Quadratische Wassermelone selber ziehen klingt verrückt, oder? Aber stell dir vor, wie beeindruckt deine Freunde und Familie sein werden, wenn du ihnen eine perfekt quadratische Wassermelone aus deinem eigenen Garten präsentierst! Es ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein super lustiges DIY-Projekt, das deinen grünen Daumen herausfordert.
Die Idee, Früchte in ungewöhnliche Formen zu bringen, ist übrigens gar nicht so neu. In Japan, wo Platz oft Mangelware ist, wurden quadratische Wassermelonen entwickelt, um den Transport und die Lagerung zu erleichtern. Sie passen einfach besser in Kühlschränke und lassen sich leichter stapeln. Aber mal ehrlich, der eigentliche Reiz liegt doch im Wow-Effekt, oder?
Warum solltest du dir also die Mühe machen, eine quadratische Wassermelone selber zu ziehen? Nun, abgesehen von dem bereits erwähnten Coolness-Faktor, ist es eine tolle Möglichkeit, mehr über den Anbau von Pflanzen zu lernen und deine gärtnerischen Fähigkeiten zu verbessern. Außerdem ist es einfach befriedigend, etwas Eigenes zu erschaffen und in diesem Fall ist es sogar essbar! Viele Menschen suchen nach Wegen, um ihre Gärten interessanter und produktiver zu gestalten, und dieser Trick ist eine fantastische Möglichkeit, genau das zu tun. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Geduld deine eigene quadratische Wassermelone züchten kannst. Lass uns loslegen!

Quadratische Wassermelone selber ziehen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie man diese coolen, quadratischen Wassermelonen züchtet, die man manchmal sieht? Ich war auch total fasziniert und habe mich auf die Suche nach der Antwort gemacht. Und was soll ich sagen? Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt! Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Materialien könnt auch ihr bald eure eigene quadratische Wassermelone ernten. Lasst uns loslegen!Was du brauchst:
* Wassermelonensamen: Am besten eine Sorte, die für dein Klima geeignet ist. Achte auf die Reifezeit! * Anzuchttöpfe: Kleine Töpfe für die Voranzucht. * Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht von Sämlingen. * Pflanzerde: Gute, nährstoffreiche Erde für das Beet. * Quadratische Form: Eine transparente, stabile Box aus Kunststoff oder Acrylglas. Die Größe sollte der erwarteten Größe der Melone entsprechen. Denk daran, dass die Melone noch etwas Platz zum Wachsen braucht. Ich empfehle eine Größe von etwa 20x20x20 cm. * Gartenvlies: Zum Schutz der jungen Pflanzen vor Kälte. * Gartenschere: Zum Beschneiden der Ranken. * Gießkanne: Zum Bewässern der Pflanzen. * Dünger: Organischer Dünger für Wassermelonen. * Geduld: Das Wichtigste!Phase 1: Die Voranzucht
Die Voranzucht ist wichtig, um den Wassermelonen einen Vorsprung zu verschaffen, besonders in kühleren Klimazonen. 1. Samen vorbereiten: Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du die Samen für 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Das macht die Schale weicher und erleichtert das Keimen. 2. Aussaat: Fülle die Anzuchttöpfe mit Anzuchterde. Lege in jeden Topf 2-3 Samen, etwa 1-2 cm tief. Bedecke die Samen leicht mit Erde und gieße sie vorsichtig an. 3. Standort: Stelle die Töpfe an einen warmen, hellen Ort. Eine Temperatur von 25-30°C ist ideal für die Keimung. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank über einer Heizung sind gute Optionen. 4. Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Besprühe die Erde regelmäßig mit einer Sprühflasche. 5. Keimung: Die Samen sollten innerhalb von 7-14 Tagen keimen. Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter haben, kannst du den schwächsten Sämling pro Topf entfernen.Phase 2: Auspflanzen ins Beet
