• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi Anbau Terrasse: So gelingt der Anbau im Topf!

Lila Kohlrabi Anbau Terrasse: So gelingt der Anbau im Topf!

August 16, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi Anbau Terrasse: Stell dir vor, du stehst auf deiner Terrasse, umgeben von üppigem Grün, und erntest deinen eigenen, leuchtend lila Kohlrabi! Klingt das nicht fantastisch? Ich finde schon! Und das Beste daran: Es ist einfacher, als du denkst, auch wenn du keinen riesigen Garten hast. In diesem DIY-Artikel zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen deinen eigenen lila Kohlrabi auf deiner Terrasse anbauen kannst.

Kohlrabi, ein Mitglied der Familie der Kreuzblütler, hat eine lange Geschichte. Schon die Römer schätzten ihn, und im Mittelalter fand er seinen Weg in die Gärten Europas. Heute ist er ein beliebtes Gemüse, das für seinen milden, leicht süßlichen Geschmack und seine Vielseitigkeit geschätzt wird. Und lila Kohlrabi? Der ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker!

Warum solltest du deinen eigenen lila Kohlrabi auf der Terrasse anbauen? Nun, erstens ist es unglaublich befriedigend, sein eigenes Essen anzubauen. Zweitens weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und drittens ist es eine tolle Möglichkeit, deinen Außenbereich zu verschönern und gleichzeitig etwas Gesundes und Leckeres zu ernten. Viele Menschen haben heutzutage wenig Platz, aber sehnen sich nach frischen, selbst angebauten Lebensmitteln. Der Lila Kohlrabi Anbau Terrasse ist die perfekte Lösung, um diesen Wunsch zu erfüllen. Also, lass uns loslegen und deine Terrasse in ein kleines Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi Anbau Terrasse

Lila Kohlrabi Anbau auf der Terrasse: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte!

Hey Gartenfreunde! Ihr wollt frischen, knackigen, lila Kohlrabi direkt von eurer Terrasse ernten? Kein Problem! Ich zeige euch, wie ihr das ganz einfach selbst hinbekommt. Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt, und mit ein bisschen Liebe und Geduld werdet ihr bald eure eigenen, leckeren Kohlrabis genießen können. Los geht’s!

Was du für den lila Kohlrabi Anbau auf der Terrasse brauchst:

* Kohlrabisamen (lila Sorte): Wählt eine Sorte, die euch gefällt. Es gibt verschiedene Lilatöne und Größen. * Anzuchterde: Für die Voranzucht ist spezielle Anzuchterde ideal, da sie nährstoffarm ist und die Wurzelbildung fördert. * Töpfe oder Anzuchtschalen: Für die Voranzucht. Kleine Töpfe (ca. 5-7 cm Durchmesser) sind perfekt. * Größere Töpfe oder Kübel: Für die spätere Pflanzung. Sie sollten mindestens 20 Liter Fassungsvermögen haben, besser noch 30 Liter. * Gute Pflanzerde: Eine nährstoffreiche Erde ist wichtig für das Wachstum der Kohlrabis. * Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung der Bodenqualität und als zusätzliche Nährstoffquelle. * Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen. * Pflanzschaufel: Zum Umtopfen und Einpflanzen. * Schneckenkorn (optional): Kohlrabi ist leider sehr beliebt bei Schnecken. * Stützstäbe (optional): Bei sehr großen Kohlrabisorten können Stützstäbe hilfreich sein. * Sonniger Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! * Geduld und Liebe: Das Wichtigste überhaupt!

