• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Hängende Kohlrabi Plastikflaschen: Der ultimative Ratgeber für Hobbygärtner

Hängende Kohlrabi Plastikflaschen: Der ultimative Ratgeber für Hobbygärtner

June 29, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Hängende Kohlrabi Plastikflaschen: Klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, dieser DIY-Trick wird dein Gärtnerleben verändern! Stell dir vor, du erntest saftige, knackige Kohlrabis, ohne dich bücken zu müssen und ohne wertvollen Platz im Beet zu verschwenden. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern Realität – mit ein paar einfachen Plastikflaschen!

Schon seit Jahrhunderten suchen Menschen nach cleveren Wegen, um ihre Gärten optimal zu nutzen. Ob in den hängenden Gärten von Babylon oder den vertikalen Gärten moderner Städte – die Idee, Pflanzen in die Höhe zu bringen, ist alles andere als neu. Aber die Kombination aus Nachhaltigkeit und praktischem Nutzen, die wir hier mit hängenden Kohlrabi Plastikflaschen erreichen, ist einfach unschlagbar.

Warum solltest du diesen DIY-Hack ausprobieren? Ganz einfach: Viele von uns haben nur begrenzten Platz im Garten oder auf dem Balkon. Und selbst wenn du genug Platz hast, ist es einfach bequemer, die Ernte in Augenhöhe zu haben. Außerdem ist es eine fantastische Möglichkeit, Plastikmüll zu recyceln und ihm ein neues Leben zu schenken. Ich zeige dir, wie du mit minimalem Aufwand und maximalem Ertrag deine eigenen hängenden Kohlrabi Plastikflaschen-Gärten anlegen kannst. Lass uns loslegen und gemeinsam etwas Wunderbares erschaffen!

Hängende Kohlrabi Plastikflaschen

DIY Hängende Kohlrabi-Gärten aus Plastikflaschen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr auch das Problem, dass euer Garten nicht groß genug für all eure Ideen ist? Oder vielleicht habt ihr gar keinen Garten, sondern nur einen Balkon oder eine Terrasse? Keine Sorge, ich habe die perfekte Lösung für euch: Hängende Kohlrabi-Gärten aus recycelten Plastikflaschen! Das ist nicht nur super nachhaltig, sondern auch platzsparend und sieht obendrein noch richtig cool aus. Lasst uns gemeinsam loslegen!

Was du brauchst:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich 1,5- oder 2-Liter-Flaschen. Je größer, desto besser für die Kohlrabi. * Schere oder Cuttermesser: Zum Zuschneiden der Flaschen. * Bohrmaschine oder Nagel und Hammer: Für die Löcher zur Aufhängung und Drainage. * Starke Schnur, Draht oder Kabelbinder: Zum Aufhängen der Flaschen. * Erde: Hochwertige Pflanzerde ist wichtig für das Wachstum der Kohlrabi. * Kohlrabi-Samen oder Jungpflanzen: Je nachdem, wie schnell ihr ernten wollt. * Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern der Pflanzen. * Optional: Sprühfarbe oder wasserfeste Stifte zum Dekorieren der Flaschen. * Optional: Vlies oder Kokosfaser-Matten zur Auskleidung der Flaschen (hilft, die Erde feucht zu halten).

