Bohnen Anbauen Balkon Indoor: Stell dir vor, du könntest frische, knackige Bohnen direkt von deinem eigenen Balkon ernten – mitten in der Stadt! Klingt wie ein Traum? Ist es aber nicht! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Ideen deinen Balkon oder sogar deine Wohnung in ein kleines Bohnenparadies verwandelst.
Der Anbau von Bohnen hat eine lange Tradition. Schon in alten Kulturen wurden Bohnen als wichtige Nahrungsquelle geschätzt. Heute, wo immer mehr Menschen in Städten leben und der Wunsch nach frischen, regionalen Lebensmitteln wächst, erlebt der Anbau von Gemüse auf dem Balkon eine Renaissance. Und warum auch nicht? Es ist nicht nur nachhaltig und gesund, sondern macht auch unglaublich viel Spaß!
Viele Menschen denken, dass man einen großen Garten braucht, um Gemüse anzubauen. Aber das stimmt nicht! Mit den richtigen Tricks und ein bisschen Kreativität kannst du auch auf kleinstem Raum, wie einem Balkon oder sogar indoor, erfolgreich Bohnen anbauen. Stell dir vor, du sparst Geld, reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck und hast immer frische Bohnen zur Hand, um köstliche Gerichte zuzubereiten.
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die richtigen Sorten auswählst, die passenden Behälter vorbereitest, für die optimale Pflege sorgst und häufige Fehler vermeidest. Also, lass uns gemeinsam loslegen und deinen Balkon in eine grüne Oase verwandeln!

Bohnen Anbauen auf dem Balkon oder Drinnen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte
Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr Lust, frische, knackige Bohnen direkt vom Balkon oder aus dem Wohnzimmer zu ernten? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr ganz einfach Bohnen anbauen könnt, egal ob ihr einen sonnigen Balkon oder nur ein helles Plätzchen drinnen habt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!Was du brauchst: Die Einkaufsliste für deinen Bohnen-Garten
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Bohnen-Abenteuer brauchst: * Bohnensamen: Wähle deine Lieblingssorte! Buschbohnen sind ideal für Töpfe, Stangenbohnen brauchen etwas mehr Platz und eine Rankhilfe. * Töpfe oder Pflanzkästen: Achte auf eine ausreichende Größe. Für Buschbohnen reichen Töpfe mit mindestens 20 cm Durchmesser, für Stangenbohnen sollten sie größer sein (mindestens 30 cm). * Gute Blumenerde: Am besten eine spezielle Gemüseerde, die ist nährstoffreich. * Rankhilfe (für Stangenbohnen): Ein Rankgitter, Bambusstäbe oder ein selbstgebautes Gerüst. * Drainagematerial: Blähton oder Kies für den Topfboden. * Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern deiner Bohnen. * (Optional) Flüssigdünger: Für eine extra Portion Nährstoffe während der Wachstumsphase. * (Optional) Sprühflasche: Zum Befeuchten der Blätter.Vorbereitung ist alles: So machst du deine Töpfe bereit
1. Drainage legen: Beginne damit, eine Schicht Blähton oder Kies auf den Boden deiner Töpfe oder Pflanzkästen zu geben. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe, die Bohnen gar nicht mögen. 2. Erde einfüllen: Fülle die Töpfe mit der Gemüseerde. Lass oben etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand. 3. Erde anfeuchten: Befeuchte die Erde leicht mit Wasser. Sie sollte nicht triefend nass sein, sondern nur feucht.Aussaat: Der Start ins Bohnen-Glück
1. Samen legen: Drücke die Bohnensamen etwa 2-3 cm tief in die Erde. Bei Buschbohnen kannst du mehrere Samen pro Topf säen (etwa 3-5), bei Stangenbohnen reichen 2-3 Samen pro Topf. Achte darauf, dass die Samen genügend Abstand zueinander haben. 2. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an. 3. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie gut durchfeuchtet ist. 4. Warm und hell stellen: Stelle die Töpfe an einen warmen und hellen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius.Pflege: So bleiben deine Bohnen fit und gesund
1. Gießen: Halte die Erde immer feucht, aber vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht scheint. 2. Düngen: Sobald die ersten Blätter erscheinen, kannst du mit dem Düngen beginnen. Verwende einen Flüssigdünger für Gemüse und halte dich an die Dosierungsanleitung auf der Verpackung. 3. Rankhilfe anbringen (für Stangenbohnen): Wenn die Stangenbohnen etwa 15-20 cm hoch sind, brauchen sie eine Rankhilfe. Stecke die Rankhilfe in den Topf und leite die Bohnen vorsichtig daran entlang. 4. Blätter besprühen: Besprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und Schädlingen vorzubeugen. 5. Schädlinge kontrollieren: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Befall kannst du natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.Standort: Wo fühlen sich Bohnen am wohlsten?