Die Voranzucht: Der Grundstein für eine erfolgreiche Ernte

Die Voranzucht ist ein wichtiger Schritt, um den Kohlrabis einen guten Start zu ermöglichen. Ich beginne damit meistens im März oder April, je nachdem, wann ich ernten möchte. 1. Anzuchttöpfe vorbereiten: Füllt die kleinen Anzuchttöpfe mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an. 2. Samen aussäen: Legt in jeden Topf 2-3 Samen. Bedeckt sie mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm). 3. Gießen: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist. Am besten verwendet ihr dafür eine Sprühflasche. 4. Warm und hell stellen: Stellt die Töpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank ist ideal. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 18-22°C. 5. Feucht halten: Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht bleibt. 6. Pikieren: Sobald die Keimlinge 2-3 Blätter haben (nach ca. 2-3 Wochen), könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, ihr entfernt die schwächeren Pflänzchen und lasst nur das stärkste in jedem Topf. Wenn ihr mehrere Samen in einen Topf gesät habt, könnt ihr die Pflänzchen vorsichtig trennen und in separate Töpfe umpflanzen.

Die Pflanzung in den Kübel: Jetzt wird’s ernst!

Nachdem die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch), können sie in die größeren Kübel umziehen. Das ist meistens im Mai, nach den Eisheiligen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. 1. Kübel vorbereiten: Füllt die Kübel mit Pflanzerde. Mischt etwas Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. 2. Pflanzlöcher graben: Grabt in jedem Kübel ein Pflanzloch, das groß genug ist, um den Wurzelballen der Jungpflanze aufzunehmen. 3. Pflanzen einsetzen: Nehmt die Jungpflanzen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen und setzt sie in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird. 4. Mit Erde auffüllen: Füllt die Pflanzlöcher mit Erde auf und drückt sie leicht an. 5. Gießen: Gießt die Pflanzen gründlich an. 6. Sonnigen Standort wählen: Stellt die Kübel an einen sonnigen Standort auf eurer Terrasse. Kohlrabi braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.

Die Pflege: Damit dein Kohlrabi prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind ein paar Tipps, die ihr beachten solltet: 1. Regelmäßiges Gießen: Kohlrabi braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achtet darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber nicht nass. Vermeidet Staunässe. 2. Düngen: Düngt die Pflanzen regelmäßig, etwa alle 2-3 Wochen, mit einem organischen Dünger oder Komposttee. 3. Schneckenbekämpfung: Kohlrabi ist leider sehr beliebt bei Schnecken. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und sammelt Schnecken ab. Ihr könnt auch Schneckenkorn verwenden, aber achtet darauf, dass es für den ökologischen Anbau geeignet ist. 4. Boden lockern: Lockert die Erde regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern. 5. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, das die Nährstoffe und das Wasser rauben könnte. 6. Stützstäbe verwenden (optional): Bei sehr großen Kohlrabisorten können Stützstäbe hilfreich sein, um die Pflanzen zu stabilisieren.

Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Nach etwa 8-10 Wochen, je nach Sorte und Witterung, könnt ihr eure lila Kohlrabis ernten. 1. Erntezeitpunkt: Der ideale Erntezeitpunkt ist, wenn die Knollen etwa die Größe eines Tennisballs haben. Sie sollten sich fest anfühlen. 2. Ernten: Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. 3. Blätter verwenden: Die Blätter des Kohlrabis sind ebenfalls essbar und können wie Spinat zubereitet werden. 4. Genießen: Genießt euren selbst angebauten, lila Kohlrabi! Er schmeckt roh, gekocht, gedünstet oder gebraten.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt die Pflanzen mit einem organischen Dünger. * Schneckenbefall: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und sammelt Schnecken ab. Verwendet Schneckenkorn (optional). * Kleine Knollen: Können ein Zeichen für Wassermangel oder Nährstoffmangel sein. Gießt und düngt die Pflanzen regelmäßig. * Risse in den Knollen: Können durch unregelmäßiges Gießen entstehen. Achtet auf eine gleichmäßige Wasserversorgung.

