• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbautipps: So erzielen Sie hohe Erträge

Kohlrabi Anbautipps: So erzielen Sie hohe Erträge

August 23, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbautipps für hohe Erträge: Wer träumt nicht von einem üppigen Garten voller knackigem, selbst angebautem Kohlrabi? Ich weiß, ich tue es! Stell dir vor, du erntest saftige, zarte Knollen direkt aus deinem eigenen Beet – ein Geschmackserlebnis, das mit gekauftem Kohlrabi einfach nicht zu vergleichen ist. Aber lass dich nicht entmutigen, wenn dein Kohlrabi bisher eher klein und holzig war. Mit den richtigen Tricks und Kniffen kann jeder, auch du, zum Kohlrabi-Profi werden!

Der Kohlrabi, botanisch Brassica oleracea var. gongylodes, hat eine lange Geschichte. Schon die Römer schätzten ihn, und im Mittelalter fand er seinen Weg in die deutschen Gärten. Heute ist er ein fester Bestandteil der deutschen Küche und aus vielen Gemüsegärten nicht mehr wegzudenken. Aber warum scheitern so viele Hobbygärtner beim Kohlrabi-Anbau? Oft liegt es an Kleinigkeiten: falscher Standort, unpassende Sorte, mangelnde Nährstoffversorgung oder Schädlingsbefall.

Genau deshalb habe ich diesen Artikel für dich geschrieben! Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und cleveren Hacks deinen Kohlrabi-Ertrag deutlich steigern kannst. Wir werden uns gemeinsam anschauen, welche Sorten besonders ertragreich sind, wie du den Boden optimal vorbereitest, wie du richtig düngst und wie du Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfst. Mit meinen Kohlrabi Anbautipps für hohe Erträge wirst du schon bald eine reiche Ernte einfahren und deinen selbst angebauten Kohlrabi in vollen Zügen genießen können. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Kohlrabi Anbautipps für hohe Erträge

Kohlrabi Anbautipps für hohe Erträge: So klappt’s garantiert!

Ich liebe Kohlrabi! Dieses knackige, leicht süßliche Gemüse ist nicht nur superlecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage oder sogar gefüllt – Kohlrabi ist einfach ein Alleskönner. Und das Beste: Du kannst ihn ganz einfach selbst anbauen! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen eine reiche Kohlrabi-Ernte erzielst. Los geht’s!

Die Grundlagen: Was Kohlrabi wirklich braucht

Bevor wir uns ins Detail stürzen, lass uns kurz die wichtigsten Bedürfnisse von Kohlrabi klären. Denn nur wenn du diese kennst, kannst du ihm die optimalen Bedingungen für ein gesundes Wachstum bieten. * Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für deine Pflanzen. Mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag sind ideal. * Boden: Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und braucht ausreichend Nährstoffe, um prächtig zu gedeihen. * Wasser: Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe. * pH-Wert: Der ideale pH-Wert für Kohlrabi liegt zwischen 6,0 und 7,5.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Kohlrabi selbst anbauen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du Kohlrabi erfolgreich anbaust:

1. Die Vorbereitung: Der richtige Zeitpunkt und die Anzucht

Der Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der Sorte und dem gewünschten Erntezeitpunkt ab. Generell gilt: * Frühe Sorten: Diese kannst du ab Februar/März im Haus vorziehen. * Mittelfrühe Sorten: Diese kannst du ab April direkt ins Freiland säen. * Späte Sorten: Diese säst du am besten im Mai/Juni direkt ins Freiland. Ich persönlich ziehe meine Kohlrabipflanzen gerne vor, da sie dann einen kleinen Vorsprung haben. So geht’s: 1. Aussaatgefäße vorbereiten: Fülle kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. 2. Samen aussäen: Lege pro Topf oder alle paar Zentimeter in der Schale ein bis zwei Samenkörner aus. Bedecke sie leicht mit Erde (ca. 0,5 cm). 3. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. 4. Warm stellen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C). 5. Feucht halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. 6. Pikieren: Sobald die Keimlinge zwei bis drei echte Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt sie in größere Töpfe um, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

2. Das Auspflanzen: Ab ins Freiland!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht (meist ab Mitte Mai), kannst du sie ins Freiland auspflanzen. 1. Beet vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. 2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von ca. 25-30 cm. 3. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Achte darauf, dass der Wurzelballen vollständig bedeckt ist. 4. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an. 5. Schutzmaßnahmen: Um die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlfliegen zu schützen, kannst du ein Kulturschutznetz über das Beet spannen.

