• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Koriander anbauen: Anfänger Anleitung für den perfekten Start

Koriander anbauen: Anfänger Anleitung für den perfekten Start

June 3, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Koriander anbauen – Anfänger Anleitung: Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, aromatischen Koriander direkt von deinem eigenen Balkon oder Garten ernten! Schluss mit welkem Koriander aus dem Supermarkt, der schon nach einem Tag die Flügel streckt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einer einfachen Koriander anbauen Anfänger Anleitung zum Koriander-Profi wirst – ganz ohne grünen Daumen!

Koriander, auch bekannt als Cilantro, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon die alten Ägypter und Römer wussten seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten zu schätzen. Er wurde nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze verwendet. Heute ist Koriander aus der asiatischen, lateinamerikanischen und mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken.

Viele Menschen scheuen sich davor, Koriander selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, das ist es überhaupt nicht! Mit den richtigen Tricks und Kniffen, die ich dir in dieser Koriander anbauen Anfänger Anleitung verrate, gelingt es garantiert. Du wirst sehen, wie einfach es ist, deinen eigenen Koriander zu ziehen und ihn für deine Lieblingsgerichte zu verwenden. Stell dir vor, wie stolz du sein wirst, wenn du deinen Gästen ein Gericht mit selbst angebautem Koriander servierst! Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Koriander-Garten erschaffen!

Koriander anbauen Anfänger Anleitung

Koriander Anbauen: Eine Anfängerfreundliche DIY-Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Koriander ist ein fantastisches Kraut, das in der Küche vielseitig einsetzbar ist. Ob in Currys, Salsas oder als frische Garnitur – Koriander verleiht jedem Gericht eine besondere Note. Aber Koriander kann manchmal etwas zickig sein, besonders wenn man ihn selbst anbauen möchte. Keine Sorge, ich zeige euch, wie ihr Koriander erfolgreich anbauen könnt, auch wenn ihr absolute Anfänger seid!

Was du für den Korianderanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst: * Koriandersamen: Am besten Bio-Qualität, um sicherzustellen, dass sie nicht behandelt wurden. * Töpfe oder Pflanzkästen: Mit ausreichend Drainagelöchern. * Hochwertige Blumenerde: Eine gut durchlässige Erde ist wichtig. * Gießkanne oder Sprühflasche: Für die Bewässerung. * Ein sonniger Standort: Koriander liebt Licht, aber keine pralle Mittagssonne. * Optional: Flüssigdünger für Kräuter.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Korianderanbau

Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du Koriander erfolgreich anbauen kannst:

1. Die Vorbereitung: Samen einweichen (optional)

Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, kann das Einweichen der Koriandersamen den Keimprozess beschleunigen. 1. Lege die Koriandersamen für 24 Stunden in lauwarmes Wasser. 2. Das Wasser sollte die Samen vollständig bedecken. 3. Nach 24 Stunden gieße das Wasser ab und lass die Samen kurz abtropfen.

2. Die Aussaat: Samen in die Erde bringen

Jetzt geht es ans Eingemachte! Wir säen die Koriandersamen aus. 1. Fülle deine Töpfe oder Pflanzkästen mit Blumenerde. Lass etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand. 2. Verteile die Koriandersamen gleichmäßig auf der Erde. Ich empfehle, etwa 5-7 Samen pro Topf (mit einem Durchmesser von ca. 15 cm) zu säen. 3. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm). 4. Drücke die Erde leicht an. 5. Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie gut durchfeuchtet ist, aber nicht durchnässt. Am besten verwendest du eine Sprühflasche, um die Samen nicht wegzuschwemmen.

3. Der Standort: Licht und Wärme für den Koriander

Koriander braucht einen guten Standort, um zu gedeihen. 1. Stelle die Töpfe oder Pflanzkästen an einen sonnigen Standort. Ideal sind mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. 2. Achte darauf, dass der Standort vor starkem Wind geschützt ist. 3. Wenn du keinen sonnigen Standort hast, kannst du auch eine Pflanzenlampe verwenden.

