• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Koriander in Hängeflaschen anbauen: So gelingt der Anbau!

Koriander in Hängeflaschen anbauen: So gelingt der Anbau!

July 9, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Koriander in Hängeflaschen anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du hast immer frischen Koriander griffbereit, direkt vor deiner Haustür oder auf deinem Balkon, und das auch noch auf eine super stylische und platzsparende Art! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum ganz einfach in die Realität umsetzen kannst.

Schon seit Jahrhunderten wird Koriander in verschiedenen Kulturen geschätzt, nicht nur als aromatisches Gewürz, sondern auch für seine heilenden Eigenschaften. Von der traditionellen indischen Küche bis hin zu lateinamerikanischen Gerichten – Koriander ist ein echter Alleskönner. Aber mal ehrlich, wer kennt das nicht: Man kauft einen Bund Koriander im Supermarkt, benutzt nur einen Teil und der Rest landet im Müll. Das muss nicht sein!

Mit dieser DIY-Methode, Koriander in Hängeflaschen anzubauen, kannst du genau das vermeiden. Du hast nicht nur immer frischen Koriander zur Hand, sondern sparst auch Geld und reduzierst Lebensmittelverschwendung. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deinen grünen Daumen zu beweisen und deinen Außenbereich aufzuwerten. Ob du einen kleinen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten hast – diese Methode ist für jeden geeignet. Also, lass uns loslegen und gemeinsam Koriander in Hängeflaschen anbauen!

Koriander in Hängeflaschen anbauen

Koriander in Hängeflaschen anbauen: Dein DIY-Guide für frisches Grün!

Hey du! Hast du auch genug von welkem Koriander aus dem Supermarkt? Ich auch! Deshalb zeige ich dir heute, wie du ganz einfach deinen eigenen Koriander in Hängeflaschen anbauen kannst. Das ist nicht nur super praktisch, weil du immer frische Kräuter griffbereit hast, sondern sieht auch noch richtig schick aus! Los geht’s!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allen Dingen, die du für dein Koriander-Hängegarten-Projekt benötigst: * Plastikflaschen: Am besten eignen sich 1,5-Liter- oder 2-Liter-Flaschen. Je nachdem, wie viele Hängeflaschen du möchtest, brauchst du entsprechend viele. Achte darauf, dass sie sauber und leer sind. * Koriandersamen: Die bekommst du im Gartencenter, Baumarkt oder online. Achte auf eine gute Qualität, damit die Keimung auch klappt. * Erde: Normale Blumenerde ist völlig ausreichend. Du kannst auch spezielle Kräutererde verwenden, die ist oft etwas nährstoffreicher. * Schere oder Cuttermesser: Zum Zuschneiden der Flaschen. Sei vorsichtig! * Bohrmaschine oder Nagel und Hammer: Um Löcher für die Aufhängung zu machen. * Kordel, Draht oder stabile Schnur: Zum Aufhängen der Flaschen. * Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der Korianderpflanzen. * Optional: Kleine Steine oder Tonscherben für die Drainage. * Optional: Handschuhe, um deine Hände sauber zu halten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du deinen Koriander-Hängegarten

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deinen eigenen Koriander-Hängegarten zu erschaffen: 1. Flaschen vorbereiten: * Entferne die Etiketten von den Plastikflaschen. Das geht am besten mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. * Schneide die Flaschen horizontal durch. Du kannst sie entweder in der Mitte teilen oder den oberen Teil etwas kürzer lassen. Das hängt davon ab, wie viel Platz du für die Erde haben möchtest. Ich persönlich finde es schöner, wenn der obere Teil etwas kürzer ist. * Der obere Teil der Flasche wird später umgedreht in den unteren Teil gesteckt. 2. Drainage legen (optional): * Wenn du möchtest, kannst du eine Drainageschicht in den unteren Teil der Flasche legen. Das verhindert Staunässe und sorgt dafür, dass die Wurzeln nicht faulen. * Gib dazu eine Schicht kleine Steine oder Tonscherben auf den Boden der Flasche. 3. Erde einfüllen: * Fülle den unteren Teil der Flasche mit Erde. Lass oben noch ein paar Zentimeter Platz, damit du beim Gießen nicht gleich alles überschwemmst. * Drücke die Erde leicht an. 4. Koriandersamen aussäen: * Verteile die Koriandersamen gleichmäßig auf der Erde. * Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm). * Drücke die Erde vorsichtig an. 5. Gießen: * Gieße die Erde vorsichtig an, bis sie gut durchfeuchtet ist. Vermeide Staunässe! * Am besten verwendest du eine Gießkanne mit Brauseaufsatz oder eine Sprühflasche, damit du die Samen nicht wegschwemmst. 6. Flaschen zusammenfügen: * Stecke den oberen Teil der Flasche umgedreht in den unteren Teil. Der Flaschenhals sollte dabei in die Erde zeigen. * Das dient als eine Art Bewässerungssystem. Die Erde zieht sich das Wasser aus dem unteren Teil der Flasche hoch. 7. Aufhängung vorbereiten: * Bohre mit einer Bohrmaschine oder einem Nagel und Hammer zwei Löcher in den oberen Teil der Flasche. Die Löcher sollten sich gegenüberliegen und etwas unterhalb des abgeschnittenen Randes sein. * Achte darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit die Kordel oder der Draht nicht durchrutscht. 8. Aufhängen: * Fädle die Kordel, den Draht oder die Schnur durch die Löcher. * Verknote die Enden der Kordel oder des Drahtes, so dass eine Schlaufe entsteht. * Hänge die Flasche an einem sonnigen Ort auf. Ideal ist ein Platz am Fenster oder auf dem Balkon.