Zusätzliche Tipps für den lila Kohlrabi Anbau auf der Terrasse:

* Fruchtfolge beachten: Baut Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. * Mischkultur: Kohlrabi verträgt sich gut mit Salat, Radieschen, Spinat und Ringelblumen. * Mulchen: Mulcht die Erde um die Pflanzen herum mit Stroh oder Rasenschnitt, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken. * Sortenwahl: Es gibt verschiedene lila Kohlrabisorten. Informiert euch vor dem Kauf über die Eigenschaften der einzelnen Sorten und wählt diejenige aus, die am besten zu euren Bedürfnissen passt. Beliebte Sorten sind z.B. ‘Azur Star’ oder ‘Blaro’. * Direktsaat: Theoretisch ist auch eine Direktsaat in den Kübel möglich, aber die Voranzucht ist empfehlenswerter, da sie den Pflanzen einen Vorsprung verschafft. Ich hoffe, dieser Guide hilft euch dabei, euren eigenen lila Kohlrabi auf der Terrasse anzubauen. Es ist ein tolles Gefühl, frisches Gemüse aus

Lila Kohlrabi Anbau Terrasse

Fazit

Der Anbau von lila Kohlrabi auf der Terrasse ist nicht nur ein lohnendes Gartenprojekt, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frische, gesunde und farbenfrohe Zutaten direkt vor der Haustür zu ernten. Die leuchtend violette Farbe des Kohlrabis macht ihn zu einem echten Hingucker im Garten und auf dem Teller. Aber es ist mehr als nur Ästhetik: Lila Kohlrabi ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Ballaststoffen, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung jeder Ernährung macht. Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel gibt. Sie wissen genau, was in Ihrem Kohlrabi steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, etwas selbst anzubauen und zu sehen, wie es wächst und gedeiht. Es ist eine entspannende und erdende Tätigkeit, die Ihnen hilft, dem Alltagsstress zu entfliehen. Variationen und Anregungen: * Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen lila Kohlrabi-Sorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt und am besten auf Ihrer Terrasse gedeiht. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten und Geschmacksnuancen. * Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in der Nähe Ihres Kohlrabis. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum des Kohlrabis fördern. * Kreative Rezepte: Nutzen Sie Ihren selbst angebauten lila Kohlrabi für eine Vielzahl von Gerichten. Er kann roh in Salaten verwendet werden, gedünstet als Beilage dienen oder zu Suppen und Eintöpfen hinzugefügt werden. Auch die Blätter sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. * Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, versuchen Sie es mit vertikalem Anbau. Spezielle Pflanzgefäße oder hängende Körbe können Ihnen helfen, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen. * Kombination mit anderen Gemüsesorten: Pflanzen Sie lila Kohlrabi zusammen mit anderen Gemüsesorten, die ähnliche Ansprüche an Boden und Licht haben. Dies kann die Effizienz Ihres Terrassengartens erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von lila Kohlrabi auf der Terrasse eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber ist. Es ist ein einfaches, lohnendes und gesundes Hobby, das Ihnen frische, köstliche und farbenfrohe Zutaten liefert. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihre Töpfe vor und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihres eigenen lila Kohlrabis! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezepte mit uns in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Gärtnern und am gesunden Essen feiern! Der Anbau von lila Kohlrabi ist einfacher als Sie denken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi auf der Terrasse

