Lila Kohlrabi im Sack anbauen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist einfacher und lohnender, als du denkst! Stell dir vor, du erntest knackigen, lilafarbenen Kohlrabi direkt von deinem Balkon oder deiner Terrasse, ohne dich mit komplizierten Gartenbeeten herumschlagen zu müssen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum mit einfachen DIY-Tricks verwirklichen kannst.
Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen Kohlrabi für seinen milden, leicht süßlichen Geschmack und seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat sich Kohlrabi längst weltweit etabliert. Aber wer sagt, dass man einen riesigen Garten braucht, um in den Genuss dieser tollen Knolle zu kommen?
Heutzutage, wo Platz oft Mangelware ist und viele von uns in Wohnungen ohne Garten leben, sind kreative Lösungen gefragt. Und genau hier kommt das Lila Kohlrabi im Sack anbauen ins Spiel! Es ist eine fantastische Möglichkeit, auch auf kleinstem Raum frisches Gemüse anzubauen, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Stell dir vor, du sparst Geld, reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck und hast immer frischen Kohlrabi zur Hand – klingt gut, oder? Lass uns loslegen und gemeinsam deinen eigenen kleinen Kohlrabi-Garten erschaffen!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen: Eine einfache DIY-Anleitung
Hallo Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf eine unkonventionelle und platzsparende Art, lila Kohlrabi anzubauen? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr in nur wenigen Schritten euren eigenen Kohlrabi-Sackgarten zaubern könnt. Das ist nicht nur super praktisch, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Balkon, der Terrasse oder im kleinen Garten. Los geht’s!Was ihr für euren Kohlrabi-Sackgarten braucht:
* Einen robusten Sack (z.B. einen Kartoffelsack, Futtersack oder einen speziellen Pflanzsack aus Jute oder Filz) * Kohlrabisamen (am besten eine lila Sorte, wie ‘Azur Star’ oder ‘Blaro’) * Anzuchterde * Pflanzerde (Gemüseerde) * Kompost (optional, zur Bodenverbesserung) * Blähton oder Kies (für die Drainage) * Ein Messer oder eine Schere * Gießkanne oder Schlauch * Pflanzstäbe (optional, zur Stabilisierung) * Handschuhe (zum Schutz eurer Hände)Vorbereitung des Sacks:
1. Drainage schaffen: Beginnt damit, eine Schicht Blähton oder Kies (ca. 10-15 cm hoch) auf den Boden des Sacks zu geben. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe, die Kohlrabi gar nicht mag. 2. Sack befüllen: Mischt die Pflanzerde mit etwas Kompost (wenn ihr habt) und füllt den Sack damit bis etwa 10 cm unter den Rand. Die Erde sollte locker und luftig sein. 3. Taschen schneiden: Jetzt kommt der Clou! Schneidet mit dem Messer oder der Schere in regelmäßigen Abständen (ca. 20-25 cm) Löcher oder “Taschen” in den Sack. Diese sollten etwa 5-7 cm groß sein. Achtet darauf, dass die Löcher nicht zu nah am Boden sind, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Ich empfehle, die Löcher versetzt anzuordnen, um den Sack optimal zu nutzen.Aussaat und Anzucht:
1. Vorziehen (empfohlen): Kohlrabi kann direkt in den Sack gesät werden, aber ich empfehle, die Samen in Anzuchtschalen oder kleinen Töpfen vorzuziehen. Das gibt den Pflanzen einen Wachstumsvorsprung und schützt sie vor Schädlingen. Füllt die Anzuchtschalen mit Anzuchterde und sät die Samen etwa 1 cm tief ein. 2. Feucht halten: Gießt die Anzuchterde vorsichtig an und haltet sie feucht, aber nicht nass. Am besten verwendet ihr eine Sprühflasche, um die Erde gleichmäßig zu befeuchten. 3. Warm und hell stellen: Stellt die Anzuchtschalen an einen warmen und hellen Ort, z.B. auf eine Fensterbank. Die ideale Keimtemperatur liegt bei etwa 18-20°C. 4. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die kleinen Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchtschalen nehmt und in größere Töpfe mit Pflanzerde umsetzt. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.Einpflanzen in den Sack:
1. Pflanzen vorbereiten: Bevor ihr die Kohlrabipflanzen in den Sack setzt, solltet ihr sie gut wässern. Das erleichtert das Auspflanzen und hilft den Pflanzen, sich schneller an den neuen Standort zu gewöhnen. 2. Pflanzen einsetzen: Nehmt die vorgezogenen Kohlrabipflanzen vorsichtig aus den Töpfen und setzt sie in die vorbereiteten Taschen im Sack. Achtet darauf, dass die Wurzelballen gut mit Erde bedeckt sind. Füllt die Taschen gegebenenfalls mit etwas Erde auf. 3. Oben bepflanzen: Auch die Oberseite des Sacks könnt ihr bepflanzen. Setzt hier die restlichen Kohlrabipflanzen ein. Achtet darauf, genügend Abstand zwischen den Pflanzen zu lassen (ca. 20-25 cm). 4. Angießen: Gießt den Sack nach dem Einpflanzen gründlich an. Das hilft der Erde, sich zu setzen und die Wurzeln der Pflanzen zu befeuchten.Pflege des Kohlrabi-Sackgartens:
1. Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass. An heißen Tagen müsst ihr möglicherweise täglich gießen. 2. Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger oder Komposttee. Beginnt damit etwa 2-3 Wochen nach dem Einpflanzen. 3. Schädlinge kontrollieren: Achtet auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Erdflöhe. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. 4. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, das im Sack wächst. Unkraut konkurriert mit den Kohlrabipflanzen um Nährstoffe und Wasser. 5. Stabilisieren (optional): Wenn der Sack sehr voll und schwer wird, könnt ihr ihn mit Pflanzstäben stabilisieren. Das verhindert, dass er umkippt.Ernte:
1. Erntezeitpunkt: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die genaue Erntezeit hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab. 2. Ernten: Schneidet die Kohlrabiknollen mit einem scharfen Messer oder einer Schere knapp über dem Boden ab. 3. Genießen: Frischer, selbst angebauter lila Kohlrabi schmeckt einfach köstlich! Ihr könnt ihn roh in Salaten verwenden, dünsten, braten oder zu Suppen verarbeiten.Zusätzliche Tipps:
* Sonniger Standort: Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen. Wählt einen sonnigen Standort für euren Sackgarten. * Windschutz: Ein windgeschützter Standort ist ideal, da starker Wind die Pflanzen beschädigen kann. * Sortenwahl: Es gibt viele verschiedene Kohlrabisorten. Wählt eine Sorte, die für den Anbau im Sack geeignet ist. Lila Sorten sind besonders dekorativ. * Nachhaltigkeit: Verwendet recycelte Säcke und organische Dünger, um euren Sackgarten so nachhaltig wie möglich zu gestalten. * Kombination mit anderen Pflanzen: Ihr könnt den Kohlrabi-Sackgarten auch mit anderen Pflanzen kombinieren, z.B. mit Salat, Radieschen oder Kräutern. Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen lila Kohlrabi-Sackgarten anzulegen. Viel Spaß beim Gärtnern und guten Appetit!
Leave a Comment