• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / DIY Kohlrabi Pflanzgefäß: So baust du dein eigenes!

DIY Kohlrabi Pflanzgefäß: So baust du dein eigenes!

July 19, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

DIY Kohlrabi Pflanzgefäß: Hast du auch Lust, frisches, knackiges Gemüse direkt vor deiner Haustür anzubauen? Ich liebe es, und Kohlrabi gehört definitiv zu meinen Favoriten! Aber mal ehrlich, manchmal ist der Platz im Garten begrenzt, oder der Boden einfach nicht ideal. Keine Sorge, ich habe die perfekte Lösung für dich: ein selbstgemachtes Kohlrabi Pflanzgefäß!

Schon seit Jahrhunderten bauen Menschen ihr eigenes Gemüse an. Früher war es oft eine Notwendigkeit, heute ist es ein Ausdruck von Nachhaltigkeit und die Freude am Selbermachen. Und was gibt es Schöneres, als zu wissen, woher dein Essen kommt und dass es ohne schädliche Pestizide gewachsen ist?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Kreativität dein eigenes DIY Kohlrabi Pflanzgefäß bauen kannst. Egal, ob du einen kleinen Balkon, eine Terrasse oder nur wenig Platz im Garten hast – mit diesem Trick kannst du trotzdem frischen Kohlrabi ernten. Es ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu gekauften Pflanzgefäßen, sondern auch eine tolle Möglichkeit, alte Materialien wiederzuverwenden und deinen grünen Daumen zu beweisen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam ein Paradies für Kohlrabi schaffen!

DIY Kohlrabi Pflanzgefäß

DIY Kohlrabi Pflanzgefäß: Ein Upcycling-Projekt für deinen Garten

Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, was ihr mit alten Plastikeimern oder Mörtelkübeln anfangen sollt? Ich habe die perfekte Lösung: Wir bauen daraus stylische und funktionale Pflanzgefäße für Kohlrabi! Dieses DIY-Projekt ist nicht nur super nachhaltig, sondern auch kinderleicht umzusetzen. Und das Beste daran? Ihr spart Geld und habt am Ende individuelle Pflanzgefäße, die perfekt in euren Garten passen. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Einen alten Plastikeimer oder Mörtelkübel (je größer, desto besser!) * Bohrmaschine mit verschiedenen Bohraufsätzen (Holzbohrer und Steinbohrer) * Evtl. Stichsäge (wenn du den Eimer kürzen möchtest) * Sprühfarbe (optional, um den Eimer zu verschönern) * Pinsel (falls du mit Acrylfarbe malen möchtest) * Drainagematerial (z.B. Kies, Blähton oder Tonscherben) * Pflanzerde * Kohlrabi-Setzlinge * Handschuhe * Schutzbrille * Maßband oder Lineal * Bleistift oder Marker

Vorbereitung ist alles: Den Eimer vorbereiten

Bevor wir loslegen, müssen wir den Eimer vorbereiten. Das ist wichtig, damit das Wasser gut ablaufen kann und die Kohlrabi sich wohlfühlen. 1. Reinigung: Zuerst reinige ich den Eimer gründlich mit Wasser und Spülmittel. Entferne alle Etiketten und Klebereste. Ein sauberer Eimer ist die Basis für ein schönes Ergebnis. 2. Drainagelöcher bohren: Jetzt kommen die Drainagelöcher. Ich bohre mit einem Steinbohrer (ca. 8-10 mm Durchmesser) mehrere Löcher in den Boden des Eimers. Achtet darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind. Ich mache meistens so 5-6 Löcher, je nach Größe des Eimers. Das ist super wichtig, damit das Wasser gut ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen. 3. Optionale Kürzung: Wenn der Eimer zu hoch ist, könnt ihr ihn mit einer Stichsäge kürzen. Ich markiere die gewünschte Höhe mit einem Bleistift und säge dann vorsichtig entlang der Linie. Achtet darauf, dass ihr eine Schutzbrille tragt! 4. Optionale Verschönerung: Jetzt kommt der spaßige Teil! Wenn ihr wollt, könnt ihr den Eimer mit Sprühfarbe oder Acrylfarbe verschönern. Ich liebe es, meine Pflanzgefäße individuell zu gestalten. Ihr könnt den Eimer einfarbig lackieren, Muster aufmalen oder ihn mit Schablonen verzieren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Achtet darauf, dass die Farbe für den Außenbereich geeignet ist.

