• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Bohnensprossen ziehen ohne Gießen: So einfach geht’s!

Bohnensprossen ziehen ohne Gießen: So einfach geht’s!

June 29, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Bohnensprossen ziehen ohne Gießen – klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Aber glaubt mir, es ist nicht nur möglich, sondern auch kinderleicht! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr frische, knackige Sprossen ganz ohne den täglichen Gießaufwand genießen könnt? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch einen genialen DIY-Trick, mit dem ihr eure eigenen Bohnensprossen ziehen könnt, ohne ständig zum Wasserhahn rennen zu müssen.

Schon seit Jahrhunderten sind Sprossen ein fester Bestandteil vieler asiatischer Küchen. Sie gelten als wahre Nährstoffbomben und werden für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Von knackigen Mungbohnensprossen im Pad Thai bis hin zu Sojasprossen in der koreanischen Küche – die kleinen Kraftpakete sind unglaublich vielseitig. Aber wer hat schon Lust, jeden Tag zu gießen und aufzupassen, dass die Sprossen nicht austrocknen oder schimmeln?

Genau hier kommt unser DIY-Hack ins Spiel! Mit dieser einfachen Methode könnt ihr euch den Gießstress sparen und trotzdem frische, leckere Bohnensprossen ziehen ohne Gießen. Ob im Salat, im Smoothie oder als Topping für eure Lieblingsgerichte – selbst gezogene Sprossen sind nicht nur gesünder, sondern schmecken auch einfach besser. Und das Beste daran? Es ist super einfach und kostengünstig! Also, lasst uns loslegen und gemeinsam in die Welt der Sprossen ohne Gießen eintauchen!

Bohnensprossen ziehen ohne Gießen

Bohnensprossen ziehen ohne Gießen: So geht’s!

Hey Leute! Ich liebe frische Sprossen, besonders im Winter, wenn das Angebot an frischem Gemüse nicht so üppig ist. Und wisst ihr was? Es ist super einfach, Bohnensprossen zu Hause zu ziehen, und das Beste daran: Ihr müsst sie nicht mal gießen! Klingt verrückt, ist aber wahr. Ich zeige euch, wie ich das mache.

Was ihr braucht:

* Bohnen: Am besten eignen sich Mungbohnen, aber auch Linsen, Kichererbsen oder Adzukibohnen funktionieren super. Achtet darauf, dass sie unbehandelt und keimfähig sind. Bio-Qualität ist immer eine gute Wahl. * Ein großes Glas: Ein Einmachglas oder ein großes Gurkenglas ist perfekt. Es sollte sauber sein. * Ein Stück Gaze oder ein feinmaschiges Sieb: Das dient als Deckel, damit die Bohnen nicht rausfallen, aber Luft zirkulieren kann. * Ein Gummiband: Um die Gaze am Glas zu befestigen. * Ein dunkler Ort: Ein Küchenschrank oder eine Schublade ist ideal. * Geduld: Sprossen ziehen braucht Zeit, aber es lohnt sich!

