• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum anbauen: Dein Küchenratgeber für üppige Ernte

Basilikum anbauen: Dein Küchenratgeber für üppige Ernte

June 3, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Basilikum anbauen ist einfacher als du denkst und verwandelt deine Küche in eine duftende Kräuteroase! Stell dir vor, du könntest jederzeit frisches, aromatisches Basilikum ernten, um deine Pasta, Salate oder Pesto zu verfeinern. Schluss mit welkem, teurem Basilikum aus dem Supermarkt! In diesem Küchenratgeber zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Kniffen dein eigenes Basilikum erfolgreich anbaust – ganz ohne grünen Daumen!

Basilikum hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Asien stammend, wurde es schon in der Antike für seine heilenden und aromatischen Eigenschaften geschätzt. Im alten Griechenland galt Basilikum als Symbol für Hass, während es in Italien als Zeichen der Liebe verehrt wurde. Heute ist Basilikum ein fester Bestandteil der mediterranen Küche und aus unseren Gärten und Küchen nicht mehr wegzudenken.

Warum solltest du dein eigenes Basilikum anbauen? Ganz einfach: Frisches Basilikum schmeckt unvergleichlich besser als getrocknetes oder gekauftes. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, indem du auf lange Transportwege verzichtest. Und das Beste: Es macht einfach Spaß, zu sehen, wie deine kleinen Basilikumpflänzchen wachsen und gedeihen! Mit diesem Küchenratgeber zum Basilikum anbauen zeige ich dir, wie du mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielst. Lass uns gemeinsam loslegen und deine Küche in ein duftendes Paradies verwandeln!

Basilikum anbauen Küchenratgeber

Basilikum Anbauen: Dein Küchenratgeber für frisches Grün

Hallo liebe Hobbygärtner und Küchenfeen! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach Basilikum selbst anbauen könnt. Frischer Basilikum ist einfach unschlagbar, egal ob für Pesto, Pizza oder einen leckeren Salat. Und das Beste: Es ist gar nicht schwer! Lasst uns loslegen!

Was du brauchst:

* Basilikumsamen oder eine Basilikumpflanze (aus dem Gartencenter oder Supermarkt) * Anzuchterde oder hochwertige Blumenerde * Kleine Töpfe oder Anzuchtschalen * Einen sonnigen Standort (Fensterbank oder Balkon) * Eine Sprühflasche mit Wasser * (Optional) Eine Anzuchtbox oder Mini-Gewächshaus * (Optional) Flüssigdünger für Kräuter

Basilikum aus Samen ziehen: Schritt für Schritt

Wenn du ganz von vorne anfangen und deine eigenen Basilikumpflanzen aus Samen ziehen möchtest, ist das eine tolle Möglichkeit, die ganze Entwicklung mitzuerleben. Hier ist, wie es geht: 1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle deine Anzuchtschalen oder kleinen Töpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest. Sie sollte locker und luftig bleiben. 2. Aussaat der Samen: Verteile die Basilikumsamen gleichmäßig auf der Erde. Basilikum ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen. Bedecke sie also nur ganz leicht mit Erde oder drücke sie nur sanft an. 3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Vermeide es, die Samen wegzuschwemmen. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. 4. Der richtige Standort: Stelle die Anzuchtschalen oder Töpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank mit direkter Sonneneinstrahlung ist ideal. 5. Feuchtigkeit halten: Um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten, kannst du die Anzuchtschalen mit einer durchsichtigen Folie oder einem Deckel abdecken. Lüfte sie aber regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine Anzuchtbox oder ein Mini-Gewächshaus sind hierfür perfekt. 6. Geduld ist gefragt: Jetzt heißt es warten! Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Halte die Erde während dieser Zeit feucht. 7. Pikieren: Sobald die Basilikumpflänzchen ihre ersten richtigen Blätter (neben den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen vorsichtig vereinzelst und in größere Töpfe umpflanzt. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. 8. Weiterpflege: Gieße die jungen Basilikumpflanzen regelmäßig und dünge sie bei Bedarf mit einem Flüssigdünger für Kräuter.

