• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Schlangenkürbis anbauen: So gelingt die Ernte garantiert!

Schlangenkürbis anbauen: So gelingt die Ernte garantiert!

June 17, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Schlangenkürbis anbauen – klingt exotisch, oder? Aber keine Sorge, es ist viel einfacher, als du vielleicht denkst! Stell dir vor, du könntest in deinem eigenen Garten lange, grüne Schlangen ernten, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch ein echter Hingucker sind. In diesem DIY-Artikel zeige ich dir, wie du das ganz einfach hinbekommst.

Der Schlangenkürbis, auch bekannt als Trompetenkürbis oder Keulenkürbis, hat seine Wurzeln in Asien und Afrika. Dort wird er seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel und in der traditionellen Medizin verwendet. Inzwischen hat er auch seinen Weg in unsere Gärten gefunden, und das aus gutem Grund! Er ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche.

Warum solltest du dir die Mühe machen, einen Schlangenkürbis anzubauen? Ganz einfach: Frische, selbst angebaute Lebensmittel schmecken einfach besser! Außerdem weißt du genau, was drin ist und vermeidest Pestizide und lange Transportwege. Und mal ehrlich, wer kann schon einem so ungewöhnlichen Gemüse widerstehen? Mit meinen einfachen Tricks und Anleitungen wird Schlangenkürbis anbauen zum Kinderspiel, selbst wenn du keinen grünen Daumen hast. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein kleines Paradies verwandeln!

Schlangenkürbis anbauen: Einfache Anleitung

Schlangenkürbis anbauen: Deine einfache DIY-Anleitung für eine reiche Ernte

Hey Gartenfreunde! Hast du schon mal von Schlangenkürbissen gehört? Diese faszinierenden, langen Kürbisse sind nicht nur ein Hingucker in jedem Garten, sondern auch super lecker und vielseitig in der Küche. Ich zeige dir, wie du diese Exoten ganz einfach selbst anbauen kannst. Keine Angst, es ist leichter als du denkst!

Was du für den Anbau von Schlangenkürbissen brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst: * Schlangenkürbissamen: Am besten von einer vertrauenswürdigen Quelle, um sicherzustellen, dass du qualitativ hochwertige Samen bekommst. * Anzuchttöpfe oder -schalen: Für die Voranzucht im Haus. * Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht, die nährstoffarm und locker ist. * Gartenerde: Für das Beet oder den Kübel, in dem die Kürbisse später wachsen sollen. * Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden anzureichern. * Pflanzstäbe oder Rankhilfe: Schlangenkürbisse brauchen etwas zum Klettern. * Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern. * Gartengeräte: Spaten, Harke, eventuell eine kleine Schaufel. * Geduld: Denn gute Dinge brauchen Zeit!

Die Vorbereitung: So startest du richtig

Die Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Ernte. Ich beginne immer mit der Voranzucht im Haus, um den Kürbissen einen kleinen Vorsprung zu verschaffen.

1. Die Voranzucht im Haus

1. Samen vorbereiten: Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du die Samen für 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Das macht die Schale weicher und erleichtert das Keimen. 2. Anzuchttöpfe befüllen: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an. 3. Samen säen: Lege in jeden Topf ein bis zwei Samen, etwa 2-3 cm tief. Bedecke die Samen mit Erde und gieße sie vorsichtig an. 4. Warm und hell stellen: Stelle die Töpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine durchsichtige Plastikfolie über den Töpfen hilft, die Feuchtigkeit zu halten. 5. Feucht halten: Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass. Staunässe solltest du unbedingt vermeiden. 6. Warten und beobachten: Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein. Sobald die Pflänzchen zwei bis drei Blätter haben, kannst du sie pikieren, falls du mehrere Samen in einen Topf gesät hast. Das bedeutet, du setzt die stärksten Pflänzchen in separate Töpfe um.

