• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Stangenbohnen anbauen leicht gemacht: So gelingt der Anbau!

Stangenbohnen anbauen leicht gemacht: So gelingt der Anbau!

June 24, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Stangenbohnen anbauen leicht gemacht – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du erntest bald deine eigenen, knackigen Stangenbohnen direkt aus deinem Garten! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Ideen zum erfolgreichen Stangenbohnen-Gärtner wirst.

Der Anbau von Stangenbohnen hat eine lange Tradition. Schon unsere Großeltern wussten die Vorteile dieser Kletterpflanzen zu schätzen. Sie sparen Platz im Garten und liefern eine reiche Ernte. Und mal ehrlich, gibt es etwas Schöneres, als frisches Gemüse aus dem eigenen Garten auf den Tisch zu bringen?

Viele Menschen scheuen sich vor dem Anbau von Stangenbohnen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, das ist es nicht! Mit den richtigen Tricks und ein paar cleveren DIY-Ideen kann jeder Stangenbohnen anbauen leicht gemacht. Ich zeige dir, wie du den perfekten Standort wählst, die richtigen Rankhilfen baust und deine Pflanzen optimal pflegst. So kannst du dich schon bald über eine reiche Ernte freuen und deine selbst angebauten Stangenbohnen genießen. Lass uns loslegen!

Stangenbohnen anbauen leicht gemacht

Stangenbohnen anbauen leicht gemacht: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hey Gartenfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse direkt aus dem eigenen Garten zu ernten. Und Stangenbohnen sind da wirklich eine tolle Wahl: Sie sind super ertragreich, brauchen wenig Platz und sehen mit ihren rankenden Trieben auch noch richtig hübsch aus. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Stangenbohnen ganz einfach selbst anbauen kannst – Schritt für Schritt und mit meinen besten Tipps und Tricks. Los geht’s!

Was du für den Stangenbohnen-Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, lass uns erstmal checken, ob wir alles parat haben. Hier ist eine Liste mit den Dingen, die du für den Anbau von Stangenbohnen benötigst: * Stangenbohnensamen: Wähle eine Sorte, die dir schmeckt! Es gibt viele verschiedene, von klassischen grünen Bohnen bis hin zu bunten Sorten. * Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, eventuell eine kleine Schaufel oder Pflanzkelle. * Stangen oder Rankgerüst: Das ist das A und O für Stangenbohnen. Du kannst Bambusstäbe, Holzpfähle oder ein fertiges Rankgitter verwenden. * Gartenerde: Am besten locker und humusreich. * Kompost oder Dünger: Für eine gute Nährstoffversorgung. * Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern. * Schnur oder Bindematerial: Um die Bohnen anfangs an den Stangen zu fixieren. * (Optional) Schneckenschutz: Besonders junge Bohnenpflanzen sind bei Schnecken sehr beliebt.

Der richtige Standort für deine Stangenbohnen

Der Standort ist entscheidend für den Erfolg deiner Stangenbohnen. Hier sind die wichtigsten Punkte: * Sonne: Stangenbohnen lieben die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt. * Windschutz: Ein windgeschützter Platz ist ideal, da die hohen Pflanzen sonst leicht umknicken können. * Boden: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe mögen Stangenbohnen gar nicht. * Fruchtfolge beachten: Baue Stangenbohnen nicht jedes Jahr am selben Platz an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stangenbohnen säen und pflanzen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deine Stangenbohnen säen und pflanzen kannst:

1. Vorbereitung des Bodens

* Boden lockern: Lockere den Boden mit einem Spaten oder einer Grabegabel gründlich auf. Entferne dabei Unkraut und Steine. * Kompost einarbeiten: Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern. Das sorgt für ein gutes Wachstum der Bohnen. * Boden ebnen: Harke den Boden glatt, damit du eine ebene Fläche zum Säen hast.

2. Rankgerüst aufstellen

* Stangen setzen: Stecke die Stangen oder Pfähle etwa 30-40 cm tief in den Boden. Achte darauf, dass sie stabil stehen. * Abstand beachten: Der Abstand zwischen den Stangen sollte etwa 60-80 cm betragen. So haben die Bohnen genug Platz zum Wachsen. * Alternativen: Du kannst auch ein Rankgitter oder ein Tipi aus Stangen bauen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

3. Stangenbohnen säen

* Aussaatzeitpunkt: Stangenbohnen sind frostempfindlich. Säe sie erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) direkt ins Freiland. Du kannst sie aber auch ab April im Haus vorziehen. * Saattiefe: Lege die Bohnensamen etwa 2-3 cm tief in die Erde. * Anzahl der Samen: Lege 4-6 Samen um jede Stange herum. So hast du eine gute Chance, dass mindestens ein paar Pflanzen keimen. * Abstand zwischen den Samen: Der Abstand zwischen den Samen sollte etwa 5-10 cm betragen. * Erde andrücken: Drücke die Erde leicht an und gieße sie vorsichtig.