Vorbereitung der Plastikflaschen

1. Reinigung: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Seifenwasser aus. Achtet darauf, dass keine Seifenreste zurückbleiben. 2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spaßige Teil! Ihr habt zwei Möglichkeiten, die Flaschen zuzuschneiden: * Option 1: Horizontal halbieren: Schneidet die Flasche horizontal in der Mitte durch. Der obere Teil wird später umgedreht in den unteren Teil gesteckt. * Option 2: Rechteckiges Fenster ausschneiden: Schneidet ein großes rechteckiges Fenster in die Seite der Flasche. Lasst dabei genügend Rand, damit die Flasche stabil bleibt. Diese Option ist gut, wenn ihr die Erde direkt in die Flasche füllen wollt. Ich persönlich bevorzuge die erste Option, da sie stabiler ist und das Gießen einfacher macht. 3. Drainagelöcher bohren: Egal für welche Option ihr euch entschieden habt, ihr müsst unbedingt Drainagelöcher in den Boden der Flasche bohren. Das verhindert Staunässe, die für Kohlrabi schädlich ist. Macht etwa 4-5 Löcher mit einem Durchmesser von ca. 5 mm. Wenn ihr keine Bohrmaschine habt, könnt ihr auch einen Nagel und einen Hammer verwenden. Seid vorsichtig, dass ihr euch nicht verletzt! 4. Aufhängungslöcher bohren: Jetzt bohrt ihr Löcher für die Aufhängung. Bei der horizontal halbierten Flasche bohrt ihr jeweils zwei Löcher an den Seiten des unteren Teils, knapp unter dem Rand. Bei der Variante mit dem rechteckigen Fenster bohrt ihr die Löcher oben am Flaschenhals und am Boden. 5. Optional: Dekorieren: Wenn ihr eure hängenden Gärten verschönern wollt, könnt ihr die Flaschen jetzt mit Sprühfarbe bemalen oder mit wasserfesten Stiften verzieren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Achtet aber darauf, dass die Farbe ungiftig ist, falls sie mit der Erde in Berührung kommt.

Befüllen und Bepflanzen

1. Auskleiden (Optional): Wenn ihr die Flaschen mit Vlies oder Kokosfaser-Matten auskleidet, speichert das die Feuchtigkeit und verhindert, dass die Erde beim Gießen herausgespült wird. Schneidet die Matten einfach passend zu und legt sie in die Flasche. 2. Erde einfüllen: Füllt die Flaschen mit hochwertiger Pflanzerde. Achtet darauf, dass die Erde locker und luftig ist. Bei der horizontal halbierten Flasche füllt ihr zuerst den unteren Teil und steckt dann den oberen Teil umgedreht hinein. Die Erde sollte bis kurz unter den Rand reichen. 3. Kohlrabi pflanzen: Jetzt könnt ihr die Kohlrabi-Samen aussäen oder die Jungpflanzen einsetzen. * Samen: Macht kleine Mulden in die Erde und legt die Samen hinein. Bedeckt sie leicht mit Erde und gießt sie vorsichtig an. * Jungpflanzen: Macht ein Loch in die Erde, das groß genug für den Wurzelballen der Jungpflanze ist. Setzt die Pflanze ein und füllt das Loch mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an und gießt die Pflanze gut an. Achtet darauf, dass ihr genügend Abstand zwischen den Pflanzen lasst, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Eine Kohlrabi-Pflanze pro Flasche ist ideal. 4. Gießen: Gießt die Pflanzen regelmäßig, aber vermeidet Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.