Basilikum aus einer gekauften Pflanze vermehren:

Wenn du es etwas schneller und einfacher haben möchtest, kannst du auch eine Basilikumpflanze aus dem Supermarkt oder Gartencenter vermehren. Oft sind diese Pflanzen sehr dicht gesetzt, was nicht ideal ist. Hier zeige ich dir, wie du sie teilst und so gesündere Pflanzen bekommst: 1. Die richtige Pflanze auswählen: Suche dir eine Basilikumpflanze aus, die gesund aussieht und viele Triebe hat. Vermeide Pflanzen mit gelben oder braunen Blättern. 2. Vorsichtig teilen: Nimm die Pflanze aus dem Topf und entferne vorsichtig die Erde von den Wurzeln. Versuche, die Wurzeln so wenig wie möglich zu beschädigen. Teile die Pflanze in mehrere kleinere Teile. Jedes Teil sollte genügend Wurzeln und Triebe haben. 3. Einpflanzen: Pflanze die einzelnen Teile in separate Töpfe mit frischer Blumenerde. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanzen gut an. 4. Der richtige Standort: Stelle die Töpfe an einen sonnigen und warmen Ort. 5. Pflege: Gieße die Pflanzen regelmäßig und dünge sie bei Bedarf mit einem Flüssigdünger für Kräuter.

Basilikum richtig pflegen:

Egal ob du deine Basilikumpflanzen aus Samen gezogen oder vermehrt hast, die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind ein paar Tipps: * Gießen: Basilikum braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht direkt auf die Blätter scheint. * Düngen: Basilikum ist ein Starkzehrer und braucht regelmäßig Nährstoffe. Dünge deine Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Kräuter. * Schnitt: Regelmäßiges Schneiden fördert das Wachstum und verhindert, dass die Pflanze blüht. Knipse die Triebspitzen ab, sobald sie 4-6 Blätter haben. So verzweigt sich die Pflanze und wird buschiger. Entferne auch regelmäßig gelbe oder braune Blätter. * Blüten entfernen: Wenn Basilikum blüht, verliert er an Aroma. Entferne die Blütenstände daher so früh wie möglich. * Schädlinge: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei einem Befall kannst du die Pflanzen mit einem natürlichen Insektizid behandeln.

Basilikum überwintern:

Basilikum ist leider nicht winterhart. Du kannst aber versuchen, deine Pflanzen im Haus zu überwintern. 1. Vorbereitung: Schneide die Pflanze vor dem ersten Frost stark zurück. 2. Umtopfen: Topfe die Pflanze in einen Topf mit frischer Erde um. 3. Standort: Stelle die Pflanze an einen hellen und kühlen Ort (ca. 15-18 Grad Celsius). 4. Pflege: Gieße die Pflanze sparsam und dünge sie nicht. 5. Frühjahr: Im Frühjahr kannst du die Pflanze wieder an einen wärmeren Ort stellen und sie regelmäßig düngen.

Basilikum ernten und verwenden:

Die Ernte ist der schönste Teil! Du kannst die Blätter einfach abzupfen oder ganze Triebe abschneiden. Am besten schmeckt Basilikum frisch. Du kannst ihn aber auch einfrieren oder trocknen. * Frisch: Verwende Basilikum frisch in Salaten, Saucen, Pesto oder als Garnitur für Pizza und Pasta. * Einfrieren: Hacke die Basilikumblätter fein und friere sie in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Olivenöl ein. * Trocknen: Trockne die Basilikumblätter an einem luftigen Ort oder im Backofen bei niedriger Temperatur. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest:

* Zu viel gießen: Staunässe führt zu Wurzelfäule. Achte darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann. * Zu wenig Licht: Basilikum braucht viel Licht. Stelle die Pflanzen an einen sonnigen Ort. * Nicht schneiden: Regelmäßiges Schneiden fördert das Wachstum. * Blüten nicht entfernen: Blüten beeinträchtigen das Aroma. * Falsche Erde: Verwende hochwertige Blumenerde oder Anzuchterde.