Sobald die Sämlinge stark genug sind und das Wetter mitspielt, können sie ins Beet umziehen. 1. Vorbereitung des Beets: Wähle einen sonnigen Standort für das Beet. Wassermelonen lieben die Sonne! Lockere die Erde gut auf und mische Kompost oder organischen Dünger unter. Wassermelonen sind Starkzehrer und brauchen viele Nährstoffe. 2. Abhärten: Bevor du die Sämlinge ins Beet pflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber für ein paar Stunden ins Freie und hole sie abends wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Freien. 3. Pflanzen: Grabe Löcher im Beet, die etwas größer sind als die Anzuchttöpfe. Setze die Sämlinge vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Achte darauf, dass der Wurzelballen vollständig bedeckt ist. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 1 Meter betragen, da Wassermelonen viel Platz zum Wachsen brauchen. 4. Gießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an. 5. Schutz: Decke die jungen Pflanzen mit Gartenvlies ab, um sie vor Kälte und Schädlingen zu schützen.Phase 3: Die Formgebung
Jetzt kommt der spannende Teil: Die Melone in Form bringen! 1. Auswahl der Frucht: Sobald die Wassermelonen etwa die Größe eines Tennisballs haben, kannst du die vielversprechendste Frucht pro Pflanze auswählen. Achte darauf, dass die Frucht gesund und unbeschädigt ist. Entferne alle anderen Früchte und Blüten in der Nähe, damit die ausgewählte Frucht alle Energie bekommt. 2. Vorbereitung der Form: Reinige die quadratische Form gründlich mit Wasser und Seife. Spüle sie gut aus, um alle Seifenreste zu entfernen. 3. Anbringen der Form: Platziere die Form vorsichtig um die ausgewählte Wassermelone. Achte darauf, dass die Frucht mittig in der Form liegt und genügend Platz zum Wachsen hat. Die Form sollte nicht zu eng anliegen, da dies die Frucht beschädigen könnte. 4. Fixierung: Fixiere die Form, damit sie nicht verrutscht. Du kannst sie mit Steinen oder Holzklötzen beschweren. Achte darauf, dass die Form stabil steht und nicht umkippen kann. 5. Kontrolle: Überprüfe die Form regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Wassermelone genügend Platz zum Wachsen hat. Wenn die Melone die Form auszufüllen beginnt, kannst du die Form etwas lockern oder anpassen.Phase 4: Pflege und Ernte
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. 1. Bewässerung: Wassermelonen brauchen viel Wasser, besonders während der Fruchtbildung. Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Am besten gießt du morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. 2. Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit organischem Dünger. Achte auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung. 3. Beschneiden: Beschneide die Ranken regelmäßig, um die Energie der Pflanze auf die Fruchtbildung zu konzentrieren. Entferne alle unnötigen Triebe und Blätter. 4. Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. 5. Ernte: Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Wetterbedingungen ab. Eine reife Wassermelone klingt hohl, wenn man darauf klopft. Die Stelle, an der die Melone auf dem Boden liegt, sollte gelblich sein. Die Ranke, die mit der Melone verbunden ist, sollte trocken und braun sein. 6. Entfernen der Form: Sobald die Wassermelone reif ist, kannst du die Form vorsichtig entfernen. Sei dabei sehr vorsichtig, um die Melone nicht zu beschädigen.Zusätzliche Tipps und Tricks:
* Sonnenschutz: An sehr heißen Tagen kann es sinnvoll sein, die Wassermelone mit einem Sonnenschirm oder einem Tuch vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. * Belüftung: Sorge für eine gute Belüftung der Form, um Schimmelbildung zu vermeiden. Du kannst kleine Löcher in die Form bohren. * Geduld: Die Zucht von quadratischen Wassermelonen erfordert Geduld und Sorgfalt. Lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt. Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deine eigene quadratische Wassermelone zu züchten. Es ist ein tolles Projekt und macht wirklich Spaß! Viel Erfolg und guten Appetit!
Leave a Comment