Aufhängen und Pflegen

1. Aufhängen: Fädelt die Schnur, den Draht oder die Kabelbinder durch die Aufhängungslöcher und knotet sie fest. Achtet darauf, dass die Aufhängung stabil ist und das Gewicht der Flasche mit Erde und Pflanze tragen kann. 2. Standort: Hängt die Kohlrabi-Gärten an einem sonnigen Standort auf. Kohlrabi braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag, um gut zu wachsen. Ein Balkon oder eine Terrasse mit Südausrichtung ist ideal. 3. Düngen: Düngt die Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger. Das sorgt für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. 4. Schädlinge: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlinge. Bei Bedarf könnt ihr die Pflanzen mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel behandeln. 5. Gießen: Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde. An heißen Tagen müssen Sie möglicherweise täglich gießen. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. 6. Ernten: Die Kohlrabi sind erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer ab.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Verschiedene Sorten: Probiert verschiedene Kohlrabi-Sorten aus. Es gibt weiße, grüne und violette Sorten. * Mischkultur: Pflanzt neben die Kohlrabi auch andere Pflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse. Diese Pflanzen halten Schädlinge fern und locken nützliche Insekten an. * Vertikale Gärten: Kombiniert mehrere hängende Kohlrabi-Gärten zu einem vertikalen Garten. Das sieht nicht nur toll aus, sondern spart auch noch mehr Platz. * Upcycling: Verwendet auch andere recycelte Materialien für eure hängenden Gärten, wie zum Beispiel alte Eimer oder Konse Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr auch das Problem, dass euer Garten nicht groß genug für all eure Ideen ist? Oder vielleicht habt ihr gar keinen Garten, sondern nur einen Balkon oder eine Terrasse? Keine Sorge, ich habe die perfekte Lösung für euch: Hängende Kohlrabi-Gärten aus recycelten Plastikflaschen! Das ist nicht nur super nachhaltig, sondern auch platzsparend und sieht obendrein noch richtig cool aus. Lasst uns gemeinsam loslegen!

Was du brauchst:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich 1,5- oder 2-Liter-Flaschen. Je größer, desto besser für die Kohlrabi. * Schere oder Cuttermesser: Zum Zuschneiden der Flaschen. * Bohrmaschine oder Nagel und Hammer: Für die Löcher zur Aufhängung und Drainage. * Starke Schnur, Draht oder Kabelbinder: Zum Aufhängen der Flaschen. * Erde: Hochwertige Pflanzerde ist wichtig für das Wachstum der Kohlrabi. * Kohlrabi-Samen oder Jungpflanzen: Je nachdem, wie schnell ihr ernten wollt. * Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern der Pflanzen. * Optional: Sprühfarbe oder wasserfeste Stifte zum Dekorieren der Flaschen. * Optional: Vlies oder Kokosfaser-Matten zur Auskleidung der Flaschen (hilft, die Erde feucht zu halten).

Vorbereitung der Plastikflaschen

1. Reinigung: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Seifenwasser aus. Achtet darauf, dass keine Seifenreste zurückbleiben. 2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spaßige Teil! Ihr habt zwei Möglichkeiten, die Flaschen zuzuschneiden: * Option 1: Horizontal halbieren: Schneidet die Flasche horizontal in der Mitte durch. Der obere Teil wird später umgedreht in den unteren Teil gesteckt. * Option 2: Rechteckiges Fenster ausschneiden: Schneidet ein großes rechteckiges Fenster in die Seite der Flasche. Lasst dabei genügend Rand, damit die Flasche stabil bleibt. Diese Option ist gut, wenn ihr die Erde direkt in die Flasche füllen wollt. Ich persönlich bevorzuge die erste Option, da sie stabiler ist und das Gießen einfacher macht. 3. Drainagelöcher bohren: Egal für welche Option ihr euch entschieden habt, ihr müsst unbedingt Drainagelöcher in den Boden der Flasche bohren. Das verhindert Staunässe, die für Kohlrabi schädlich ist. Macht etwa 4-5 Löcher mit einem Durchmesser von ca. 5 mm. Wenn ihr keine Bohrmaschine habt, könnt ihr auch einen Nagel und einen Hammer verwenden. Seid vorsichtig, dass ihr euch nicht verletzt! 4. Aufhängungslöcher bohren: Jetzt bohrt ihr Löcher für die Aufhängung. Bei der horizontal halbierten Flasche bohrt ihr jeweils zwei Löcher an den Seiten des unteren Teils, knapp unter dem Rand. Bei der Variante mit dem rechteckigen Fenster bohrt ihr die Löcher oben am Flaschenhals und am Boden. 5. Optional: Dekorieren: Wenn ihr eure hängenden Gärten verschönern wollt, könnt ihr die Flaschen jetzt mit Sprühfarbe bemalen oder mit wasserfesten Stiften verzieren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Achtet aber darauf, dass die Farbe ungiftig ist, falls sie mit der Erde in Berührung kommt.