Extra Tipps für den Basilikum-Profi:

* Verschiedene Sorten ausprobieren: Es gibt viele verschiedene Basilikumsorten mit unterschiedlichen Aromen. Probiere zum Beispiel Zitronenbasilikum, Thai-Basilikum oder Zimtbasilikum. * Basilikum im Hochbeet: Basilikum wächst auch hervorragend im Hochbeet. * Basilikum als Begleitpflanze: Basilikum hält Schädlinge von Tomaten und Paprika fern. Pflanze ihn also am besten in die Nähe dieser Pflanzen. Ich hoffe, dieser Ratgeber hat dir geholfen, deinen eigenen Basilikum anzubauen. Mit ein bisschen Geduld und Pflege wirst du bald eine reiche Ernte haben und deinen Gerichten das gewisse Etwas verleihen können. Viel Spaß beim Gärtnern!

Basilikum anbauen Küchenratgeber

Fazit

Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Gerichten frischen, aromatischen Basilikum hinzuzufügen, ohne ständig im Supermarkt nachkaufen zu müssen, dann ist dieser DIY-Trick ein absolutes Muss. Er ist nicht nur unglaublich einfach umzusetzen, sondern auch eine kostengünstige und nachhaltige Lösung, die Ihnen das ganze Jahr über frisches Basilikum liefert. Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Pasta, Salate und Pizzen mit dem intensiven Geschmack von selbst angebautem Basilikum verfeinern können – ein wahrer Genuss für jeden Feinschmecker! Dieser Trick ist besonders nützlich für alle, die wenig Platz haben oder keinen Garten besitzen. Ein sonniger Fensterplatz oder ein kleiner Balkon reichen vollkommen aus, um Ihr eigenes kleines Basilikumparadies zu schaffen. Und das Beste daran: Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Basilikums. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur reiner, unverfälschter Geschmack. Variationen und Tipps: * Verschiedene Basilikumsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Basilikumsorten wie Genoveser Basilikum (der Klassiker), Zitronenbasilikum (mit einem erfrischenden Zitrusaroma), Thai-Basilikum (mit einem anisartigen Geschmack) oder Zimtbasilikum (mit einem warmen, würzigen Aroma). Jede Sorte bringt ihre eigene einzigartige Note in Ihre Gerichte. * Hydrokultur: Für noch einfachere Pflege können Sie den Basilikum auch in Hydrokultur anbauen. Dabei werden die Stecklinge in Wasser mit Nährlösung gestellt, ohne Erde zu verwenden. * Beleuchtung: Wenn Sie nicht genügend Sonnenlicht haben, können Sie eine Pflanzenlampe verwenden, um das Wachstum des Basilikums zu fördern. * Düngen: Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger, um den Basilikum regelmäßig mit Nährstoffen zu versorgen. Achten Sie darauf, den Dünger sparsam zu verwenden, da zu viel Dünger den Geschmack des Basilikums beeinträchtigen kann. * Schneiden: Schneiden Sie die Blütenstände regelmäßig ab, um das Wachstum der Blätter zu fördern. Verwenden Sie die abgeschnittenen Blätter sofort oder frieren Sie sie ein, um sie später zu verwenden. * Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie den Basilikum zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Oregano in einem Topf. So haben Sie immer eine Auswahl an frischen Kräutern zur Hand. Wir sind davon überzeugt, dass dieser DIY-Trick Ihr Leben bereichern wird. Er ist nicht nur einfach und kostengünstig, sondern auch eine tolle Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse und Ihre kreativen Ideen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Basilikumliebhabern aufbauen und die Welt mit dem Duft von frischem Basilikum erfüllen. Zeigen Sie uns Ihre Basilikum-Kreationen auf Social Media mit dem Hashtag #DIYBasilikum und inspirieren Sie andere dazu, es Ihnen gleichzutun.

Warum Sie unbedingt Ihr eigenes Basilikum anbauen sollten:

* Frische und Geschmack: Selbst angebauter Basilikum schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. * Kosteneffizienz: Sie sparen Geld, da Sie nicht ständig Basilikum kaufen müssen. * Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, da Sie keine langen Transportwege unterstützen. * Kontrolle: Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Basilikums. * Entspannung: Gärtnern ist eine entspannende und meditative Tätigkeit. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine grüne Oase mit frischem, selbst angebautem Basilikum!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Basilikum Anbauen

Wie lange dauert es, bis die Basilikum-Stecklinge Wurzeln schlagen?