* Balkon: Ein sonniger Balkon ist ideal für Bohnen. Achte darauf, dass die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen. Schütze sie vor starkem Wind. * Indoor: Auch drinnen können Bohnen wachsen, wenn sie genügend Licht bekommen. Stelle sie an ein helles Fenster oder verwende eine Pflanzenlampe.Ernte: Der Lohn deiner Mühe
1. Erntezeitpunkt: Die Erntezeit hängt von der Sorte ab. In der Regel sind Bohnen erntereif, wenn sie prall und knackig sind. 2. Ernten: Pflücke die Bohnen vorsichtig ab, ohne die Pflanze zu beschädigen. 3. Regelmäßig ernten: Ernte die Bohnen regelmäßig, um die Produktion neuer Hülsen anzuregen.Extra-Tipps für eine reiche Ernte
* Vorziehen: Du kannst die Bohnen auch in kleinen Töpfen vorziehen und sie dann später in größere Töpfe umpflanzen. Das gibt ihnen einen Wachstumsvorsprung. * Mulchen: Bedecke die Erde mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt), um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken. * Bohnenkraut: Pflanze Bohnenkraut neben deine Bohnen. Es hält Schädlinge fern und verbessert den Geschmack der Bohnen. * Sortenwahl: Wähle Sorten, die für den Anbau in Töpfen geeignet sind. Es gibt viele Zwergbohnensorten, die sich gut für den Balkon eignen.Häufige Probleme und Lösungen
* Gelbe Blätter: Können auf Nährstoffmangel hindeuten. Dünge die Pflanzen mit einem Flüssigdünger. * Blattläuse: Besprühe die Pflanzen mit einer Seifenlauge oder verwende natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel. * Staunässe: Achte auf eine gute Drainage und gieße nicht zu viel. * Keine Blüten: Können auf Lichtmangel hindeuten. Stelle die Pflanzen an einen helleren Ort oder verwende eine Pflanzenlampe.Bohnensorten für den Balkon und Indoor-Anbau
Hier sind einige Bohnensorten, die sich besonders gut für den Anbau auf dem Balkon oder drinnen eignen: * Buschbohnen: ‘Sonja’, ‘Goldmarie’, ‘Provider’ * Stangenbohnen: ‘Blauhilde’, ‘Neckarkönigin’ (brauchen aber mehr Platz) * Zuckererbsen: ‘Delikata’, ‘Sugar Snap’ (technisch gesehen keine Bohnen, aber ähnlich im Anbau)Schritt-für-Schritt Anleitung im Detail
Phase 1: Vorbereitung und Aussaat
1. Topf vorbereiten: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm für Buschbohnen und 30 cm für Stangenbohnen. Stelle sicher, dass der Topf Drainagelöcher hat. 2. Drainage hinzufügen: Fülle eine Schicht Blähton oder Kies (ca. 5 cm hoch) auf den Boden des Topfes. Dies verhindert Staunässe. 3. Erde einfüllen: Fülle den Topf mit hochwertiger Gemüseerde bis etwa 2-3 cm unter den Rand. 4. Erde anfeuchten: Befeuchte die Erde gründlich, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte feucht, aber nicht triefend nass sein. 5. Samen auswählen: Wähle deine bevorzugte Bohnensorte. Für den Balkon eignen sich Buschbohnen besonders gut, da sie kompakter wachsen. 6. Samen säen: Drücke die Bohnensamen etwa 2-3 cm tief in die Erde. Bei Buschbohnen kannst du 3-5 Samen pro Topf säen, wobei du darauf achten solltest, dass sie genügend Abstand zueinander haben (ca. 5 cm). Bei Stangenbohnen reichen 2-3 Samen pro Topf. 7. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an. 8. Angießen:
Leave a Comment