4. Stangenbohnen vorziehen (optional)

* Aussaat im Haus: Säe die Bohnen ab April in kleinen Töpfen oder Anzuchtschalen vor. * Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen und warmen Ort. * Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. * Auspflanzen: Pflanze die vorgezogenen Bohnen nach den Eisheiligen ins Freiland, sobald sie kräftig genug sind.

5. Pflege der Stangenbohnen

* Gießen: Gieße die Bohnen regelmäßig, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Vermeide Staunässe. * Düngen: Dünge die Bohnen alle paar Wochen mit Kompost oder einem organischen Dünger. * Anbinden: Hilf den jungen Bohnenpflanzen, sich an den Stangen festzuhalten, indem du sie mit Schnur oder Bindematerial anbindest. * Unkraut entfernen: Halte den Boden um die Bohnen herum unkrautfrei. * Schädlinge bekämpfen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Häufige Probleme und Lösungen beim Stangenbohnen-Anbau

Auch beim Anbau von Stangenbohnen können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie lösen kannst: * Schlechte Keimung: Wenn die Samen nicht keimen, kann das verschiedene Ursachen haben: Zu kalter Boden, zu wenig Feuchtigkeit oder zu alte Samen. Achte auf die richtige Aussaatzeit, halte die Erde feucht und verwende frische Samen. * Blattläuse: Blattläuse können die Bohnenpflanzen schwächen. Spritze die Pflanzen mit einer Lösung aus Wasser und Schmierseife ab oder setze Nützlinge wie Marienkäfer ein. * Schnecken: Schnecken lieben junge Bohnenpflanzen. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenzäunen, Schneckenkorn oder sammle die Schnecken ab. * Bohnenfliege: Die Bohnenfliege legt ihre Eier in die Bohnensamen. Schütze deine Pflanzen mit einem Vlies oder säe die Bohnen erst später aus. * Pilzkrankheiten: Bei feuchtem Wetter können Pilzkrankheiten auftreten. Sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen und vermeide Staunässe.

Erntezeit: Wann sind die Stangenbohnen reif?

Die Erntezeit für Stangenbohnen beginnt in der Regel etwa 8-12 Wochen nach der Aussaat. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass die Bohnen reif sind: * Größe: Die Bohnen haben die gewünschte Größe erreicht. * Festigkeit: Die Bohnen sind fest und knackig. * Farbe: Die Bohnen haben eine intensive Farbe. * Kerne: Die Kerne in den Bohnen sind noch klein und weich. Ernte die Bohnen regelmäßig, um die Pflanze zur weiteren Fruchtbildung anzuregen. Schneide die Bohnen mit einer Schere oder einem Messer ab, um die Pflanze nicht zu beschädigen.

Tipps und Tricks für eine reiche Stangenbohnenernte

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps und Tricks, die dir helfen, eine reiche Stangenbohnenernte zu erzielen: * Vorkultur: Ziehe die Bohnen im Haus vor, um den Erntezeitpunkt zu verfrühen. * Mischkultur: Pflanze Stangenbohnen zusammen mit anderen Pflanzen wie Bohnenkraut, Ringelblumen oder Salat. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum der Bohnen fördern. * Mulchen: Mulche den Boden um die Bohnen herum mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut. *

Stangenbohnen anbauen leicht gemacht

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte und Kniffe zum erfolgreichen Anbau von Stangenbohnen beleuchtet haben, steht fest: Der Anbau von Stangenbohnen ist nicht nur lohnenswert, sondern mit den richtigen Tipps und Tricks auch kinderleicht. Die frischen, knackigen Bohnen aus dem eigenen Garten sind unvergleichlich im Geschmack und eine Bereicherung für jede Küche. Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Sie erhalten nicht nur eine reiche Ernte an köstlichen Stangenbohnen, sondern sparen auch Geld, reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck und erleben die Freude am Gärtnern hautnah. Der Anbau von Stangenbohnen ist ein nachhaltiger Beitrag zu einer gesunden Ernährung und einer bewussten Lebensweise. Variationen und Anregungen: * Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Stangenbohnensorten. Es gibt unzählige Varianten, von klassischen grünen Bohnen über gelbe Wachsbohnen bis hin zu violetten Sorten. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Vorzüge. * Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse oder Bohnenkraut neben Ihre Stangenbohnen. Diese Pflanzen schützen die Bohnen vor Schädlingen und fördern das Wachstum. * Anbaumethoden: Probieren Sie verschiedene Anbaumethoden aus, z.B. den Anbau im Hochbeet oder im Topf. Auch der Anbau an einem Tipi oder einer Rankhilfe aus Weidenzweigen ist eine schöne und dekorative Variante. * Düngung: Verwenden Sie organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne, um Ihre Stangenbohnen optimal zu versorgen. Vermeiden Sie chemische Dünger, um die Umwelt zu schonen. * Ernte: Ernten Sie die Stangenbohnen regelmäßig, sobald sie die gewünschte Größe erreicht haben. Je öfter Sie ernten, desto mehr Bohnen werden nachwachsen. Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit diesem DIY-Trick erfolgreich Stangenbohnen anbauen werden. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Geschmack der selbst angebauten Bohnen begeistern und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Fotos und Anregungen. Zeigen Sie uns, wie Sie Ihre Stangenbohnen anbauen und welche Sorten Ihnen am besten schmecken. Gemeinsam können wir die Freude am Gärtnern teilen und voneinander lernen. Der Anbau von Stangenbohnen ist ein Gemeinschaftsprojekt, das uns alle verbindet. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon in ein kleines Paradies für Stangenbohnen! Sie werden es nicht bereuen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Stangenbohnen