Befüllen und Bepflanzen

1. Auskleiden (Optional): Wenn ihr die Flaschen mit Vlies oder Kokosfaser-Matten auskleidet, speichert das die Feuchtigkeit und verhindert, dass die Erde beim Gießen herausgespült wird. Schneidet die Matten einfach passend zu und legt sie in die Flasche. 2. Erde einfüllen: Füllt die Flaschen mit hochwertiger Pflanzerde. Achtet darauf, dass die Erde locker und luftig ist. Bei der horizontal halbierten Flasche füllt ihr zuerst den unteren Teil und steckt dann den oberen Teil umgedreht hinein. Die Erde sollte bis kurz unter den Rand reichen. 3. Kohlrabi pflanzen: Jetzt könnt ihr die Kohlrabi-Samen aussäen oder die Jungpflanzen einsetzen. * Samen: Macht kleine Mulden in die Erde und legt die Samen hinein. Bedeckt sie leicht mit Erde und gießt sie vorsichtig an. * Jungpflanzen: Macht ein Loch in die Erde, das groß genug für den Wurzelballen der Jungpflanze ist. Setzt die Pflanze ein und füllt das Loch mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an und gießt die Pflanze gut an. Achtet darauf, dass ihr genügend Abstand zwischen den Pflanzen lasst, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Eine Kohlrabi-Pflanze pro Flasche ist ideal. 4. Gießen: Gießt die Pflanzen regelmäßig, aber vermeidet Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.

Aufhängen und Pflegen

1. Aufhängen: Fädelt die Schnur, den Draht oder die Kabelbinder durch die Aufhängungslöcher und knotet sie fest. Achtet darauf, dass die Aufhängung stabil ist und das Gewicht der Flasche mit Erde und Pflanze tragen kann. 2. Standort: Hängt die Kohlrabi-Gärten an einem sonnigen Standort auf. Kohlrabi braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag, um gut zu wachsen. Ein Balkon oder eine Terrasse mit Südausrichtung ist ideal. 3. Düngen: Düngt die Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger. Das sorgt für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. 4. Schädlinge: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlinge. Bei Bedarf könnt ihr die Pflanzen mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel behandeln. 5. Gießen: Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde. An heißen Tagen müssen Sie möglicherweise täglich gießen. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. 6. Ernten: Die Kohlrabi sind erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer ab.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Verschiedene Sorten: Probiert verschiedene Kohlrabi-Sorten aus. Es gibt weiße, grüne und violette Sorten. * Mischkultur: Pflanzt neben die Kohlrabi auch andere Pflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse. Diese Pflanzen halten Schädlinge fern und locken nützliche Insekten an. * Vertikale Gärten: Kombiniert mehrere hängende Kohlrabi-Gärten zu einem vertikalen Garten. Das sieht nicht nur toll aus, sondern spart auch noch mehr Platz. * Upcycling: Verwendet auch andere recycelte Materialien für eure hängenden Gärten, wie zum Beispiel alte Eimer oder Konservendosen. * Beschriftung: Beschriftet die Flaschen mit dem Namen der Kohlrabi-Sorte oder dem Pflanzdatum. So behaltet ihr den Überblick. * Windschutz: An windigen Standorten solltet ihr die hängenden Gärten vor Wind schützen, damit die Pflanzen nicht beschädigt werden.

Häufige Probleme und Lösungen

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt die Pflanzen mit einem organischen Dünger. * Schlechter Wuchs: Schlechter Wuchs kann an zu wenig Sonne oder zu viel Wasser liegen. Stellt die Pflanzen an einen sonnigeren Standort und achtet darauf, dass die Erde gut abtrocknen kann. * Schädlinge: Bei Schädlingsbefall solltet ihr die Pflanzen mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel behandeln. * Staunässe: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Achtet darauf, dass die Drainagelöcher nicht verstopft sind und gießt die Pflanzen nicht zu viel.