In der Regel dauert es etwa 1-2 Wochen, bis die Basilikum-Stecklinge Wurzeln schlagen. Die genaue Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Basilikumsorte. Achten Sie darauf, das Wasser regelmäßig zu wechseln und die Stecklinge an einem hellen, aber nicht direkten Sonnenlicht auszusetzen.

Welche Erde ist am besten für Basilikum geeignet?

Basilikum bevorzugt eine lockere, gut durchlässige und nährstoffreiche Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Wie oft muss ich Basilikum gießen?

Basilikum benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann.

Wie viel Sonne braucht Basilikum?

Basilikum benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Fensterplatz oder ein Balkon mit Südausrichtung sind ideal. Wenn Sie nicht genügend Sonnenlicht haben, können Sie eine Pflanzenlampe verwenden.

Kann ich Basilikum auch im Winter anbauen?

Ja, Basilikum kann auch im Winter angebaut werden, solange Sie ihm genügend Licht und Wärme bieten. Ein beheizter Wintergarten oder ein sonniger Fensterplatz mit zusätzlicher Beleuchtung sind ideal. Achten Sie darauf, die Bewässerung im Winter zu reduzieren, da der Basilikum weniger Wasser benötigt.

Wie kann ich verhindern, dass mein Basilikum eingeht?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Basilikum eingehen kann. Hier sind einige Tipps, um dies zu verhindern: * Überwässerung: Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. * Unterwässerung: Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. * Zu wenig Licht: Stellen Sie den Basilikum an einen sonnigen Ort oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe. * Schädlinge: Kontrollieren Sie den Basilikum regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben und bekämpfen Sie diese gegebenenfalls mit natürlichen Mitteln. * Krankheiten: Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten wie Mehltau oder Grauschimmel und entfernen Sie befallene Blätter sofort.

Kann ich Basilikum auch aus Samen ziehen?

Ja, Basilikum kann auch aus Samen gezogen werden. Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchtschalen oder direkt in den Topf. Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie die Schalen an einen warmen, hellen Ort. Nach einigen Wochen können Sie die Jungpflanzen pikieren und in größere Töpfe umpflanzen.

Wie kann ich Basilikum konservieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Basilikum zu konservieren: * Einfrieren: Hacken Sie die Basilikumblätter und frieren Sie sie in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Öl ein. * Trocknen: Trocknen Sie die Basilikumblätter an einem warmen, trockenen Ort oder im Backofen bei niedriger Temperatur. * Pesto: Verarbeiten Sie den Basilikum zu Pesto und bewahren Sie es im Kühlschrank auf. * Öl: Legen Sie die Basilikumblätter in eine Flasche mit Olivenöl und lassen Sie es einige Wochen ziehen.

Welche Schädlinge befallen Basilikum häufig?

Basilikum kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B.: * Blattläuse: Sie saugen den Pflanzensaft und können das Wachstum des Basilikums beeinträchtigen. * Spinnmilben: Sie bilden feine Netze auf den Blättern und saugen den Pflanzensaft. * Schnecken: Sie fressen die Blätter und können den Basilikum stark beschädigen. Bekämpfen Sie Schädlinge mit natürlichen Mitteln wie Neemöl, Schmierseifenlösung oder durch das Absammeln der Schädlinge.

Ist Basilikum giftig für Haustiere?

Basilikum ist in der Regel nicht giftig für Haustiere, aber große Mengen können zu Verdauungsproblemen führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Haustiere nicht zu viel Basilikum fressen.

Kann ich Basilikum auch in einem Topf auf

« Previous Post
Petersilie in der Küche anbauen: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Minze in der Küche anbauen: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Spinat Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Hausgartenarbeit

Gurken anbauen in 2 Monaten: So gelingt die Ernte garantiert!

Hausgartenarbeit

Vertikaler Gemüsegarten Bewässerung selber bauen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Knackiger Sellerie im Topf anbauen: So gelingt die Ernte!

Rotkohl Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Gelbe Habaneros im Topf anbauen: So gelingt die Chili-Zucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design