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Bohnen vorbereiten: Gebt etwa 2-3 Esslöffel Bohnen in das Glas. Ich nehme meistens Mungbohnen, weil die so schnell keimen. 2. Einweichen: Füllt das Glas mit reichlich kaltem Wasser. Die Bohnen quellen auf, also lieber etwas mehr Wasser nehmen. Lasst die Bohnen für 8-12 Stunden einweichen. Ich mache das meistens über Nacht. 3. Wasser abgießen: Nach dem Einweichen gießt ihr das Wasser ab. Hier kommt die Gaze und das Gummiband ins Spiel. Spannt die Gaze über die Öffnung des Glases und befestigt sie mit dem Gummiband. Haltet die Gaze gut fest, damit keine Bohnen entkommen! Dreht das Glas um und lasst das Wasser komplett ablaufen. 4. Das Geheimnis: Die Feuchtigkeit halten! Jetzt kommt der Trick, warum wir nicht gießen müssen. Wir nutzen die Restfeuchtigkeit, die in den Bohnen und im Glas vorhanden ist. Stellt das Glas schräg in eine Schüssel oder einen Abtropfständer. So kann überschüssiges Wasser ablaufen und die Luft zirkulieren. 5. Dunkelheit ist Trumpf: Stellt das Glas an einen dunklen Ort. Das ist wichtig, damit die Sprossen nicht bitter werden. Ich stelle mein Glas immer in einen Küchenschrank. 6. Warten und beobachten: Jetzt heißt es warten. Nach etwa 24 Stunden solltet ihr die ersten kleinen Keime sehen. 7. Regelmäßig spülen (aber nicht gießen!): Einmal täglich (oder alle 12 Stunden) spüle ich die Sprossen. Das mache ich, indem ich das Glas mit frischem, kaltem Wasser fülle, kurz schwenke und das Wasser dann wieder durch die Gaze abgieße. Das entfernt Stoffwechselprodukte und hält die Sprossen frisch. Achtet darauf, dass das Wasser wirklich gut abläuft, bevor ihr das Glas wieder an seinen dunklen Platz stellt. 8. Geduld zahlt sich aus: Nach 3-5 Tagen (je nach Bohnensorte und Temperatur) sind eure Sprossen fertig. Sie sollten etwa 2-3 cm lang sein. 9. Ernten und genießen: Holt die Sprossen aus dem Schrank und spült sie noch einmal gründlich ab. Entfernt eventuell die äußeren Schalen der Bohnen. Die Sprossen sind jetzt bereit zum Verzehr!

Tipps und Tricks für perfekte Sprossen:

* Hygiene ist wichtig: Achtet darauf, dass alle Utensilien sauber sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ich spüle das Glas und die Gaze immer mit heißem Wasser ab. * Nicht zu viele Bohnen: Wenn ihr zu viele Bohnen in das Glas gebt, haben die Sprossen nicht genug Platz und können schimmeln. Lieber weniger ist mehr. * Die richtige Temperatur: Die ideale Temperatur zum Sprossen ziehen liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius. * Licht am Ende der Reise: Wenn die Sprossen fast fertig sind, könnt ihr sie für ein paar Stunden ans Licht stellen. Dadurch werden sie grüner und entwickeln mehr Chlorophyll. Aber Vorsicht: Nicht zu lange, sonst werden sie bitter. Hey Leute! Ich liebe frische Sprossen, besonders im Winter, wenn das Angebot an frischem Gemüse nicht so üppig ist. Und wisst ihr was? Es ist super einfach, Bohnensprossen zu Hause zu ziehen, und das Beste daran: Ihr müsst sie nicht mal gießen! Klingt verrückt, ist aber wahr. Ich zeige euch, wie ich das mache.

Was ihr braucht:

* Bohnen: Am besten eignen sich Mungbohnen, aber auch Linsen, Kichererbsen oder Adzukibohnen funktionieren super. Achtet darauf, dass sie unbehandelt und keimfähig sind. Bio-Qualität ist immer eine gute Wahl. * Ein großes Glas: Ein Einmachglas oder ein großes Gurkenglas ist perfekt. Es sollte sauber sein. * Ein Stück Gaze oder ein feinmaschiges Sieb: Das dient als Deckel, damit die Bohnen nicht rausfallen, aber Luft zirkulieren kann. * Ein Gummiband: Um die Gaze am Glas zu befestigen. * Ein dunkler Ort: Ein Küchenschrank oder eine Schublade ist ideal. * Geduld: Sprossen ziehen braucht Zeit, aber es lohnt sich!