Warum Kohlrabi im hängenden Garten anbauen?

Hängende Kohlrabi Plastikflaschen

Fazit

Die Idee, Kohlrabi in hängenden Plastikflaschen anzubauen, ist mehr als nur ein ungewöhnlicher Gartentrick – sie ist eine Revolution für alle, die wenig Platz haben, sich eine reiche Ernte wünschen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun möchten. Warum ist dieser DIY-Ansatz ein Muss? Weil er Effizienz, Nachhaltigkeit und Ertrag auf geniale Weise vereint. Stellen Sie sich vor: Kein mühsames Bücken mehr, um Unkraut zu jäten oder Schädlinge zu bekämpfen. Die hängenden Flaschen schützen Ihre Kohlrabi vor Schnecken und anderen Bodenschädlingen, während die erhöhte Position eine bessere Luftzirkulation ermöglicht und das Risiko von Pilzkrankheiten reduziert. Gleichzeitig nutzen Sie vertikalen Raum optimal aus, was besonders für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten von Vorteil ist. Aber das ist noch nicht alles. Durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Anstatt die Flaschen wegzuwerfen, verwandeln Sie sie in nützliche Pflanzgefäße und geben ihnen ein zweites Leben. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein tolles Beispiel dafür, wie man mit einfachen Mitteln einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann. Variationen und Erweiterungen: Die Grundidee lässt sich wunderbar an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Hier sind einige Anregungen: * Verschiedene Flaschengrößen: Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Flaschengrößen, um verschiedene Kohlrabisorten anzubauen oder die Wachstumsbedingungen zu optimieren. Kleinere Flaschen eignen sich gut für frühe Sorten, während größere Flaschen mehr Platz für spätere Sorten bieten. * Bewässerungssystem: Integrieren Sie ein einfaches Tropfbewässerungssystem, um die Bewässerung zu automatisieren und Wasser zu sparen. Sie können beispielsweise eine kleine Pumpe und dünne Schläuche verwenden, um jede Flasche gezielt mit Wasser zu versorgen. * Düngerzugabe: Fügen Sie dem Gießwasser regelmäßig organischen Dünger hinzu, um das Wachstum der Kohlrabi zu fördern. Flüssigdünger auf Algenbasis oder Komposttee sind hervorragende Optionen. * Kombination mit anderen Pflanzen: Pflanzen Sie Kräuter wie Basilikum oder Petersilie in die Nähe der Kohlrabi, um Schädlinge abzuschrecken und die Artenvielfalt zu fördern. * Farbliche Gestaltung: Bemalen Sie die Plastikflaschen mit ungiftigen Farben, um Ihren hängenden Garten optisch aufzuwerten. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen! Wir sind überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist nicht nur eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, Kohlrabi anzubauen, sondern auch ein spannendes Projekt, das Spaß macht und Erfolgserlebnisse garantiert. Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre Plastikflaschen, besorgen Sie sich Kohlrabisamen und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Fotos und Tipps in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Bewegung starten und die Welt mit hängenden Kohlrabi-Gärten erobern! Der Anbau von Kohlrabi in Plastikflaschen ist ein einfacher Weg, um frisches Gemüse zu genießen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Kohlrabisorten eignen sich am besten für den Anbau in Plastikflaschen?

Grundsätzlich eignen sich alle Kohlrabisorten für den Anbau in Plastikflaschen. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl der Sorte die Größe der Flasche berücksichtigen. Für kleinere Flaschen sind frühe und kompakte Sorten wie ‘Delikatess Weiß’ oder ‘Lanro’ ideal. Diese Sorten bleiben kleiner und benötigen weniger Platz. Für größere Flaschen können Sie auch spätere und größere Sorten wie ‘Superschmelz’ oder ‘Gigant’ wählen. Achten Sie darauf, dass die Sorte resistent gegen Krankheiten und Schädlinge ist, um den Anbau zu erleichtern.