Pflege deines Koriander-Hängegartens: So bleibt er fit und grün

Damit dein Koriander auch gut wächst und gedeiht, solltest du ihn regelmäßig pflegen: * Gießen: Gieße den Koriander regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Überprüfe die Feuchtigkeit am besten mit dem Finger. * Düngen: Koriander ist nicht besonders anspruchsvoll, aber eine gelegentliche Düngung schadet nicht. Du kannst einen Flüssigdünger für Kräuter verwenden. * Sonne: Koriander braucht viel Sonne, um gut zu wachsen. Stelle die Hängeflaschen an einen sonnigen Ort. * Ernten: Du kannst den Koriander ernten, sobald er groß genug ist. Schneide die Blätter einfach mit einer Schere ab. Je öfter du erntest, desto mehr wächst er nach. * Schädlinge: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse. Wenn du welche entdeckst, kannst du sie mit einem natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel bekämpfen.

Häufige Probleme und Lösungen: Was tun, wenn’s nicht klappt?

Manchmal läuft nicht alles glatt. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst: * Koriander keimt nicht: * Ursache: Die Samen sind zu alt, die Erde ist zu trocken oder zu kalt. * Lösung: Verwende frische Samen, halte die Erde feucht und stelle die Flaschen an einen wärmeren Ort. * Koriander wird gelb: * Ursache: Zu viel Wasser, zu wenig Sonne oder Nährstoffmangel. * Lösung: Gieße weniger, stelle die Flaschen an einen sonnigeren Ort und dünge den Koriander. * Koriander schießt: * Ursache: Zu viel Hitze oder Stress. * Lösung: Stelle die Flaschen an einen kühleren Ort und ernte den Koriander regelmäßig.

Zusätzliche Tipps und Tricks: So wird dein Koriander-Hängegarten noch besser

Hier noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen, deinen Koriander-Hängegarten noch erfolgreicher zu machen: * Verschiedene Sorten: Es gibt verschiedene Koriandersorten. Probiere doch mal verschiedene aus und finde heraus, welche dir am besten schmeckt. * Kombination mit anderen Kräutern: Du kannst auch andere Kräuter in Hängeflaschen anbauen, z.B. Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum. * Dekoration: Du kannst die Flaschen auch noch dekorieren, z.B. mit Farbe, Aufklebern oder Bändern. * Upcycling: Verwende alte Plastikflaschen, um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Warum Koriander im Hängegarten anbauen? Die Vorteile auf einen Blick

Hier sind noch einmal die wichtigsten Vorteile des Korianderanbaus im Hängegarten zusammengefasst: * Immer frischer Koriander: Du hast immer frische Kräuter griffbereit. * Platzsparend: Der Hängegarten nimmt wenig Platz ein und ist ideal für kleine Balkone oder Wohnungen. * Dekorativ: Der Hängegarten sieht schick aus und ist ein echter Hingucker. * Nachhaltig: Du sparst Geld und schonst die Umwelt, weil du keinen Koriander mehr im Supermarkt kaufen musst. * Einfach: Der Anbau ist kinderleicht und auch für Anfänger geeignet. Ich hoffe, diese Anleitung hat dir

Koriander in Hängeflaschen anbauen

Fazit

Wenn Sie also nach einer einfachen, platzsparenden und äußerst lohnenden Möglichkeit suchen, frischen Koriander zu genießen, dann ist der Anbau von Koriander in Hängeflaschen ein absolutes Muss. Es ist nicht nur eine fantastische Möglichkeit, Ihren eigenen Vorrat an diesem aromatischen Kraut zu sichern, sondern auch eine wunderschöne und einzigartige Ergänzung für Ihren Garten, Balkon oder sogar Ihre Küche. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie haben stets frischen Koriander zur Hand, vermeiden den Kauf von teurem und oft welkem Koriander im Supermarkt und können sicher sein, dass Ihr Koriander frei von schädlichen Pestiziden ist. Darüber hinaus ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, die eigenen Kräuter wachsen zu sehen und sie dann in Ihren Lieblingsgerichten zu verwenden. Variationen und Anregungen: * Verschiedene Flaschengrößen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Flaschengrößen, um zu sehen, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem verfügbaren Platz passen. Kleinere Flaschen eignen sich gut für den Anbau auf einem Balkon, während größere Flaschen mehr Koriander produzieren können. * Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie neben Koriander auch andere Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Minze in Hängeflaschen, um einen kleinen Kräutergarten zu schaffen. Achten Sie jedoch darauf, Kräuter mit ähnlichen Bedürfnissen zusammen zu pflanzen. * Vertikale Gärten: Erstellen Sie einen vertikalen Garten, indem Sie mehrere Hängeflaschen an einer Wand oder einem Zaun befestigen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, den Platz optimal zu nutzen und einen optisch ansprechenden Effekt zu erzielen. * Dekorative Elemente: Verschönern Sie Ihre Hängeflaschen mit Farbe, Aufklebern oder anderen dekorativen Elementen, um sie an Ihren persönlichen Stil anzupassen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von dieser DIY-Methode begeistert sein werden. Es ist ein einfaches, kostengünstiges und lohnendes Projekt, das Ihnen das ganze Jahr über frischen Koriander liefert. Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre leeren Plastikflaschen, besorgen Sie sich etwas Erde und Koriandersamen und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Variationen in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Korianderliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Korianderanbau in Hängeflaschen

