Kohlrabi Anbau zu Hause – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest knackigen, frischen Kohlrabi direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Keine langen Wege zum Supermarkt, keine Sorge um Pestizide, einfach nur pure, selbst angebaute Köstlichkeit. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst.
Schon seit dem 16. Jahrhundert wird Kohlrabi in Europa angebaut und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Ursprünglich stammt er aus Nordeuropa und Italien. Er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Kohlrabi selbst anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebauter Kohlrabi schmeckt unvergleichlich besser! Er ist frischer, saftiger und aromatischer als das, was du im Laden findest. Außerdem weißt du genau, was drin ist und kannst ihn ganz nach deinen Vorstellungen anbauen.
Viele Menschen scheuen sich vor dem Gemüseanbau, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, der Kohlrabi Anbau zu Hause ist wirklich kinderleicht! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen, die ich dir in diesem Artikel verrate, wirst auch du bald stolzer Kohlrabi-Gärtner sein. Wir werden uns gemeinsam anschauen, welche Sorten sich am besten eignen, wie du die perfekte Erde vorbereitest, wann du säen und pflanzen solltest und wie du deinen Kohlrabi richtig pflegst. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Kohlrabi Anbau zu Hause: Dein umfassender DIY-Leitfaden
Hallo liebe Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute in die wunderbare Welt des Kohlrabi-Anbaus einzuführen. Kohlrabi ist nicht nur super lecker und vielseitig in der Küche, sondern auch relativ einfach selbst anzubauen, selbst wenn du keinen riesigen Garten hast. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Kohlrabi zu Hause ziehen kannst, von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!Was du für den Kohlrabi-Anbau brauchst:
* Kohlrabisamen: Wähle eine Sorte, die dir schmeckt und für deine Region geeignet ist. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten. * Anzuchterde: Spezielle Anzuchterde ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung. * Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen, in denen du die Samen vorziehen kannst. * Pflanzerde: Nährstoffreiche Erde für das Auspflanzen ins Beet oder in größere Töpfe. * Dünger: Organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne ist perfekt für Kohlrabi. * Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der Pflanzen. * Gartenwerkzeug: Spaten, Hacke, Pflanzkelle. * Schneckenkorn (optional): Zum Schutz vor Schnecken. * Vlies (optional): Zum Schutz vor Schädlingen und Frost.Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg
Bevor wir mit der Aussaat beginnen, ist es wichtig, alles gut vorzubereiten. Das spart Zeit und Nerven und erhöht die Chancen auf eine reiche Ernte. * Standortwahl: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. * Boden vorbereiten: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Grabe den Boden um und entferne Steine und Unkraut. Mische Kompost oder gut verrotteten Mist unter, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. * Aussaatzeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der Sorte und dem Klima ab. Für eine frühe Ernte kannst du ab Februar/März im Haus vorziehen. Direktsaat ins Beet ist ab April/Mai möglich, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.Aussaat: Der Start ins Kohlrabi-Glück
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Die Aussaat ist der erste Schritt zum eigenen Kohlrabi. 1. Anzuchttöpfe vorbereiten: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an. 2. Samen aussäen: Lege 1-2 Samen pro Topf in die Erde. Die Samen sollten etwa 1 cm tief liegen. Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an. 3. Bewässern: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder Gießkanne. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. 4. Warm stellen: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen, hellen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 18-22°C. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank sind ideal. 5. Feuchtigkeit halten: Halte die Erde während der Keimung feucht. Besprühe die Erde regelmäßig mit Wasser. 6. Pikieren: Sobald die Keimlinge 2-4 Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Wähle die kräftigsten Keimlinge aus und pflanze sie vorsichtig in Töpfe mit Pflanzerde.Auspflanzen: Raus in die Freiheit!
Nachdem die Jungpflanzen kräftig genug sind, können sie ins Beet oder in größere Töpfe umziehen. 1. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen auspflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, dass du sie langsam an die Bedingungen im Freien gewöhnst. Stelle die Pflanzen für einige Tage tagsüber ins Freie und hole sie abends wieder herein. 2. Auspflanzen: Pflanze die Jungpflanzen im Abstand von 25-30 cm ins Beet oder in größere Töpfe. Achte darauf, dass der Wurzelballen gut mit Erde bedeckt ist. 3. Bewässern: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an. 4. Schutzmaßnahmen: Schütze die jungen Pflanzen vor Schnecken und Frost. Du kannst Schneckenkorn streuen oder ein Vlies über die Pflanzen legen.Pflege: Damit dein Kohlrabi prächtig gedeiht
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. * Bewässerung: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber vermeide Staunässe. * Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit organischem Dünger wie Kompost oder Hornspäne. Beginne etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen. * Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Kohlrabi nicht von Unkraut überwuchert wird. * Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln gut belüftet werden. * Schädlingskontrolle: Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.Ernte: Der Lohn der Mühe
Endlich ist es soweit! Die Ernte ist der krönende Abschluss deiner Arbeit. * Erntezeitpunkt: Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel ist Kohlrabi erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von 8-12 cm haben. * Ernten: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. * Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Du kannst ihn auch einfrieren.Zusätzliche Tipps und Tricks für den Kohlrabi-Anbau
Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir beim Kohlrabi-Anbau helfen können: * Mischkultur: Kohlrabi verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. * Fruchtfolge: Baue Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. * Sortenwahl: Wähle Sorten, die für dein Klima und deine Bedürfnisse geeignet sind. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten. * Mulchen: Mulche das Beet mit Stroh oder Rasenschnitt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken. * Kohlrabi im Topf: Auch auf dem Balkon oder der Terrasse kannst du Kohlrabi im Topf anbauen. Wähle dafür größere Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm.Häufige Probleme beim Kohlrabi-Anbau und wie du sie löst
Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie lösen kannst: * Schneckenbefall: Schnecken können die jungen Pflanzen kahl fressen. Schütze die Pflanzen mit Schneckenkorn oder Schneckenzäunen. * Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter des Kohlrabi. Schütze die Pflanzen mit einem Vlies oder sammle die Raupen ab. * Blattläuse: Blattläuse saugen den Saft aus den Blättern und schwächen die Pflanzen. Bekämpfe Blattläuse mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln oder spritze die Pflanzen mit einem Wasserstrahl ab. * Knollen platzen: Wenn die Knollen zu schnell wachsen, können sie platzen. Achte auf eine gleichmäßige Bewässerung und dünge die Pflanzen nicht zu stark. * Kohlhernie
Leave a Comment