2. Das Beet vorbereiten

Während die kleinen Kürbispflänzchen im Haus wachsen, kannst du das Beet vorbereiten. Schlangenkürbisse sind Starkzehrer, das heißt, sie brauchen viele Nährstoffe. 1. Standort wählen: Wähle einen sonnigen und windgeschützten Standort für deine Kürbisse. 2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. 3. Boden anreichern: Mische reichlich Kompost oder organischen Dünger unter die Erde. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung. 4. Rankhilfe installieren: Schlangenkürbisse brauchen eine Rankhilfe, an der sie hochklettern können. Du kannst einen Zaun, ein Spalier oder einfach ein paar Pflanzstäbe verwenden. Achte darauf, dass die Rankhilfe stabil ist, da die Kürbisse recht schwer werden können.

Das Auspflanzen: Ab ins Freie!

Sobald die Temperaturen steigen und keine Frostgefahr mehr besteht (meistens Mitte Mai nach den Eisheiligen), können die Kürbispflänzchen ins Freie umziehen. 1. Pflanzen abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Beet setzt, solltest du sie ein paar Tage lang abhärten. Das bedeutet, du stellst sie tagsüber ins Freie und holst sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten. 2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Pflanzen. 3. Pflanzen einsetzen: Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an. 4. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an. 5. Abstand beachten: Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Abstand zueinander haben. Ein Abstand von etwa 80-100 cm ist ideal.

Die Pflege: So bleiben deine Schlangenkürbisse gesund und stark

Die Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind ein paar Tipps, die du beachten solltest: 1. Regelmäßig gießen: Schlangenkürbisse brauchen viel Wasser, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Gieße sie regelmäßig, am besten morgens oder abends, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet. 2. Düngen: Dünge die Kürbisse regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und fördert das Wachstum. 3. Unkraut entfernen: Halte das Beet sauber und entferne regelmäßig Unkraut. Unkraut konkurriert mit den Kürbissen um Nährstoffe und Wasser. 4. Rankhilfe nutzen: Hilf den Kürbissen beim Klettern, indem du die Triebe an der Rankhilfe befestigst. 5. Schädlinge und Krankheiten beobachten: Achte auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen. Mehltau kann ein Problem sein, besonders bei feuchtem Wetter. Sorge für eine gute Belüftung und entferne befallene Blätter.

Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Hey Gartenfreunde! Hast du schon mal von Schlangenkürbissen gehört? Diese faszinierenden, langen Kürbisse sind nicht nur ein Hingucker in jedem Garten, sondern auch super lecker und vielseitig in der Küche. Ich zeige dir, wie du diese Exoten ganz einfach selbst anbauen kannst. Keine Angst, es ist leichter als du denkst!

Was du für den Anbau von Schlangenkürbissen brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst: * Schlangenkürbissamen: Am besten von einer vertrauenswürdigen Quelle, um sicherzustellen, dass du qualitativ hochwertige Samen bekommst. * Anzuchttöpfe oder -schalen: Für die Voranzucht im Haus. * Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht, die nährstoffarm und locker ist. * Gartenerde: Für das Beet oder den Kübel, in dem die Kürbisse später wachsen sollen. * Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden anzureichern. * Pflanzstäbe oder Rankhilfe: Schlangenkürbisse brauchen etwas zum Klettern. * Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern. * Gartengeräte: Spaten, Harke, eventuell eine kleine Schaufel. * Geduld: Denn gute Dinge brauchen Zeit!

Die Vorbereitung: So startest du richtig

Die Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Ernte. Ich beginne immer mit der Voranzucht im Haus, um den Kürbissen einen kleinen Vorsprung zu verschaffen.

