Hyazinthenbohnen Anbau Zuhause – klingt das nicht nach einem kleinen Abenteuer in deinem eigenen Garten? Stell dir vor, du könntest diese wunderschönen, violett blühenden Kletterpflanzen selbst ziehen und damit deinem Balkon oder Garten eine ganz besondere Note verleihen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie das ganz einfach geht!
Schon seit Jahrhunderten werden Hyazinthenbohnen (Lablab purpureus) in verschiedenen Kulturen angebaut, nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer essbaren Hülsen und Bohnen. Ursprünglich aus Afrika stammend, haben sie ihren Weg in viele Gärten weltweit gefunden und sind besonders in asiatischen Ländern ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Küche. Die leuchtenden Farben und die üppige Wuchsform machen sie zu einem echten Hingucker.
Warum solltest du dich also mit dem Hyazinthenbohnen Anbau Zuhause beschäftigen? Ganz einfach: Weil es eine unglaublich lohnende Erfahrung ist! Du kannst nicht nur deinen Garten verschönern, sondern auch etwas Eigenes anbauen und ernten. Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, ist es doch toll, zu wissen, woher dein Essen kommt. Außerdem sind Hyazinthenbohnen relativ pflegeleicht und eignen sich daher auch für Gartenanfänger. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über ein bisschen Farbe und Leben im eigenen Garten?
In diesem DIY-Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du erfolgreich Hyazinthenbohnen anbauen kannst, von der Aussaat bis zur Ernte. Wir werden uns mit den besten Anbaumethoden, der richtigen Pflege und den häufigsten Problemen beschäftigen. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandeln!

Hyazinthenbohnen Prachtvoll Zuhause Anbauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr schon mal von Hyazinthenbohnen gehört? Diese wunderschönen Kletterpflanzen sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch relativ einfach zu ziehen. Ich zeige euch heute, wie ihr diese Prachtstücke in eurem eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon anbauen könnt. Lasst uns loslegen!Was sind Hyazinthenbohnen überhaupt?
Hyazinthenbohnen (Lablab purpureus), auch bekannt als Helmbohnen oder Ägyptische Bohnen, sind einjährige Kletterpflanzen, die mit ihren violetten Blüten und dekorativen Hülsen jeden Garten aufwerten. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch essbar, wobei vor allem die jungen Hülsen und die getrockneten Samen verwendet werden. Aber Vorsicht: Rohe Bohnen enthalten Phasin und müssen vor dem Verzehr unbedingt gekocht werden!Warum Hyazinthenbohnen anbauen?
* Dekorativ: Die violetten Blüten und Hülsen sind ein echter Blickfang. * Schnellwachsend: Hyazinthenbohnen wachsen schnell und bieten schnell Sichtschutz. * Essbar: Junge Hülsen und getrocknete Samen können gekocht gegessen werden. * Bienenfreundlich: Die Blüten locken Bienen und andere nützliche Insekten an. * Anspruchslos: Sie sind relativ pflegeleicht und gedeihen auch in weniger idealen Böden.Was ihr für den Anbau benötigt:
* Hyazinthenbohnen-Samen * Anzuchttöpfe (optional) * Anzuchterde (optional) * Gartenerde oder Kübelpflanzenerde * Einen sonnigen Standort * Eine Rankhilfe (z.B. Spalier, Zaun, Obelisk) * Gießkanne * Gartenschere (optional)Aussaat: Der Grundstein für eine üppige Ernte
Es gibt zwei Möglichkeiten, Hyazinthenbohnen auszusäen: Direktsaat im Freien oder Vorkultur im Haus. Ich persönlich bevorzuge die Vorkultur, da sie den Pflanzen einen Vorsprung verschafft und die Keimung sicherer ist.Vorkultur im Haus (empfohlen):
1. Zeitpunkt: Beginnt mit der Vorkultur etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. Das ist meistens im März oder April. 2. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Füllt die Anzuchttöpfe mit Anzuchterde. Diese ist nährstoffarm und fördert die Wurzelbildung. 3. Aussaat: Legt in jeden Topf 1-2 Samen etwa 2-3 cm tief in die Erde. 4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist. 5. Standort: Stellt die Töpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal. 6. Feuchtigkeit: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeidet Staunässe. 7. Keimung: Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. 8. Pikieren (optional): Wenn in einem Topf zwei Pflanzen aufgegangen sind, könnt ihr die schwächere Pflanze entfernen oder in einen separaten Topf pikieren.Direktsaat im Freien:
1. Zeitpunkt: Die Direktsaat erfolgt nach dem letzten Frost, wenn der Boden sich ausreichend erwärmt hat (ab Mitte Mai). 2. Bodenvorbereitung: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. 3. Aussaat: Legt die Samen in einem Abstand von etwa 10-15 cm und einer Tiefe von 2-3 cm in die Erde. 4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an. 5. Schutz: Schützt die jungen Pflanzen vor Schnecken.Pflanzung: Ab ins Beet oder den Kübel!
Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (etwa 15-20 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freie gepflanzt werden. 1. Standortwahl: Wählt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Hyazinthenbohnen lieben die Sonne! 2. Bodenvorbereitung: Lockert den Boden erneut auf und reichert ihn mit Kompost oder organischem Dünger an. 3. Pflanzabstand: Haltet einen Pflanzabstand von etwa 30-40 cm ein. 4. Pflanzen: Grabt ein Loch, das groß genug ist, um den Wurzelballen aufzunehmen. Setzt die Pflanze ein und füllt das Loch mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an. 5. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an. 6. Rankhilfe: Gebt den Pflanzen sofort eine Rankhilfe. Sie brauchen etwas zum Klettern! Ein Spalier, ein Zaun oder ein Obelisk sind ideal.Pflege: Damit die Hyazinthenbohnen prächtig gedeihen
Hyazinthenbohnen sind relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit sie optimal gedeihen. 1. Gießen: Gießt die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber Staunässe ist zu vermeiden. 2. Düngen: Düngt die Pflanzen während der Wachstumsphase alle 2-3 Wochen mit einem organischen Dünger oder Komposttee. 3. Rankhilfe: Kontrolliert regelmäßig, ob die Pflanzen ausreichend Halt an der Rankhilfe finden. Helft ihnen gegebenenfalls beim Klettern. 4. Schneiden: Entfernt regelmäßig verwelkte Blüten und Blätter, um die Bildung neuer Blüten zu fördern. 5. Schädlinge: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.Ernte: Die Früchte eurer Arbeit genießen
Die Ernte der Hyazinthenbohnen beginnt in der Regel im Spätsommer oder Herbst. 1. Junge Hülsen: Die jungen Hülsen können geerntet werden, solange sie noch zart und weich sind. Sie können wie grüne Bohnen zubereitet werden. 2. Getrocknete Samen: Die getrockneten Samen können geerntet werden, wenn die Hülsen braun und trocken sind. Lasst die Hülsen am besten an der Pflanze trocknen oder legt sie an einen trockenen und luftigen Ort. Die Samen müssen vor dem Verzehr unbedingt gekocht werden!Hyazinthenbohnen im Kübel anbauen: So geht’s!
Auch wenn ihr keinen Garten habt, könnt ihr Hyazinthenbohnen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. 1. Kübelwahl: Wählt einen ausreichend großen Kübel mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm. 2. Erde: Verwendet Kübelpflanzenerde. 3. Drainage: Sorgt für eine gute Drainage, indem ihr eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden des Kübels gebt. 4. Pflanzung: Pflanzt die Jungpflanzen wie oben beschrieben in den Kübel. 5. Rankhilfe: Stellt eine Rankhilfe in den Kübel. 6. Pflege: Gießt und düngt die Pflanzen regelmäßig. Achtet darauf, dass der Kübel nicht austrocknet.Häufige Probleme und Lösungen
* Blattläuse: Blattläuse können mit einem Wasserstrahl abgespült oder mit einem biologischen Insektizid bekämpft werden. * Schnecken: Schnecken können mit Schneckenkorn oder Schneckenzäunen bekämpft werden. * Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt die Pflanzen mit einem organischen Dünger. * Keine Blüten: Wenn die Pflanzen keine Blüten bilden, kann das an einem Mangel an Sonnenlicht oder Nährstoffen liegen. Stellt die Pflanzen an einen sonnigeren Standort und düngt sie regelmäßig.Fazit: Ein lohnendes Projekt für jeden Gärtner
Der Anbau von
Leave a Comment