Welchen Standort bevorzugen Stangenbohnen?

Stangenbohnen lieben die Sonne! Ein sonniger Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, da die hohen Pflanzen bei starkem Wind leicht umknicken können.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Stangenbohnen auszusäen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Stangenbohnen ist nach den Eisheiligen (Mitte Mai), wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10°C betragen. Sie können die Bohnen auch im Haus vorziehen und dann nach den Eisheiligen auspflanzen. Dies verkürzt die Anbauzeit und ermöglicht eine frühere Ernte.

Wie tief und in welchem Abstand sollten die Bohnen gesät werden?

Die Bohnen sollten etwa 3-5 cm tief in die Erde gesät werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Bohnen sollte etwa 10-15 cm betragen. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von etwa 60-80 cm eingehalten werden. Sie können die Bohnen auch in kleinen Gruppen von 3-4 Bohnen um eine Rankhilfe herum säen.

Welche Rankhilfe ist für Stangenbohnen geeignet?

Stangenbohnen benötigen eine Rankhilfe, an der sie hochklettern können. Geeignet sind z.B. Bambusstäbe, Holzpfähle, Drahtgitter oder ein selbstgebautes Tipi aus Ästen. Die Rankhilfe sollte stabil und hoch genug sein, da Stangenbohnen bis zu 3 Meter hoch werden können. Achten Sie darauf, dass die Rankhilfe gut im Boden verankert ist, um ein Umkippen bei Wind zu verhindern.

Wie oft müssen Stangenbohnen gegossen werden?

Stangenbohnen benötigen regelmäßig Wasser, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann.

Wie werden Stangenbohnen gedüngt?

Stangenbohnen sind Starkzehrer und benötigen ausreichend Nährstoffe. Verwenden Sie organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Düngen Sie die Bohnen vor der Aussaat und während der Wachstumsphase. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter und einer geringeren Ernte führen kann.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Stangenbohnen befallen?

Stangenbohnen können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, z.B. von Blattläusen, Bohnenfliegen, Bohnenkäfern, Bohnenrost und Brennfleckenkrankheit. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten und bekämpfen Sie diese gegebenenfalls mit biologischen Mitteln. Eine gute Belüftung und ein sonniger Standort können das Risiko von Krankheiten reduzieren.

Wann können Stangenbohnen geerntet werden?

Stangenbohnen können geerntet werden, sobald die Hülsen die gewünschte Größe erreicht haben und noch zart sind. Die Bohnen sollten sich leicht brechen lassen und die Kerne noch nicht zu stark ausgebildet sein. Ernten Sie die Bohnen regelmäßig, um die Bildung neuer Hülsen anzuregen.

Wie werden Stangenbohnen am besten gelagert?

Frisch geerntete Stangenbohnen können im Kühlschrank für einige Tage aufbewahrt werden. Sie können die Bohnen auch blanchieren und einfrieren, um sie länger haltbar zu machen. Eine weitere Möglichkeit ist das Einlegen der Bohnen in Essig oder Öl.

Kann man Stangenbohnen auch auf dem Balkon anbauen?

Ja, Stangenbohnen können auch auf dem Balkon angebaut werden. Wählen Sie einen sonnigen Standort und verwenden Sie einen ausreichend großen Topf oder Kübel mit guter Drainage. Achten Sie darauf, dass die Rankhilfe stabil ist und den Windverhältnissen auf dem Balkon standhält. Verwenden Sie eine spezielle Erde für Gemüse und düngen Sie die Bohnen regelmäßig.

« Previous Post
Zucchini Anbau Tipps Zuhause: So gelingt der Zucchini Anbau!
Next Post »
Bananen zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau zu Hause: So gelingt es dir!

Hausgartenarbeit

Wassermelonen Ernte steigern: Tipps und Tricks für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Granatapfel anbauen in der Küche: So gelingt’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Knackiger Sellerie im Topf anbauen: So gelingt die Ernte!

Rotkohl Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Gelbe Habaneros im Topf anbauen: So gelingt die Chili-Zucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design