Welche Art von Erde sollte ich für den Anbau von Kohlrabi in Plastikflaschen verwenden?

Die richtige Erde ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Kohlrabi. Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Blumenerde, die reich an Nährstoffen ist. Sie können auch eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand verwenden, um die Drainage zu verbessern. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe führen kann. Achten Sie darauf, dass die Erde einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 hat, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Wie oft muss ich die Kohlrabi in den Plastikflaschen gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Flasche, der Temperatur, der Sonneneinstrahlung und der Art der Erde. In der Regel sollten Sie die Kohlrabi gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist. Achten Sie darauf, dass die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen müssen Sie möglicherweise täglich gießen, während an kühleren Tagen weniger häufiges Gießen ausreicht. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde, um den Bedarf an Wasser zu ermitteln.

Wie dünge ich die Kohlrabi in den Plastikflaschen richtig?

Kohlrabi sind Starkzehrer und benötigen ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Beginnen Sie mit der Düngung etwa zwei Wochen nach dem Einpflanzen der Setzlinge. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger, der speziell für Gemüse geeignet ist. Düngen Sie die Kohlrabi alle zwei bis drei Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Sie können auch Komposttee oder verdünnte Brennnesseljauche verwenden, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu überdüngen, da dies zu Verbrennungen der Wurzeln führen kann.

Wie schütze ich die Kohlrabi in den Plastikflaschen vor Schädlingen und Krankheiten?

Die hängende Position der Plastikflaschen bietet bereits einen gewissen Schutz vor Bodenschädlingen wie Schnecken. Dennoch können auch andere Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlinge auftreten. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall und entfernen Sie diese gegebenenfalls manuell. Sie können auch natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Um Krankheiten vorzubeugen, achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und halten Sie die Umgebung sauber.

Wie ernte ich die Kohlrabi aus den Plastikflaschen?

Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel sind Kohlrabi erntereif, wenn sie einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 Zentimetern erreicht haben. Die Knollen sollten fest und prall sein. Um die Kohlrabi zu ernten, schneiden Sie die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über der Erde ab. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Die Blätter können ebenfalls geerntet und wie Spinat zubereitet werden.

Kann ich die Plastikflaschen mehrmals verwenden?

Ja, die Plastikflaschen können mehrmals verwendet werden, solange sie sauber und unbeschädigt sind. Reinigen Sie die Flaschen nach der Ernte gründlich mit Wasser und Seife, um Krankheitserreger und Schädlinge zu entfernen. Achten Sie darauf, dass die Flaschen keine Risse oder Löcher haben, da diese die Stabilität beeinträchtigen können. Wenn die Flaschen stark beschädigt sind, sollten Sie sie recyceln und durch neue ersetzen.

Wie überwintere ich die Kohlrabi in den Plastikflaschen?

Kohlrabi sind in der Regel einjährige Pflanzen und werden nicht überwintert. Nach der Ernte können Sie die Pflanzenreste kompostieren und die Plastikflaschen für die nächste Saison aufbewahren. Wenn Sie jedoch eine späte Sorte angebaut haben und die Knollen noch nicht erntereif sind, können Sie versuchen, die Pflanzen an einem kühlen, frostfreien Ort zu überwintern. Gießen Sie die Pflanzen nur sparsam und düngen Sie sie nicht. Im Frühjahr können Sie die Pflanzen dann wieder ins Freie stellen.

Welche Vorteile bietet der Anbau von Kohlrabi in Plastikflaschen gegenüber dem Anbau im Beet?

Der Anbau von Kohlrabi in Plast

« Previous Post
Überkopf Auberginen Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Pilze im Topf züchten: So gelingt die Pilzzucht zu Hause

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Sellerie im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Knoblauch zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Petersilie zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ringelblumen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Blumenkohl anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Zitronengurke Anbau: So gelingt der knackig erfrischende Anbau

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design