten mit Wurzelansätzen) * Ein scharfes Messer * Ein Glas oder eine Schale * Wasser * (Optional) Anzuchterde und einen Topf Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Selleriestrunk vorbereiten: Schneide den Selleriestrunk etwa 5-7 cm vom unteren Ende ab. Achte darauf, dass du die Wurzelansätze nicht beschädigst. Die oberen Stiele kannst du zum Kochen verwenden oder einfrieren. 2. In Wasser stellen: Stelle den Selleriestrunk mit der Schnittfläche nach unten in ein Glas oder eine Schale mit Wasser. Das Wasser sollte etwa 2-3 cm hoch stehen, sodass die Wurzelansätze bedeckt sind. 3. Standort wählen: Stelle das Glas an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz. Ein Fensterbrett ist ideal. 4. Wasser wechseln: Wechsle das Wasser alle 1-2 Tage, um Fäulnis zu vermeiden. 5. Wurzelbildung beobachten: Nach einigen Tagen solltest du sehen, wie sich neue Wurzeln bilden. Auch in der Mitte des Strunks werden neue grüne Blätter sprießen. 6. Einpflanzen (optional): Sobald die Wurzeln etwa 5-7 cm lang sind, kannst du den Sellerie in einen Topf mit Anzuchterde pflanzen. Achte darauf, dass der Strunk etwa zur Hälfte mit Erde bedeckt ist. 7. Pflege im Topf: Gieße den Sellerie regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Einmal pro Woche kannst du ihn mit einem organischen Flüssigdünger düngen.Sellerie aus Samen ziehen: Der klassische Weg
Wenn du Sellerie von Anfang an ziehen möchtest, kannst du auch Samen verwenden. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber du hast mehr Kontrolle über die Sorte und den Wachstumsprozess. Was du brauchst: * Selleriesamen * Anzuchterde * Anzuchtschalen oder -töpfe * Eine Sprühflasche * (Optional) Ein Mini-Gewächshaus oder Frischhaltefolie Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Aussaat vorbereiten: Fülle die Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Befeuchte die Erde mit einer Sprühflasche. 2. Samen aussäen: Verteile die Selleriesamen gleichmäßig auf der Erde. Sellerie ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen. Bedecke sie also nicht mit Erde, sondern drücke sie nur leicht an. 3. Feuchtigkeit halten: Besprühe die Samen regelmäßig mit Wasser, um die Erde feucht zu halten. Du kannst die Anzuchtschalen mit einem Mini-Gewächshaus oder Frischhaltefolie abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Achte aber darauf, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. 4. Standort wählen: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 20-25°C. 5. Keimung beobachten: Nach etwa 2-3 Wochen sollten die Samen keimen. 6. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt jeden Sämling einzeln in einen größeren Topf mit Anzuchterde. 7. Abhärten: Bevor du die Selleriepflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, du stellst sie für einige Tage tagsüber ins Freie und holst sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die äußeren Bedingungen.Sellerie im Garten oder auf dem Balkon anbauen: Der Umzug ins Freie
Sobald die Selleriepflanzen kräftig genug sind und die Temperaturen steigen, können sie ins Freie umziehen. Was du brauchst: * Selleriepflanzen * Gartenboden oder Pflanzerde * Kompost oder organischer Dünger * Eine Gießkanne Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Standort wählen: Sellerie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem lockeren, humusreichen Boden. 2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden auf und mische Kompost oder organischen Dünger unter. 3. Pflanzen: Setze die Selleriepflanzen im Abstand von etwa 25-30 cm in den Boden. Achte darauf, dass die Wurzelballen gut mit Erde bedeckt sind. 4. Gießen: Gieße die Selleriepflanzen nach dem Pflanzen gründlich an. 5. Pflege: Gieße den Sellerie regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Entferne regelmäßig Unkraut und lockere den Boden auf. Dünge den Sellerie alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger. 6. Ernten: Je nach Sorte und Anbaubedingungen kannst du den Sellerie etwa 3-4 Monate nach dem Pflanzen ernten. Du kannst entweder die ganze Pflanze ernten oder nur einzelne Stiele abschneiden.Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Sellerie-Ernte
* Schädlinge und Krankheiten: Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Selleriefäule, Blattläuse oder Schnecken. Achte auf Anzeichen von Befall und bekämpfe sie gegebenenfalls mit biologischen Mitteln. * Gießen: Sellerie braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achte darauf, dass der Boden immer feucht ist, aber vermeide Staunässe. * Düngen: Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht regelmäßig Nährstoffe. Dünge ihn alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger. * Sortenwahl: Es gibt verschiedene Selleriesorten, die sich in Geschmack, Größe und Anbaueignung unterscheiden. Informiere dich vor dem Anbau über die verschiedenen Sorten und wähle diejenige, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. * Überwinterung: Sellerie ist nicht winterhart. Wenn du ihn im Topf angebaut hast, kannst du ihn im Herbst in einen kühlen, hellen Raum stellen und ihn dort überwintern. Gieße ihn nur sparsam. Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Sellerie erfolgreich anzubauen! Es ist wirklich ein tolles Gefühl, frischen Sellerie aus dem eigenen Garten oder vom Balkon zu ernten. Viel Spaß beim Gärtnern!
Leave a Comment