3. Die Pflege: Gießen, Düngen, Hacken

Nach dem Auspflanzen ist die richtige Pflege entscheidend für eine reiche Ernte. 1. Gießen: Gieße die Kohlrabipflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe. Am besten gießt du morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. 2. Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Du kannst organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne verwenden oder einen speziellen Gemüsedünger. Dünge die Pflanzen etwa alle zwei bis drei Wochen. 3. Hacken: Hacke den Boden regelmäßig, um Unkraut zu entfernen und die Belüftung zu verbessern. Achte darauf, die Wurzeln der Kohlrabipflanzen nicht zu beschädigen. 4. Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Kohlfliegen, Erdflöhe und Kohlweißlinge können Kohlrabi befallen. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Auch Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau können auftreten. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe, um das Risiko zu minimieren.

4. Die Ernte: Der Lohn der Mühe

Je nach Sorte und Witterung kannst du Kohlrabi etwa 8-12 Wochen nach der Aussaat ernten. 1. Erntezeitpunkt: Der ideale Erntezeitpunkt ist, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Wenn du sie zu groß werden lässt, können sie holzig und faserig werden. 2. Ernten: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. 3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Am besten wickelst du ihn in ein feuchtes Tuch, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.

Extra-Tipps für eine noch bessere Ernte

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen können, deine Kohlrabi-Ernte zu optimieren: * Sortenwahl: Wähle die richtige Sorte für deinen Standort und deine Bedürfnisse. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten, sowie Sorten mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen. * Mischkultur: Pflanze Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Partner sind beispielsweise Salat, Radieschen, Spinat und Dill. * Mulchen: Mulche den Boden um die Kohlrabipflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Bodenspritzern. * Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere deine Kohlrabipflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Je früher du Probleme erkennst, desto einfacher kannst du sie bekämpfen. * Bewässerungssystem: Wenn du wenig Zeit hast oder in einer trockenen Region wohnst, kann ein Bewässerungssystem eine gute Investition sein. Es sorgt für eine gleichmäßige Bewässerung und spart Wasser.

Häufige Fehler vermeiden: Was du nicht tun solltest

Um dir unnötige Enttäuschungen zu ersparen, hier noch ein paar Fehler, die du beim Kohlrabi-Anbau vermeiden solltest: * Zu dichter Stand: Pflanze die Kohlrabipflanzen nicht zu dicht nebeneinander. Sie brauchen ausreichend Platz, um sich zu entwickeln. * Trockenheit: Lasse die Erde nicht austrocknen. Kohlrabi braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. * Überdüngung: Überdünge die Pflanzen nicht. Zu viel Dünger kann zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter führen, während die Knollen klein bleiben. * Vernachlässigung: Vernachlässige die Pflege der Pflanzen nicht. Regelmäßiges Gießen, Düngen und Hacken sind wichtig für eine reiche Ernte. * Falscher Erntezeitpunkt: Ernte die Knollen nicht zu spät.

Kohlrabi Anbautipps für hohe Erträge

Fazit

Nachdem wir uns eingehend mit den besten Praktiken für den Kohlrabi-Anbau befasst haben, steht eines fest: Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld können Sie eine reiche Ernte erzielen. Der Anbau von Kohlrabi muss keine entmutigende Aufgabe sein. Durch die Anwendung der hier beschriebenen Tipps und Tricks können Sie Ihre Erträge maximieren und sich an knackigen, köstlichen Kohlrabiknollen erfreuen. Warum ist dieser DIY-Ansatz ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über den gesamten Prozess gibt, von der Auswahl der Sorte bis zur Ernte. Sie können sicherstellen, dass Ihr Kohlrabi unter optimalen Bedingungen wächst und frei von schädlichen Chemikalien ist. Darüber hinaus ist es eine unglaublich lohnende Erfahrung, zu sehen, wie Ihre harte Arbeit in Form einer üppigen Ernte Früchte trägt. Variationen und Anregungen: * Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Klima und Ihren Geschmackspräferenzen passen. Es gibt frühe Sorten, die sich ideal für kurze Vegetationsperioden eignen, und späte Sorten, die länger im Boden bleiben können. * Begleitpflanzung: Nutzen Sie die Vorteile der Begleitpflanzung, indem Sie Kohlrabi mit Pflanzen wie Ringelblumen, Dill oder Minze kombinieren. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum fördern. * Kreative Rezepte: Kohlrabi ist unglaublich vielseitig in der Küche. Probieren Sie ihn roh in Salaten, gedünstet als Beilage oder sogar als Zutat in Suppen und Eintöpfen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Lieblingsrezepte. * Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, sollten Sie den vertikalen Anbau in Betracht ziehen. Kohlrabi kann auch in Töpfen oder Behältern angebaut werden, was ihn zu einer idealen Option für Balkone oder kleine Gärten macht. Wir ermutigen Sie, diese DIY-Tipps zum Kohlrabi-Anbau auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger sind, wir sind zuversichtlich, dass Sie mit diesen Techniken erfolgreich sein werden. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen in den Kommentaren unten. Gemeinsam können wir eine Gemeinschaft von Kohlrabi-Enthusiasten aufbauen und voneinander lernen. Denken Sie daran, der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kohlrabi-Ernte liegt in der sorgfältigen Planung, der regelmäßigen Pflege und der Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihren eigenen köstlichen Kohlrabi an!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischen Stoffen sein. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (6,0 bis 7,5) ist ideal. Vermeiden Sie Standorte, an denen zuvor Kreuzblütler wie Kohl, Brokkoli oder Rosenkohl angebaut wurden, um Krankheiten vorzubeugen.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrabi zu säen oder zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi hängt von Ihrem Klima ab. In kälteren Regionen können Sie die Samen 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost im Haus vorziehen. In wärmeren Regionen können Sie die Samen direkt ins Freiland säen, sobald der Boden bearbeitbar ist. Für eine kontinuierliche Ernte können Sie alle 2-3 Wochen neue Samen säen.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer feucht, aber nicht durchnässt sein. Gießen Sie tief und regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Welchen Dünger sollte ich für Kohlrabi verwenden?