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Bohnen vorbereiten: Gebt etwa 2-3 Esslöffel Bohnen in das Glas. Ich nehme meistens Mungbohnen, weil die so schnell keimen. 2. Einweichen: Füllt das Glas mit reichlich kaltem Wasser. Die Bohnen quellen auf, also lieber etwas mehr Wasser nehmen. Lasst die Bohnen für 8-12 Stunden einweichen. Ich mache das meistens über Nacht. 3. Wasser abgießen: Nach dem Einweichen gießt ihr das Wasser ab. Hier kommt die Gaze und das Gummiband ins Spiel. Spannt die Gaze über die Öffnung des Glases und befestigt sie mit dem Gummiband. Haltet die Gaze gut fest, damit keine Bohnen entkommen! Dreht das Glas um und lasst das Wasser komplett ablaufen. 4. Das Geheimnis: Die Feuchtigkeit halten! Jetzt kommt der Trick, warum wir nicht gießen müssen. Wir nutzen die Restfeuchtigkeit, die in den Bohnen und im Glas vorhanden ist. Stellt das Glas schräg in eine Schüssel oder einen Abtropfständer. So kann überschüssiges Wasser ablaufen und die Luft zirkulieren. 5. Dunkelheit ist Trumpf: Stellt das Glas an einen dunklen Ort. Das ist wichtig, damit die Sprossen nicht bitter werden. Ich stelle mein Glas immer in einen Küchenschrank. 6. Warten und beobachten: Jetzt heißt es warten. Nach etwa 24 Stunden solltet ihr die ersten kleinen Keime sehen. 7. Regelmäßig spülen (aber nicht gießen!): Einmal täglich (oder alle 12 Stunden) spüle ich die Sprossen. Das mache ich, indem ich das Glas mit frischem, kaltem Wasser fülle, kurz schwenke und das Wasser dann wieder durch die Gaze abgieße. Das entfernt Stoffwechselprodukte und hält die Sprossen frisch. Achtet darauf, dass das Wasser wirklich gut abläuft, bevor ihr das Glas wieder an seinen dunklen Platz stellt. 8. Geduld zahlt sich aus: Nach 3-5 Tagen (je nach Bohnensorte und Temperatur) sind eure Sprossen fertig. Sie sollten etwa 2-3 cm lang sein. 9. Ernten und genießen: Holt die Sprossen aus dem Schrank und spült sie noch einmal gründlich ab. Entfernt eventuell die äußeren Schalen der Bohnen. Die Sprossen sind jetzt bereit zum Verzehr!

Tipps und Tricks für perfekte Sprossen:

* Hygiene ist wichtig: Achtet darauf, dass alle Utensilien sauber sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ich spüle das Glas und die Gaze immer mit heißem Wasser ab. * Nicht zu viele Bohnen: Wenn ihr zu viele Bohnen in das Glas gebt, haben die Sprossen nicht genug Platz und können schimmeln. Lieber weniger ist mehr. * Die richtige Temperatur: Die ideale Temperatur zum Sprossen ziehen liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius. * Licht am Ende der Reise: Wenn die Sprossen fast fertig sind, könnt ihr sie für ein paar Stunden ans Licht stellen. Dadurch werden sie grüner und entwickeln mehr Chlorophyll. Aber Vorsicht: Nicht zu lange, sonst werden sie bitter. * Lagerung: Die fertigen Sprossen könnt ihr im Kühlschrank aufbewahren. Am besten in einem luftdichten Behälter mit einem feuchten Tuch. Sie halten sich etwa 2-3 Tage. * Abwechslung: Probiert verschiedene Bohnensorten aus! Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Nährstoffe. * Schimmel vermeiden: Sollte sich doch mal Schimmel bilden (was selten vorkommt, wenn man sauber arbeitet), müsst ihr die Sprossen leider entsorgen. Achtet auf einen muffigen Geruch oder dunkle Flecken.

Warum diese Methode so gut funktioniert:

Der Schlüssel zu dieser Methode ist die Restfeuchtigkeit und die regelmäßige Spülung. Die Bohnen nehmen beim Einweichen so viel Wasser auf, dass sie genug Feuchtigkeit haben, um zu keimen. Durch das Spülen werden sie zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und von Stoffwechselprodukten befreit. Die dunkle Umgebung sorgt dafür, dass die Sprossen nicht bitter werden. Und das schräge Stellen des Glases ermöglicht eine gute Luftzirkulation, was Schimmelbildung verhindert.

Was ihr mit euren Sprossen anfangen könnt:

Die Möglichkeiten sind endlos! Ich liebe es, Sprossen in Salate zu geben, sie auf Sandwiches zu legen oder sie in Suppen und Currys zu verwenden. Sie sind auch eine tolle Ergänzung zu Smoothies. Sprossen sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen und somit eine super gesunde Ergänzung zu eurer Ernährung.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

* Zu wenig Einweichzeit: Wenn die Bohnen nicht lange genug eingeweicht werden, keimen sie nicht richtig. * Zu viel Wasser: Wenn zu viel Wasser im Glas bleibt, können die Sprossen schimmeln. * Zu wenig Luftzirkulation: Wenn das Glas nicht schräg steht, kann die Luft nicht zirkulieren und es kann zu Schimmelbildung kommen. * Zu viel Licht: Wenn die Sprossen zu viel Licht bekommen, werden sie bitter. * Unsaubere Utensilien: Wenn die Utensilien nicht sauber sind, können sich Bakterien und Schimmel bilden.