Die Bepflanzung: Kohlrabi einpflanzen

Jetzt geht es ans Eingemachte: Wir bepflanzen den Eimer mit Kohlrabi! 1. Drainageschicht: Ich fülle den Boden des Eimers mit einer Schicht Drainagematerial. Das können Kies, Blähton oder Tonscherben sein. Diese Schicht sorgt dafür, dass das Wasser gut ablaufen kann und die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Eine Schicht von ca. 5-10 cm ist ideal. 2. Erde einfüllen: Jetzt kommt die Pflanzerde. Ich fülle den Eimer mit hochwertiger Pflanzerde. Achtet darauf, dass die Erde locker und humusreich ist. Ich lasse oben einen Rand von ca. 5 cm frei. 3. Kohlrabi einpflanzen: Jetzt setze ich die Kohlrabi-Setzlinge ein. Ich mache mit den Fingern kleine Löcher in die Erde und setze die Setzlinge vorsichtig hinein. Achtet darauf, dass die Wurzeln nicht geknickt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ca. 20-30 cm betragen. Je nach Größe des Eimers könnt ihr mehrere Kohlrabi-Pflanzen einsetzen. 4. Angießen: Nach dem Einpflanzen gieße ich die Kohlrabi-Pflanzen gründlich an. Das hilft den Wurzeln, sich schnell in der neuen Erde zu etablieren.

Die Pflege: Kohlrabi richtig pflegen

Damit eure Kohlrabi prächtig gedeihen, ist die richtige Pflege wichtig. 1. Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Stellt den Eimer an einen sonnigen Standort. Mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag sind ideal. 2. Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. Vermeidet Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen müsst ihr möglicherweise täglich gießen. 3. Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Ich dünge meine Kohlrabi-Pflanzen alle zwei Wochen mit einem organischen Gemüsedünger. Achtet auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung. 4. Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. von Kohlweißlingen oder Erdflöhen. Ich kontrolliere meine Pflanzen regelmäßig und entferne Schädlinge gegebenenfalls von Hand. Bei starkem Befall könnt ihr auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. 5. Ernte: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von ca. 8-10 cm erreicht haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab. Ich ernte meine Kohlrabi, indem ich die Knollen vorsichtig aus der Erde ziehe.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Kohlrabi-Sorten. Wählt eine Sorte, die für den Anbau im Kübel geeignet ist. * Mischkultur: Kohlrabi verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. * Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hält die Erde feucht und unterdrückt Unkraut. * Schnecken: Achtet auf Schnecken! Sie lieben Kohlrabi. Sammelt sie regelmäßig ab oder verwendet Schneckenkorn. * Windschutz: Wenn der Standort sehr windig ist, solltet ihr den Eimer vor Wind schützen, damit die Pflanzen nicht umknicken.

Fazit

Mit diesem DIY-Projekt könnt ihr eure alten Plastikeimer in praktische und dekorative Pflanzgefäße für Kohlrabi verwandeln. Es ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, Abfall zu vermeiden, sondern auch eine kreative Möglichkeit, euren Garten zu gestalten. Ich hoffe, diese Anleitung hat euch gefallen und inspiriert! Viel Spaß beim Gärtnern! Und denkt daran: Selbstgemacht schmeckt am besten!

DIY Kohlrabi Pflanzgefäß

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es klar: Ein selbstgemachtes Kohlrabi Pflanzgefäß ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu gekauften Töpfen, sondern auch eine unglaublich befriedigende Möglichkeit, Ihren Garten zu personalisieren und gleichzeitig nachhaltig zu handeln. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie recyceln Materialien, sparen Geld und haben die volle Kontrolle über die Größe und Form Ihres Pflanzgefäßes, um es perfekt an die Bedürfnisse Ihrer Kohlrabipflanzen anzupassen. Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Freiheit gibt, kreativ zu sein und gleichzeitig etwas Nützliches und Schönes zu schaffen. Stellen Sie sich vor, wie stolz Sie sein werden, wenn Sie Ihren ersten Kohlrabi aus einem Pflanzgefäß ernten, das Sie selbst gebaut haben! Es ist eine Erfahrung, die weit über das bloße Gärtnern hinausgeht. Es ist ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und Ihres Engagements für eine umweltfreundlichere Lebensweise. Variationen und Anregungen: * Farben und Muster: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Bemalen Sie Ihr Kohlrabi Pflanzgefäß mit wetterfesten Farben und Mustern, die zu Ihrem Gartenstil passen. Sie können auch Mosaike aus alten Fliesen oder Glasstücken anbringen. * Materialien: Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien. Neben alten Eimern und Plastikbehältern können Sie auch alte Holzkisten oder sogar Autoreifen verwenden (achten Sie jedoch darauf, dass diese gründlich gereinigt und mit einer Schutzschicht versehen werden). * Bewässerungssysteme: Integrieren Sie ein einfaches Bewässerungssystem, indem Sie beispielsweise eine PET-Flasche mit kleinen Löchern versehen und in das Pflanzgefäß eingraben. So wird die Erde gleichmäßig mit Wasser versorgt. * Vertikale Gärten: Bauen Sie mehrere Pflanzgefäße und stapeln Sie sie übereinander, um einen vertikalen Garten zu schaffen. Dies ist besonders platzsparend und sieht sehr dekorativ aus. * Kräuterbeet: Nutzen Sie das Pflanzgefäß nicht nur für Kohlrabi, sondern auch für andere Kräuter und Gemüse, die gut zusammenpassen. So schaffen Sie ein kleines, vielseitiges Beet. Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesem DIY-Projekt viel Freude haben werden. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Ergebnisse sind es allemal wert. Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre Materialien, schnappen Sie sich Ihre Werkzeuge und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre selbstgemachten Kohlrabi Pflanzgefäße mit uns in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von kreativen Gärtnern aufbauen, die ihre Leidenschaft für Pflanzen und Nachhaltigkeit teilen. Zeigen Sie uns Ihre einzigartigen Designs und geben Sie anderen Inspiration. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Und vergessen Sie nicht: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Garten liegt in der Liebe und Sorgfalt, die Sie Ihren Pflanzen schenken. Viel Spaß beim Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Erde ist am besten für Kohlrabi im Pflanzgefäß?