1. Die Voranzucht im Haus

1. Samen vorbereiten: Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du die Samen für 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Das macht die Schale weicher und erleichtert das Keimen. 2. Anzuchttöpfe befüllen: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an. 3. Samen säen: Lege in jeden Topf ein bis zwei Samen, etwa 2-3 cm tief. Bedecke die Samen mit Erde und gieße sie vorsichtig an. 4. Warm und hell stellen: Stelle die Töpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine durchsichtige Plastikfolie über den Töpfen hilft, die Feuchtigkeit zu halten. 5. Feucht halten: Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass. Staunässe solltest du unbedingt vermeiden. 6. Warten und beobachten: Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein. Sobald die Pflänzchen zwei bis drei Blätter haben, kannst du sie pikieren, falls du mehrere Samen in einen Topf gesät hast. Das bedeutet, du setzt die stärksten Pflänzchen in separate Töpfe um.

2. Das Beet vorbereiten

Während die kleinen Kürbispflänzchen im Haus wachsen, kannst du das Beet vorbereiten. Schlangenkürbisse sind Starkzehrer, das heißt, sie brauchen viele Nährstoffe. 1. Standort wählen: Wähle einen sonnigen und windgeschützten Standort für deine Kürbisse. 2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. 3. Boden anreichern: Mische reichlich Kompost oder organischen Dünger unter die Erde. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung. 4. Rankhilfe installieren: Schlangenkürbisse brauchen eine Rankhilfe, an der sie hochklettern können. Du kannst einen Zaun, ein Spalier oder einfach ein paar Pflanzstäbe verwenden. Achte darauf, dass die Rankhilfe stabil ist, da die Kürbisse recht schwer werden können.

Das Auspflanzen: Ab ins Freie!

Sobald die Temperaturen steigen und keine Frostgefahr mehr besteht (meistens Mitte Mai nach den Eisheiligen), können die Kürbispflänzchen ins Freie umziehen. 1. Pflanzen abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Beet setzt, solltest du sie ein paar Tage lang abhärten. Das bedeutet, du stellst sie tagsüber ins Freie und holst sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten. 2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Pflanzen. 3. Pflanzen einsetzen: Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an. 4. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an. 5. Abstand beachten: Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Abstand zueinander haben. Ein Abstand von etwa 80-100 cm ist ideal.

Die Pflege: So bleiben deine Schlangenkürbisse gesund und stark

Die Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind ein paar Tipps, die du beachten solltest: 1. Regelmäßig gießen: Schlangenkürbisse brauchen viel Wasser, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Gieße sie regelmäßig, am besten morgens oder abends, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet. 2. Düngen: Dünge die Kürbisse regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und fördert das Wachstum. 3. Unkraut entfernen: Halte das Beet sauber und entferne regelmäßig Unkraut. Unkraut konkurriert mit den Kürbissen um Nährstoffe und Wasser. 4. Rankhilfe nutzen: Hilf den Kürbissen beim Klettern, indem du die Triebe an der Rankhilfe befestigst. 5. Schädlinge und Krankheiten beobachten: Achte auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen. Mehltau kann ein Problem sein, besonders bei feuchtem Wetter. Sorge für eine gute Belüftung und entferne befallene Blätter.

Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Nach etwa 2-3 Monaten kannst du die ersten Schlangenkürbisse ernten. 1. Erntezeitpunkt: Die Kürbisse sind erntereif, wenn sie eine Länge von etwa 30-50 cm erreicht haben und sich fest anfühlen. Die Schale sollte noch weich sein. 2. Ernten: Schneide die Kürbisse mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere ab. Lasse dabei einen kleinen Stielansatz stehen. 3. Lagerung: Schlangenkürbisse sind nicht so lange haltbar wie andere Kürbissorten. Du kannst sie im Kühlschrank lagern, wo sie sich etwa eine Woche halten. Am besten verarbeitest du sie aber so schnell wie möglich.

