DIY Kohlrabi Pflanzgefäß: Hast du auch Lust, frisches, knackiges Gemüse direkt vor deiner Haustür anzubauen? Ich liebe es, und Kohlrabi gehört definitiv zu meinen Favoriten! Aber mal ehrlich, manchmal ist der Platz im Garten begrenzt, oder der Boden einfach nicht ideal. Keine Sorge, ich habe die perfekte Lösung für dich: ein selbstgemachtes Kohlrabi Pflanzgefäß!
Schon seit Jahrhunderten bauen Menschen ihr eigenes Gemüse an. Früher war es oft eine Notwendigkeit, heute ist es ein Ausdruck von Nachhaltigkeit und die Freude am Selbermachen. Und was gibt es Schöneres, als zu wissen, woher dein Essen kommt und dass es ohne schädliche Pestizide gewachsen ist?
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Kreativität dein eigenes DIY Kohlrabi Pflanzgefäß bauen kannst. Egal, ob du einen kleinen Balkon, eine Terrasse oder nur wenig Platz im Garten hast – mit diesem Trick kannst du trotzdem frischen Kohlrabi ernten. Es ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu gekauften Pflanzgefäßen, sondern auch eine tolle Möglichkeit, alte Materialien wiederzuverwenden und deinen grünen Daumen zu beweisen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam ein Paradies für Kohlrabi schaffen!

DIY Kohlrabi Pflanzgefäß: Ein Upcycling-Projekt für deinen Garten
Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, was ihr mit alten Plastikeimern oder Mörtelkübeln anfangen sollt? Ich habe die perfekte Lösung: Wir bauen daraus stylische und funktionale Pflanzgefäße für Kohlrabi! Dieses DIY-Projekt ist nicht nur super nachhaltig, sondern auch kinderleicht umzusetzen. Und das Beste daran? Ihr spart Geld und habt am Ende individuelle Pflanzgefäße, die perfekt in euren Garten passen. Los geht’s!Was du brauchst:
* Einen alten Plastikeimer oder Mörtelkübel (je größer, desto besser!) * Bohrmaschine mit verschiedenen Bohraufsätzen (Holzbohrer und Steinbohrer) * Evtl. Stichsäge (wenn du den Eimer kürzen möchtest) * Sprühfarbe (optional, um den Eimer zu verschönern) * Pinsel (falls du mit Acrylfarbe malen möchtest) * Drainagematerial (z.B. Kies, Blähton oder Tonscherben) * Pflanzerde * Kohlrabi-Setzlinge * Handschuhe * Schutzbrille * Maßband oder Lineal * Bleistift oder MarkerVorbereitung ist alles: Den Eimer vorbereiten
Bevor wir loslegen, müssen wir den Eimer vorbereiten. Das ist wichtig, damit das Wasser gut ablaufen kann und die Kohlrabi sich wohlfühlen. 1. Reinigung: Zuerst reinige ich den Eimer gründlich mit Wasser und Spülmittel. Entferne alle Etiketten und Klebereste. Ein sauberer Eimer ist die Basis für ein schönes Ergebnis. 2. Drainagelöcher bohren: Jetzt kommen die Drainagelöcher. Ich bohre mit einem Steinbohrer (ca. 8-10 mm Durchmesser) mehrere Löcher in den Boden des Eimers. Achtet darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind. Ich mache meistens so 5-6 Löcher, je nach Größe des Eimers. Das ist super wichtig, damit das Wasser gut ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen. 3. Optionale Kürzung: Wenn der Eimer zu hoch ist, könnt ihr ihn mit einer Stichsäge kürzen. Ich markiere die gewünschte Höhe mit einem Bleistift und säge dann vorsichtig entlang der Linie. Achtet darauf, dass ihr eine Schutzbrille tragt! 4. Optionale Verschönerung: Jetzt kommt der spaßige Teil! Wenn ihr wollt, könnt ihr den Eimer mit Sprühfarbe oder Acrylfarbe verschönern. Ich liebe es, meine Pflanzgefäße individuell zu gestalten. Ihr könnt den Eimer einfarbig lackieren, Muster aufmalen oder ihn mit Schablonen verzieren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Achtet darauf, dass die Farbe für den Außenbereich geeignet ist.Die Bepflanzung: Kohlrabi einpflanzen
Jetzt geht es ans Eingemachte: Wir bepflanzen den Eimer mit Kohlrabi! 1. Drainageschicht: Ich fülle den Boden des Eimers mit einer Schicht Drainagematerial. Das können Kies, Blähton oder Tonscherben sein. Diese Schicht sorgt dafür, dass das Wasser gut ablaufen kann und die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Eine Schicht von ca. 5-10 cm ist ideal. 2. Erde einfüllen: Jetzt kommt die Pflanzerde. Ich fülle den Eimer mit hochwertiger Pflanzerde. Achtet darauf, dass die Erde locker und humusreich ist. Ich lasse oben einen Rand von ca. 5 cm frei. 3. Kohlrabi einpflanzen: Jetzt setze ich die Kohlrabi-Setzlinge ein. Ich mache mit den Fingern kleine Löcher in die Erde und setze die Setzlinge vorsichtig hinein. Achtet darauf, dass die Wurzeln nicht geknickt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ca. 20-30 cm betragen. Je nach Größe des Eimers könnt ihr mehrere Kohlrabi-Pflanzen einsetzen. 4. Angießen: Nach dem Einpflanzen gieße ich die Kohlrabi-Pflanzen gründlich an. Das hilft den Wurzeln, sich schnell in der neuen Erde zu etablieren.Die Pflege: Kohlrabi richtig pflegen
Damit eure Kohlrabi prächtig gedeihen, ist die richtige Pflege wichtig. 1. Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Stellt den Eimer an einen sonnigen Standort. Mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag sind ideal. 2. Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. Vermeidet Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen müsst ihr möglicherweise täglich gießen. 3. Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Ich dünge meine Kohlrabi-Pflanzen alle zwei Wochen mit einem organischen Gemüsedünger. Achtet auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung. 4. Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. von Kohlweißlingen oder Erdflöhen. Ich kontrolliere meine Pflanzen regelmäßig und entferne Schädlinge gegebenenfalls von Hand. Bei starkem Befall könnt ihr auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. 5. Ernte: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von ca. 8-10 cm erreicht haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab. Ich ernte meine Kohlrabi, indem ich die Knollen vorsichtig aus der Erde ziehe.Zusätzliche Tipps und Tricks
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Kohlrabi-Sorten. Wählt eine Sorte, die für den Anbau im Kübel geeignet ist. * Mischkultur: Kohlrabi verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. * Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hält die Erde feucht und unterdrückt Unkraut. * Schnecken: Achtet auf Schnecken! Sie lieben Kohlrabi. Sammelt sie regelmäßig ab oder verwendet Schneckenkorn. * Windschutz: Wenn der Standort sehr windig ist, solltet ihr den Eimer vor Wind schützen, damit die Pflanzen nicht umknicken.Fazit
Mit diesem DIY-Projekt könnt ihr eure alten Plastikeimer in praktische und dekorative Pflanzgefäße für Kohlrabi verwandeln. Es ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, Abfall zu vermeiden, sondern auch eine kreative Möglichkeit, euren Garten zu gestalten. Ich hoffe, diese Anleitung hat euch gefallen und inspiriert! Viel Spaß beim Gärtnern! Und denkt daran: Selbstgemacht schmeckt am besten!
Leave a Comment