Fazit:

Bohnensprossen ziehen ohne Gießen ist wirklich kinderleicht und eine tolle Möglichkeit, frische und gesunde Sprossen zu Hause zu genießen. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch gefallen hat! Ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein. Viel Spaß beim Sprossen ziehen!

Bohnensprossen ziehen ohne Gießen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es klar: Bohnensprossen selbst zu ziehen, ganz ohne Gießen, ist nicht nur unglaublich einfach, sondern auch eine lohnende Erfahrung für jeden, der frische, gesunde und nachhaltige Lebensmittel schätzt. Vergessen Sie teure, oft schon welken Sprossen aus dem Supermarkt. Mit dieser Methode haben Sie die volle Kontrolle über die Qualität und Frische Ihrer Sprossen, und das mit minimalem Aufwand. Der Clou an dieser Methode ist die Nutzung der Eigenfeuchtigkeit der Bohnen und des Keimgefäßes. Dadurch entfällt das tägliche Gießen, was nicht nur Zeit spart, sondern auch das Risiko von Schimmelbildung deutlich reduziert. Das Ergebnis sind knackige, aromatische Bohnensprossen, die reich an Vitaminen, Mineralien und Enzymen sind. Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? * Frischegarantie: Sie ernten Ihre Sprossen genau dann, wenn sie am frischesten und nährstoffreichsten sind. * Kosteneffizienz: Eine Packung Trockenbohnen ist deutlich günstiger als fertig gekaufte Sprossen. * Nachhaltigkeit: Sie vermeiden unnötige Verpackungen und Transportwege. * Einfachheit: Der Prozess ist kinderleicht und erfordert keine speziellen Geräte oder Vorkenntnisse. * Befriedigung: Es ist ein tolles Gefühl, zu sehen, wie aus kleinen Bohnen innerhalb weniger Tage lebendige Sprossen entstehen. Variationen und Anregungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Bohnensorten! Mungbohnen sind der Klassiker, aber auch Adzukibohnen, Linsen oder Kichererbsen eignen sich hervorragend für die Sprossenzucht. Achten Sie darauf, nur Bohnen zu verwenden, die zum Keimen geeignet sind und nicht behandelt wurden. Sie können Ihre Sprossen auch mit anderen Samen kombinieren, um interessante Geschmackskombinationen zu kreieren. Wie wäre es mit einer Mischung aus Mungbohnen und Radieschensamen für eine leicht scharfe Note? Oder mit Alfalfa-Samen für eine extra Portion Vitamine? Sobald Ihre Bohnensprossen fertig sind, gibt es unzählige Möglichkeiten, sie in Ihre Ernährung zu integrieren. Verwenden Sie sie als knackige Zutat in Salaten, Sandwiches oder Wraps. Geben Sie sie zu Suppen, Currys oder Pfannengerichten hinzu. Oder genießen Sie sie einfach pur als gesunden Snack. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist eine einfache, kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, Ihre Ernährung mit frischen, gesunden Sprossen zu bereichern. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und ziehen Sie Ihre eigenen Bohnensprossen ohne Gießen! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Ergebnisse, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sprossenliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich wirklich Bohnensprossen ohne Gießen ziehen?

Ja, absolut! Der Schlüssel liegt darin, die Eigenfeuchtigkeit der Bohnen und des Keimgefäßes optimal zu nutzen. Durch das Einweichen der Bohnen vor dem Keimen und die Verwendung eines Gefäßes, das die Feuchtigkeit hält, können Sie den Gießprozess komplett vermeiden. Es ist wichtig, dass das Gefäß nicht luftdicht verschlossen ist, damit die Sprossen atmen können.

Welche Bohnensorten eignen sich am besten für diese Methode?