Verwendung in der Küche: Vielseitig und lecker

Schlangenkürbisse sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Du kannst sie roh in Salaten verwenden, dünsten, braten, grillen oder zu Suppen und Eintöpfen verarbeiten. Sie haben einen milden, leicht nussigen Geschmack. * Roh: In dünne Scheiben geschnitten sind sie eine erfrischende Zutat für Salate. * Gedünstet oder gebraten: Sie passen gut zu Gemüsepfannen oder als Beilage zu Fleisch und Fisch. * Gegrillt: Mit etwas Olivenöl und Kräutern sind sie ein leckerer Sommersnack. * Suppen und Eintöpfe: Sie verleihen Suppen und Eintöpfen eine cremige Konsistenz und einen milden Geschmack.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Ernte

* Bestäubung: Kürbisse sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Wenn du wenig Insekten in deinem Garten hast, kannst du die Blüten auch von Hand bestäuben. Dazu überträgst du den Pollen von den männlichen auf die weiblichen Blüten. * Mulchen: Mulche das Beet mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut. * Regelmäßig kontrollieren: Kontrolliere die Pflanzen

Schlangenkürbis anbauen: Einfache Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Vorbereitung des Bodens bis zur Ernte, ist es klar: Der Anbau von Schlangenkürbissen ist nicht nur machbar, sondern auch ein lohnendes Projekt für jeden Gartenliebhaber. Die Möglichkeit, diese ungewöhnliche und vielseitige Gemüsesorte im eigenen Garten zu ziehen, bietet eine einzigartige Chance, frische, gesunde Zutaten zu genießen und gleichzeitig die Freude am Gärtnern zu erleben. Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel gibt. Sie wissen genau, was in Ihren Schlangenkürbis gelangt ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze, nur natürliche Pflege und Liebe. Darüber hinaus ist der Anbau von Schlangenkürbissen eine nachhaltige Praxis, die zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt. Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit des Schlangenkürbisses in der Küche ist ein weiterer überzeugender Grund, ihn selbst anzubauen. Ob gebraten, gegrillt, in Currys oder Suppen – die Möglichkeiten sind endlos. Und mit ein paar Variationen können Sie Ihren Anbau noch spannender gestalten. Hier sind einige Anregungen für Variationen: * Vertikaler Anbau: Nutzen Sie Rankgitter oder Zäune, um den Schlangenkürbis platzsparend in die Höhe wachsen zu lassen. Dies fördert nicht nur die Luftzirkulation, sondern erleichtert auch die Ernte. * Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schlangenkürbissorten, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen zu entdecken. Einige Sorten sind milder, andere haben eine leicht bittere Note. * Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Basilikum, Ringelblumen oder Knoblauch in der Nähe Ihrer Schlangenkürbisse, um Schädlinge auf natürliche Weise abzuwehren und das Wachstum zu fördern. * Saatgutgewinnung: Wenn Sie besonders stolz auf Ihre Ernte sind, können Sie das Saatgut für die nächste Saison gewinnen und so Ihre eigene Schlangenkürbislinie entwickeln. Wir ermutigen Sie von Herzen, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Schlangenkürbisse anzubauen. Es ist ein Abenteuer, das mit köstlichen und gesunden Ergebnissen belohnt wird. Und vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen, Herausforderungen und kreativen Rezepten zu hören. Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Gemeinsam können wir eine Gemeinschaft von Schlangenkürbis-Enthusiasten aufbauen und voneinander lernen. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Garten vor und beginnen Sie Ihr Schlangenkürbis-Abenteuer noch heute! Sie werden es nicht bereuen. Der Anbau von Schlangenkürbis ist eine Bereicherung für jeden Garten und jede Küche.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Schlangenkürbis

Wie lange dauert es, bis Schlangenkürbisse reif sind?

Die Reifezeit von Schlangenkürbissen variiert je nach Sorte und Anbaubedingungen, beträgt aber in der Regel zwischen 60 und 90 Tagen nach der Aussaat. Achten Sie auf die Größe und Farbe der Früchte. Sie sollten eine gleichmäßige, leuchtende Farbe haben und sich fest anfühlen. Ein guter Indikator für die Reife ist auch, wenn die Schale leicht nachgibt, wenn man sie mit dem Fingernagel eindrückt.

Welchen Standort bevorzugen Schlangenkürbisse?