4. Die Pflege: Gießen und Düngen

Die richtige Pflege ist entscheidend für den Erfolg. 1. Gießen: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Gieße regelmäßig, besonders an warmen Tagen. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde, indem du mit dem Finger in die Erde stichst. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. 2. Düngen: Koriander ist kein Starkzehrer, aber eine gelegentliche Düngung kann das Wachstum fördern. Verwende einen Flüssigdünger für Kräuter und befolge die Anweisungen auf der Verpackung. Ich dünge meine Korianderpflanzen etwa alle 2-3 Wochen. 3. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, das in den Töpfen wächst. Unkraut kann dem Koriander Nährstoffe und Licht wegnehmen.

5. Die Ernte: Frischer Koriander für deine Küche

Endlich ist es soweit! Du kannst deinen eigenen Koriander ernten. 1. Die erste Ernte kann etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat erfolgen. 2. Schneide die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab. Schneide die Stängel nicht zu tief ab, damit die Pflanze weiterwachsen kann. 3. Ernte regelmäßig, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern. 4. Koriander blüht relativ schnell, besonders bei hohen Temperaturen. Wenn die Pflanze blüht, werden die Blätter bitter. Um die Blüte zu verzögern, kannst du die Blütenknospen entfernen.

Herausforderungen und Lösungen beim Korianderanbau

Koriander kann manchmal etwas anspruchsvoll sein. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

Problem: Koriander schießt schnell (blüht frühzeitig)

Ursache: Hohe Temperaturen, Trockenheit oder Stress. Lösung: * Sorge für ausreichend Bewässerung. * Stelle die Pflanze an einen kühleren Standort oder in den Halbschatten. * Entferne die Blütenknospen, um die Blüte zu verzögern. * Säe Koriander in Intervallen aus, um kontinuierlich frischen Koriander zu haben.

Problem: Gelbe Blätter

Ursache: Überwässerung, Nährstoffmangel oder Schädlinge. Lösung: * Überprüfe die Bewässerung und stelle sicher, dass die Erde gut durchlässig ist. * Dünge die Pflanze mit einem Flüssigdünger für Kräuter. * Untersuche die Blätter auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Befall verwende ein geeignetes Schädlingsbekämpfungsmittel.

Problem: Langsames Wachstum

Ursache: Zu wenig Licht, Nährstoffmangel oder kalte Temperaturen. Lösung: * Stelle die Pflanze an einen sonnigeren Standort oder verwende eine Pflanzenlampe. * Dünge die Pflanze mit einem Flüssigdünger für Kräuter. * Sorge für eine konstante Temperatur von mindestens 15°C.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Korianderanbau

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen werden, deinen Korianderanbau zu optimieren: * Direktsaat im Freien: Koriander kann auch direkt im Freien ausgesät werden, sobald die Temperaturen steigen. Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. * Koriander im Winter: In milden Wintern kann Koriander auch im Freien überleben. Schütze die Pflanzen bei Frost mit einem Vlies. * Koriander im Topf: Koriander eignet sich hervorragend für den Anbau im Topf. Wähle einen Topf mit ausreichend Drainagelöchern und verwende hochwertige Blumenerde. * Koriander als Begleitpflanze: Koriander ist eine gute Begleitpflanze für Karotten, da er Schädlinge abwehrt. * Koriandersamen ernten: Wenn du die Koriandersamen ernten möchtest, lasse die Pflanze blühen und die Samen reifen. Sammle die Samen, sobald sie braun und trocken sind.

Koriander in der Küche: Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Koriander ist ein unglaublich vielseitiges Kraut, das in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden kann. Hier sind einige Ideen: * Salsas und Guacamole: Koriander ist ein Muss in jeder guten Salsa oder Guacamole. * Currys: Koriander verleiht Currys eine frische Note. * Suppen und Eintöpfe: Koriander kann Suppen und Eintöpfen eine besondere Würze verleihen. * Salate: Koriander ist eine tolle Ergänzung zu Salaten. * Marinaden: Koriander kann in Marinaden für Fleisch, Fisch oder Gemüse verwendet werden. * Garnitur: Koriander ist eine beliebte Garnitur für viele Gerichte. Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, Koriander erfolgreich anzubauen. Mit ein wenig Geduld und Pflege wirst du bald deinen eigenen frischen Koriander ernten können. Viel Spaß beim Gärtnern!