Welche Art von Flaschen eignet sich am besten für den Anbau von Koriander?

Prinzipiell eignen sich alle Arten von Plastikflaschen, solange sie sauber und stabil sind. PET-Flaschen, wie sie für Wasser oder Limonade verwendet werden, sind eine gute Wahl, da sie leicht und robust sind. Achten Sie darauf, die Flaschen gründlich zu reinigen, bevor Sie sie verwenden, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Die Größe der Flasche hängt von Ihren Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz ab. Kleinere Flaschen sind ideal für den Balkon, während größere Flaschen mehr Koriander produzieren können.

Welche Erde sollte ich für den Korianderanbau in Hängeflaschen verwenden?

Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut drainiert, aber dennoch Feuchtigkeit speichert. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Perlit ist ideal. Der Kompost versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen, während Perlit die Drainage verbessert und die Erde locker hält. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe führen kann.

Wie oft muss ich den Koriander in Hängeflaschen gießen?

Koriander benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders in den Sommermonaten. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen. Gießen Sie am besten am Morgen, damit die Blätter Zeit haben, bis zum Abend abzutrocknen.

Wo sollte ich die Hängeflaschen mit Koriander aufhängen?

Koriander benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Hängen Sie die Flaschen an einem sonnigen Standort auf, z. B. auf einem Balkon, einer Terrasse oder in der Nähe eines Fensters. Achten Sie darauf, dass der Standort vor starkem Wind geschützt ist, da dieser die Pflanzen beschädigen kann.

Wie dünge ich den Koriander in Hängeflaschen?

Koriander benötigt regelmäßige Düngung, um gesund zu wachsen und reichlich Blätter zu produzieren. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger, der speziell für Kräuter entwickelt wurde. Düngen Sie alle 2-3 Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu Verbrennungen der Blätter führen kann.

Wie ernte ich den Koriander in Hängeflaschen?

Ernten Sie die Korianderblätter, sobald die Pflanze eine Höhe von etwa 15 cm erreicht hat. Schneiden Sie die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab, wobei Sie die äußeren Blätter zuerst ernten. Lassen Sie die inneren Blätter intakt, damit die Pflanze weiterwachsen kann. Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum neuer Blätter.

Kann ich Koriander in Hängeflaschen auch im Winter anbauen?

Ja, Sie können Koriander auch im Winter in Hängeflaschen anbauen, solange Sie die Pflanzen vor Frost schützen. Stellen Sie die Flaschen an einen hellen, kühlen Ort, z. B. in ein Gewächshaus oder auf eine Fensterbank. Reduzieren Sie die Bewässerung und Düngung im Winter, da die Pflanzen langsamer wachsen.

Wie kann ich verhindern, dass mein Koriander in Hängeflaschen blüht (schießt)?

Koriander neigt dazu, bei hohen Temperaturen und langen Tagen zu blühen (zu schießen). Um dies zu verhindern, können Sie die Pflanzen an einem schattigeren Standort aufstellen oder sie mit einem Schattiernetz abdecken. Regelmäßiges Ernten der Blätter kann ebenfalls dazu beitragen, das Schießen zu verzögern.

Was mache ich, wenn mein Koriander in Hängeflaschen von Schädlingen befallen wird?

Koriander kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z. B. Blattläusen, Spinnmilben oder Weißen Fliegen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und behandeln Sie sie bei Bedarf mit einem biologischen Insektizid. Sie können auch versuchen, die Schädlinge mit einem starken Wasserstrahl abzuspritzen.

Kann ich Koriander aus Samen in Hängeflaschen ziehen?

Ja, Sie können Koriander aus Samen in Hängeflaschen ziehen. Säen Sie die Samen direkt in die Erde und halten Sie die Erde feucht, bis die Samen keimen. Die Keimung dauert in der Regel 7-14 Tage. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können Sie sie vereinzeln, sodass jede Pflanze genügend Platz zum Wachsen hat.

« Previous Post
Weizengras selber ziehen: So einfach geht's!
Next Post »
Auberginen anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Wassermelonen Anbau Hängematte: So gelingt die Ernte im Hängen!

Hausgartenarbeit

Wassermelone anbauen kleiner Raum: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Papaya Anbau im Garten: So gelingt die tropische Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ringelblumen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Blumenkohl anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Zitronengurke Anbau: So gelingt der knackig erfrischende Anbau

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design