Kohlrabi bevorzugt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand oder Perlit ist ideal. Der Kompost sorgt für Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur, während Sand oder Perlit die Drainage verbessern und Staunässe verhindern. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese die Wurzelentwicklung behindern können. Sie können auch spezielle Gemüseerde im Gartencenter kaufen, die bereits die richtige Zusammensetzung für Kohlrabi hat. Achten Sie darauf, dass die Erde locker und luftig ist, damit die Wurzeln gut atmen können.

Wie oft muss ich meinen Kohlrabi im Pflanzgefäß gießen?

Die Bewässerungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter, der Größe des Pflanzgefäßes und der Art der Erde. Im Allgemeinen sollte der Boden immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. An heißen, trockenen Tagen müssen Sie möglicherweise täglich gießen, während an kühleren, feuchteren Tagen weniger häufiges Gießen ausreicht. Vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann. Gießen Sie stattdessen direkt an die Basis der Pflanze.

Welchen Dünger sollte ich für Kohlrabi im Pflanzgefäß verwenden?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit einem NPK-Verhältnis von etwa 10-10-10 oder 14-14-14. Sie können entweder einen Langzeitdünger verwenden, der beim Pflanzen in die Erde eingearbeitet wird, oder einen Flüssigdünger, der alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode verabreicht wird. Organische Düngemittel wie Komposttee oder verdünnte Brennnesseljauche sind ebenfalls eine gute Option. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Düngemittelverpackung genau zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. Eine Überdüngung kann zu Verbrennungen an den Wurzeln und Blättern führen.

Wie groß sollte das Pflanzgefäß für Kohlrabi sein?

Ein Pflanzgefäß für Kohlrabi sollte mindestens 20-30 cm Durchmesser und Tiefe haben. Kohlrabi benötigt ausreichend Platz für seine Wurzeln, um sich gut zu entwickeln. Wenn Sie mehrere Kohlrabipflanzen in einem Pflanzgefäß anbauen möchten, sollten Sie den Abstand zwischen den Pflanzen berücksichtigen. Ein Abstand von etwa 20-25 cm zwischen den Pflanzen ist ideal. Größere Pflanzgefäße sind immer besser, da sie mehr Platz für die Wurzeln bieten und die Erde länger feucht halten.

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi im Pflanzgefäß?

Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Wählen Sie einen sonnigen Standort für Ihr Pflanzgefäß. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen an sehr heißen Tagen vor direkter Mittagssonne geschützt sind, um Verbrennungen an den Blättern zu vermeiden. Ein halbschattiger Standort ist in diesem Fall besser. Stellen Sie sicher, dass der Standort auch vor starkem Wind geschützt ist, da dies die Pflanzen beschädigen kann.

Wie schütze ich meinen Kohlrabi im Pflanzgefäß vor Schädlingen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Erdflöhen und Blattläusen. Um Ihre Pflanzen zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen: * Netze: Decken Sie Ihre Pflanzen mit einem feinmaschigen Netz ab, um zu verhindern, dass Schädlinge an die Pflanzen gelangen. * Nützlinge: Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen, die Blattläuse und andere Schädlinge fressen. * Natürliche Insektizide: Verwenden Sie natürliche Insektizide wie Neemöl oder Pyrethrum, um Schädlinge zu bekämpfen. * Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie befallene Blätter oder Pflanzen. * Fruchtfolge: Bauen Sie Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um den Schädlingsdruck zu reduzieren.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrabi im Pflanzgefäß zu ernten?

Der beste Zeitpunkt für die Ernte von Kohlrabi ist, wenn die Knollen eine Größe von etwa 7-10 cm Durchmesser erreicht haben. Die Knollen sollten fest und prall sein. Wenn Sie die Knollen zu lange wachsen lassen, können sie holzig und faserig werden. Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel können Sie Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten. Schneiden Sie die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.

« Previous Post
Schnelle Wohnraum Aufwertungen: Tipps & Tricks für ein schöneres Zuhause
Next Post »
Ungewöhnliche Reinigungstipps für Zuhause: So wird dein Haus blitzsauber

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Melone im Eimer anbauen: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Gurken anbauen Ernte verdoppeln: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design