Kohlrabi profitiert von einer ausgewogenen Düngung. Verwenden Sie einen Dünger mit einem hohen Stickstoffgehalt, um das Blattwachstum zu fördern. Organische Düngemittel wie Kompost, gut verrotteter Mist oder Knochenmehl sind ebenfalls eine gute Wahl. Düngen Sie die Pflanzen etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen und dann erneut, wenn die Knollen zu wachsen beginnen.

Wie schütze ich Kohlrabi vor Schädlingen und Krankheiten?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen wie Kohlweißlingen, Erdflöhen und Blattläusen befallen werden. Um diese zu bekämpfen, können Sie Insektenschutznetze verwenden, Nützlinge wie Marienkäfer fördern oder biologische Insektizide wie Neemöl einsetzen. Achten Sie auch auf Anzeichen von Krankheiten wie Kohlhernie oder Falschem Mehltau. Eine gute Fruchtfolge und die Auswahl resistenter Sorten können helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Wann ist Kohlrabi erntereif?

Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben. Die Größe hängt von der Sorte ab, aber im Allgemeinen sind Knollen mit einem Durchmesser von 5-7 cm am zartesten und schmackhaftesten. Ernten Sie den Kohlrabi, indem Sie ihn vorsichtig aus dem Boden ziehen oder mit einem Messer abschneiden.

Kann ich Kohlrabi lagern?

Ja, Kohlrabi kann gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter und bewahren Sie die Knollen im Kühlschrank auf. Sie können auch in feuchtem Sand oder Sägemehl im Keller gelagert werden. Kohlrabi hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Wochen.

Was mache ich, wenn mein Kohlrabi holzig wird?

Holziger Kohlrabi ist oft ein Zeichen dafür, dass er zu lange im Boden geblieben ist oder unter Trockenheit gelitten hat. Um dies zu vermeiden, ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig und sorgen Sie für eine gleichmäßige Bewässerung. Wenn der Kohlrabi bereits holzig ist, können Sie ihn schälen und das holzige Innere entfernen.

Kann ich die Blätter von Kohlrabi essen?

Ja, die Blätter von Kohlrabi sind essbar und sehr nahrhaft. Sie können wie Spinat oder Grünkohl zubereitet werden. Junge, zarte Blätter eignen sich gut für Salate, während ältere Blätter gekocht oder gedünstet werden können.

Wie kann ich Kohlrabi in der Küche verwenden?

Kohlrabi ist vielseitig einsetzbar. Er kann roh in Salaten, als Rohkost mit Dips, gedünstet, gekocht, gebraten oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Kohlrabi hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack, der gut zu vielen Gerichten passt. Probieren Sie ihn auch als Püree oder als Zutat in Aufläufen.

« Previous Post
Taro Anbau Schritt für Schritt: Dein umfassender Ratgeber
Next Post »
Melonen Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Weinreben ziehen aus Ästen: So gelingt die Vermehrung!

Hausgartenarbeit

Auberginen anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln vertikal anbauen: Der ultimative Guide für deinen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design