F: Welche Kohlrabisorte eignet sich am besten für den Anbau auf der Terrasse? A: Für den Anbau auf der Terrasse eignen sich besonders frühe und kompakte Sorten von lila Kohlrabi. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‘Azur Star’, ‘Delikatess Blauer’ oder ‘Purple Vienna’. Diese Sorten sind in der Regel weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge und reifen schneller, was sie ideal für den Anbau in Töpfen und Kübeln macht. Achten Sie beim Kauf von Saatgut auf die Angaben zur Reifezeit und zur Größe der Pflanze. F: Welche Größe sollten die Töpfe oder Kübel für den Kohlrabi haben? A: Kohlrabi benötigt ausreichend Platz für seine Wurzeln. Ein Topf oder Kübel mit einem Durchmesser von mindestens 20-25 cm und einer Tiefe von 20 cm ist ideal. Größere Töpfe sind natürlich immer besser, da sie mehr Raum für die Wurzelentwicklung bieten und die Pflanze weniger schnell austrocknet. Achten Sie darauf, dass die Töpfe über Abzugslöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden. F: Welche Erde ist am besten geeignet für den Anbau von lila Kohlrabi? A: Kohlrabi bevorzugt einen nährstoffreichen, humosen und gut durchlässigen Boden. Eine hochwertige Gemüseerde ist eine gute Wahl. Sie können die Erde auch selbst mischen, indem Sie Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1 mischen. Der Kompost sorgt für die nötigen Nährstoffe, während der Sand die Durchlässigkeit verbessert. F: Wie oft muss ich den Kohlrabi gießen? A: Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. An heißen Tagen kann es notwendig sein, den Kohlrabi täglich zu gießen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie mit dem Finger in die Erde stechen. F: Welchen Standort bevorzugt lila Kohlrabi? A: Kohlrabi benötigt viel Sonne, mindestens 6 Stunden pro Tag. Ein sonniger Standort auf der Terrasse ist daher ideal. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanze an sehr heißen Tagen vor direkter Mittagssonne geschützt ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Ein halbschattiger Standort ist ebenfalls möglich, kann aber zu einer geringeren Ernte führen. F: Wie dünge ich den Kohlrabi richtig? A: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie einen organischen Gemüsedünger oder Kompost, um die Pflanze mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Beginnen Sie mit dem Düngen etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen und wiederholen Sie die Düngung alle 2-3 Wochen. Achten Sie auf die Dosierungsanleitung des Düngers. F: Wie schütze ich den Kohlrabi vor Schädlingen? A: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie beispielsweise Kohlweißlingen, Erdflöhen oder Blattläusen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie diese gegebenenfalls von Hand. Bei starkem Befall können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Das Anbringen von Kulturschutznetzen kann ebenfalls helfen, Schädlinge fernzuhalten. F: Wann kann ich den lila Kohlrabi ernten? A: Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel ist der Kohlrabi erntereif, wenn die Knolle einen Durchmesser von etwa 8-10 cm erreicht hat. Die Knolle sollte fest und prall sein. Ernten Sie den Kohlrabi, indem Sie ihn vorsichtig aus der Erde ziehen oder mit einem Messer abschneiden. F: Kann ich die Blätter des lila Kohlrabis auch essen? A: Ja, die Blätter des lila Kohlrabis sind essbar und sehr gesund. Sie können wie Spinat zubereitet oder roh in Salaten verwendet werden. Die Blätter sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. F: Was mache ich, wenn der Kohlrabi platzt? A: Das Platzen von Kohlrabi kann durch unregelmäßige Bewässerung oder zu schnelles Wachstum verursacht werden. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung und vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen. Wenn der Kohlrabi bereits geplatzt ist, können Sie ihn trotzdem noch essen, solange er nicht faulig ist. F: Kann ich lila Kohlrabi auch im Winter auf der Terrasse anbauen? A: Der Anbau von lila Kohlrabi im Winter ist in der Regel nur in milden Regionen möglich oder in einem Gewächshaus oder Frühbeet. Kohlrabi ist frostempfindlich und benötigt ausreichend Licht und Wärme, um zu wachsen. F: Wie lagere ich geernteten lila Kohlrabi? A: Geernteten lila Kohlrabi können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. So bleiben sie bis zu einer Woche frisch. Die Blätter sollten Sie separat lagern und innerhalb von wenigen Tagen verbrauchen.

« Previous Post
Hausputz Tipps und Tricks: So wird dein Zuhause blitzblank sauber
Next Post »
Badezimmer mit Clorox reinigen: So geht's richtig!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Sellerie nachwachsen lassen: So einfach geht’s!

Hausgartenarbeit

Koriander in Hängeflaschen anbauen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Zucchini Anbau leicht gemacht: Dein umfassender Ratgeber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Tomaten Ernte steigern: Tipps und Tricks für eine reiche Ernte

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design