Koriander anbauen Anfänger Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Korianderanbaus für Anfänger beleuchtet haben, steht fest: Der Anbau von Koriander im eigenen Garten oder auf dem Balkon ist nicht nur machbar, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Die frischen, aromatischen Blätter direkt vom Strauch zu ernten, verleiht Ihren Gerichten eine unvergleichliche Note, die Sie im Supermarkt so nicht finden werden. Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Ganz einfach: Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität Ihres Korianders. Keine Pestizide, keine langen Transportwege, einfach pure, frische Kräuter. Außerdem ist es eine äußerst kostengünstige Möglichkeit, immer Koriander zur Hand zu haben, besonders wenn Sie ihn regelmäßig in Ihrer Küche verwenden. Variationen und Anregungen: * Verschiedene Sorten ausprobieren: Es gibt verschiedene Koriandersorten, die sich in Geschmack und Wachstumsgeschwindigkeit unterscheiden. Experimentieren Sie, um Ihre Lieblingssorte zu finden. * Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Koriander zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Minze oder Basilikum in einem Kräutergarten. So haben Sie immer eine Vielfalt an frischen Kräutern zur Hand. * Koriandersamen ernten: Lassen Sie einige Pflanzen blühen und ernten Sie die Koriandersamen. Diese können Sie als Gewürz verwenden oder für die nächste Aussaat aufbewahren. * Koriander in Töpfen: Wenn Sie keinen Garten haben, ist der Anbau in Töpfen eine ideale Alternative. Achten Sie auf eine gute Drainage und verwenden Sie hochwertige Erde. * Koriander im Winter: Mit etwas Glück und einem hellen Standort im Haus können Sie Koriander auch im Winter anbauen. Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Koriander anzubauen. Es ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt auf Ihre Koriander-Geschichten! Zeigen Sie uns Ihre Erfolge und lassen Sie uns gemeinsam eine blühende Koriander-Community aufbauen. Der Anbau von Koriander ist ein wunderbarer Einstieg in die Welt des Gärtnerns und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Küche mit frischen, selbst angebauten Zutaten zu bereichern. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und genießen Sie den Geschmack von selbst angebautem Koriander!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Korianderanbau

Kann ich Koriander auch in Innenräumen anbauen?

Ja, absolut! Koriander lässt sich hervorragend in Innenräumen anbauen, solange Sie einige wichtige Punkte beachten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Koriander genügend Licht bekommt. Ein Südfenster ist ideal, oder Sie können eine Pflanzenlampe verwenden, um zusätzliches Licht zu spenden. Achten Sie auch auf eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Verwenden Sie einen Topf mit guter Drainage und hochwertige Blumenerde. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Mit der richtigen Pflege können Sie auch im Winter frischen Koriander ernten.

Wie oft muss ich Koriander gießen?

Die Bewässerung ist entscheidend für den erfolgreichen Korianderanbau. Koriander mag es feucht, aber nicht nass. Gießen Sie, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Im Sommer kann das tägliches Gießen bedeuten, während Sie im Winter möglicherweise nur alle paar Tage gießen müssen. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden. Ein guter Tipp ist, die Erde mit dem Finger zu überprüfen, bevor Sie gießen.

Warum geht mein Koriander so schnell in Blüte (schießt)?

Das schnelle Schießen von Koriander ist ein häufiges Problem, besonders bei warmem Wetter. Koriander ist eine kühle Jahreszeitpflanze und neigt dazu, in Blüte zu gehen, wenn die Temperaturen steigen. Um dies zu verhindern, wählen Sie einen Standort mit Halbschatten, besonders während der heißesten Stunden des Tages. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung, da Trockenheit den Blühprozess beschleunigen kann. Sie können auch Sorten wählen, die langsamer schießen. Wenn Ihr Koriander bereits blüht, können Sie die Blüten abschneiden, um das Wachstum der Blätter zu fördern, aber der Geschmack der Blätter kann sich dadurch verändern.