Schlangenkürbisse sind Sonnenanbeter und benötigen mindestens 6 bis 8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und mit ausreichend Nährstoffen versorgt sein. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, da die langen Ranken anfällig für Windbruch sein können.

Wie oft muss ich Schlangenkürbisse gießen?

Schlangenkürbisse haben einen hohen Wasserbedarf, besonders während der Fruchtbildung. Gießen Sie regelmäßig und gründlich, besonders in trockenen Perioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Am besten gießen Sie am frühen Morgen, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können.

Wie dünge ich Schlangenkürbisse richtig?

Schlangenkürbisse sind Starkzehrer und benötigen eine regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder Kompost, um den Boden mit Nährstoffen zu versorgen. Während der Wachstumsphase können Sie zusätzlich einen Flüssigdünger verwenden, der reich an Kalium und Phosphor ist. Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies zu übermäßigem Blattwachstum und weniger Früchten führen kann.

Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten bei Schlangenkürbissen bekämpfen?

Schlangenkürbisse können von verschiedenen Schädlingen wie Blattläusen, Schnecken und Kürbiskäfern befallen werden. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie Schädlinge manuell oder mit natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Neemöl oder Insektizidseife. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten wie Mehltau vorzubeugen. Bei Bedarf können Sie ein Fungizid verwenden.

Kann ich Schlangenkürbisse im Topf anbauen?

Ja, Schlangenkürbisse können auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 30 Liter) und eine gute Drainage hat. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen genügend Sonnenlicht bekommen und ausreichend gewässert werden. Ein Rankgitter oder eine andere Stütze ist auch im Topf empfehlenswert.

Wie lagere ich Schlangenkürbisse richtig?

Geerntete Schlangenkürbisse können bei kühlen (10-15°C) und trockenen Bedingungen mehrere Wochen gelagert werden. Vermeiden Sie es, die Kürbisse zu stapeln, da dies zu Druckstellen und Fäulnis führen kann. Beschädigte oder verletzte Kürbisse sollten sofort verarbeitet werden.

Kann ich die Blüten des Schlangenkürbisses essen?

Ja, die Blüten des Schlangenkürbisses sind essbar und können frittiert, gefüllt oder in Salaten verwendet werden. Sie haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Ernten Sie die Blüten am besten am frühen Morgen, wenn sie noch frisch und geöffnet sind. Achten Sie darauf, nur männliche Blüten zu ernten, um die Fruchtbildung nicht zu beeinträchtigen.

Was mache ich, wenn meine Schlangenkürbisse nicht fruchten?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Schlangenkürbisse nicht fruchten. Möglicherweise ist die Bestäubung nicht ausreichend. In diesem Fall können Sie die Blüten manuell bestäuben, indem Sie den Pollen von einer männlichen Blüte auf die Narbe einer weiblichen Blüte übertragen. Andere mögliche Ursachen sind Nährstoffmangel, Wassermangel oder ungünstige Wetterbedingungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen ausreichend Sonne, Wasser und Nährstoffe erhalten.

Wie kann ich Schlangenkürbis Samen gewinnen?

Um Schlangenkürbis Samen zu gewinnen, lassen Sie eine reife Frucht vollständig ausreifen. Schneiden Sie die Frucht auf und entfernen Sie die Samen. Waschen Sie die Samen gründlich und lassen Sie sie an einem trockenen, luftigen Ort trocknen. Bewahren Sie die getrockneten Samen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf. Die Samen sind in der Regel 3-5 Jahre keimfähig.

« Previous Post
Feigen im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel!
Next Post »
Pilzzucht zu Hause: Dein umfassender Ratgeber für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Flügelbohnen Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Vertikaler Paprika Garten DIY: So einfach geht’s!

Hausgartenarbeit

Maissack Anbau leicht gemacht: So gelingt die Ernte garantiert!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Knackiger Sellerie im Topf anbauen: So gelingt die Ernte!

Rotkohl Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Gelbe Habaneros im Topf anbauen: So gelingt die Chili-Zucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design