Mungbohnen sind der Klassiker und funktionieren in der Regel sehr gut. Aber auch Adzukibohnen, Linsen, Kichererbsen und sogar bestimmte Erbsensorten können verwendet werden. Achten Sie darauf, nur Bohnen zu verwenden, die speziell zum Keimen geeignet sind und nicht behandelt wurden (z.B. nicht gesalzen oder geröstet). Bio-Bohnen sind oft eine gute Wahl.

Wie lange dauert es, bis die Bohnensprossen fertig sind?

Die Keimdauer hängt von der Bohnensorte und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel dauert es zwischen 3 und 5 Tagen, bis die Sprossen die gewünschte Länge erreicht haben. Mungbohnen keimen oft etwas schneller als andere Sorten. Achten Sie darauf, die Sprossen regelmäßig zu kontrollieren und zu ernten, sobald sie die gewünschte Größe haben.

Was mache ich, wenn sich Schimmel bildet?

Schimmelbildung ist selten, wenn Sie die Anweisungen genau befolgen. Sollte es dennoch vorkommen, entfernen Sie die betroffenen Sprossen sofort und spülen Sie die restlichen Sprossen gründlich mit kaltem Wasser ab. Achten Sie darauf, dass das Keimgefäß sauber ist und die Sprossen ausreichend belüftet werden. Vermeiden Sie es, zu viele Bohnen auf einmal zu keimen, da dies die Belüftung beeinträchtigen kann.

Wie lagere ich die fertigen Bohnensprossen?

Die fertigen Bohnensprossen sollten im Kühlschrank gelagert werden. Am besten bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf, der mit einem feuchten Tuch ausgelegt ist. So bleiben sie bis zu einer Woche frisch und knackig. Spülen Sie die Sprossen vor dem Verzehr noch einmal gründlich ab.

Kann ich die Sprossen auch im Winter ziehen?

Ja, das ist kein Problem. Achten Sie jedoch darauf, dass die Sprossen nicht zu kalt stehen. Eine Raumtemperatur von 20-22 Grad Celsius ist ideal. Wenn es in Ihrer Wohnung sehr kalt ist, können Sie das Keimgefäß an einen wärmeren Ort stellen, z.B. in die Nähe einer Heizung (aber nicht direkt darauf).

Sind Bohnensprossen gesund?

Ja, Bohnensprossen sind sehr gesund! Sie sind reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C und B-Vitamine), Mineralien (wie Eisen, Kalium und Magnesium) und Enzymen. Außerdem enthalten sie viele Ballaststoffe und sind kalorienarm. Bohnensprossen sind eine tolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.

Kann ich auch andere Samen auf diese Weise keimen?

Ja, die Methode eignet sich auch für andere Samen, wie z.B. Radieschensamen, Alfalfa-Samen, Brokkolisamen oder Sonnenblumenkerne. Die Keimdauer und die Pflege können je nach Samensorte variieren. Informieren Sie sich am besten vorab über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Samen.

Wie viel Bohnen soll ich für eine Portion Sprossen verwenden?

Das hängt von der Größe Ihres Keimgefäßes und Ihrem Bedarf ab. Als Faustregel gilt: Verwenden Sie etwa 1-2 Esslöffel Bohnen pro Portion. Bedenken Sie, dass sich die Bohnen beim Keimen vergrößern. Es ist besser, mit einer kleineren Menge zu beginnen und bei Bedarf nachzulegen.

Kann ich die Sprossen auch roh essen?

Ja, die meisten Bohnensprossen können roh gegessen werden. Allerdings sollten Sie sie vor dem Verzehr gründlich abspülen, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Einige Menschen vertragen rohe Sprossen nicht so gut und bekommen Verdauungsprobleme. In diesem Fall können Sie die Sprossen kurz blanchieren oder in einem Gericht mitkochen.

« Previous Post
Ananas zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Sprossen ziehen Anfänger leicht: Die einfache Anleitung für gesunde Keimlinge

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Bok Choy Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Avocado Anbau zu Hause: So gelingt es dir!

Hausgartenarbeit

Grünkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Romana Salat anbauen im Topf: So gelingt die Ernte!

Ringelblumen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Blumenkohl anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design