Welche Erde ist am besten für Koriander geeignet?

Koriander bevorzugt eine gut durchlässige, humusreiche Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal. Der Kompost sorgt für Nährstoffe, während der Sand die Drainage verbessert. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe führen können. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert der Erde leicht sauer bis neutral ist (zwischen 6,0 und 7,0).

Kann ich Koriander aus Samen ziehen?

Ja, Koriander lässt sich sehr gut aus Samen ziehen. Sie können die Samen direkt ins Beet oder in Töpfe säen. Weichen Sie die Samen vor der Aussaat für einige Stunden in Wasser ein, um die Keimung zu beschleunigen. Säen Sie die Samen etwa 1 cm tief und halten Sie die Erde feucht. Die Keimung dauert in der Regel 7-14 Tage. Sie können auch gestaffelt säen, um kontinuierlich frischen Koriander zu ernten.

Wie ernte ich Koriander richtig?

Ernten Sie die Korianderblätter, sobald die Pflanze ausreichend Blätter gebildet hat. Schneiden Sie die Stängel knapp über dem Boden ab, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern. Ernten Sie regelmäßig, um zu verhindern, dass die Pflanze in Blüte geht. Die Blätter sind am aromatischsten, wenn sie jung und zart sind. Sie können die geernteten Blätter sofort verwenden oder sie im Kühlschrank aufbewahren.

Wie bewahre ich geernteten Koriander auf?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, geernteten Koriander aufzubewahren. Sie können die Blätter in einem feuchten Papiertuch wickeln und in einem Plastikbeutel im Kühlschrank aufbewahren. Eine andere Möglichkeit ist, die Stängel in ein Glas Wasser zu stellen und den Beutel über die Blätter zu stülpen. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Sie können Koriander auch einfrieren. Hacken Sie die Blätter und frieren Sie sie in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Öl ein.

Ist Koriander anfällig für Krankheiten oder Schädlinge?

Koriander ist relativ widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge, aber es kann gelegentlich zu Problemen kommen. Blattläuse können ein Problem sein, aber sie lassen sich leicht mit einem Wasserstrahl oder einer milden Seifenlösung bekämpfen. Wurzelfäule kann auftreten, wenn die Erde zu feucht ist. Achten Sie auf eine gute Drainage und vermeiden Sie Staunässe. In seltenen Fällen kann Koriander von Pilzkrankheiten befallen werden. Entfernen Sie befallene Blätter und sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Kann ich Koriander nach der Blüte noch verwenden?

Nach der Blüte kann sich der Geschmack der Korianderblätter verändern und bitterer werden. Sie können die Blätter zwar noch verwenden, aber sie sind möglicherweise nicht mehr so aromatisch. Die Koriandersamen, die nach der Blüte entstehen, können jedoch als Gewürz verwendet werden. Sie haben einen anderen Geschmack als die Blätter, sind aber dennoch sehr aromatisch.

Wie kann ich verhindern, dass mein Koriander zu dicht wächst?

Wenn Koriander zu dicht wächst, kann dies zu Problemen wie schlechter Belüftung und erhöhtem Krankheitsrisiko führen. Um dies zu verhindern, säen Sie die Samen nicht zu dicht aus. Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, können Sie sie ausdünnen, indem Sie einige der Pflanzen entfernen. Achten Sie darauf, dass die verbleibenden Pflanzen genügend Platz haben, um sich zu entwickeln.

« Previous Post
Oregano anbauen Küche: So gelingt der Anbau in deiner Küche!
Next Post »
Salat anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Wasserspinat schnell anbauen ohne Gießen: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Oregano Indoor Anbau: So gelingt der Kräutergarten in der Wohnung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ringelblumen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Blumenkohl anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Zitronengurke Anbau: So gelingt der knackig erfrischende Anbau

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design