• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Riesenkohlrabi selber ziehen: So gelingt die XXL-Ernte!

Riesenkohlrabi selber ziehen: So gelingt die XXL-Ernte!

August 1, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Riesenkohlrabi selber ziehen – klingt nach einem Märchen, oder? Aber ich verspreche dir, es ist absolut machbar! Stell dir vor, du erntest Kohlrabi, die so groß sind, dass sie fast schon als Deko-Objekte durchgehen. Das ist nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung.

Schon seit Jahrhunderten schätzen wir Kohlrabi für seinen milden, leicht süßlichen Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche. Ursprünglich stammt er aus Nordeuropa und hat sich von dort aus in die ganze Welt verbreitet. Früher galt er als Arme-Leute-Essen, heute ist er ein beliebtes Gemüse in der gehobenen Gastronomie. Aber warum immer nur die kleinen Knollen kaufen, wenn man auch Riesenkohlrabi selber ziehen kann?

Ich weiß, viele von euch denken jetzt vielleicht: “Das ist doch bestimmt super kompliziert!” Aber keine Sorge, mit den richtigen Tricks und Kniffen ist es einfacher, als du denkst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Methoden und ein paar cleveren Hacks deinen eigenen Garten in ein Kohlrabi-Paradies verwandelst. Du wirst lernen, welche Sorten sich besonders gut eignen, wie du die perfekte Anzucht vorbereitest und wie du deine Pflanzen optimal pflegst, damit sie zu wahren Giganten heranwachsen. Also, lass uns gemeinsam loslegen und den Traum vom Riesenkohlrabi wahr werden lassen!

Riesenkohlrabi selber ziehen

Riesenkohlrabi selber ziehen: Mein ultimativer DIY-Guide für XXL-Ernte!

Ich liebe Kohlrabi! Und was ich noch mehr liebe, ist ein riesiger, saftiger Riesenkohlrabi aus dem eigenen Garten. Stell dir vor, du erntest Kohlrabi, die so groß sind, dass sie fast schon als Deko durchgehen! Klingt gut, oder? Ich zeige dir, wie du das auch schaffen kannst. Keine Angst, es ist einfacher als du denkst!

Die Grundlagen: Was du brauchst, um Riesenkohlrabi zu züchten

Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass wir alles Nötige beisammen haben. Hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge: * Kohlrabisamen: Wähle eine Sorte, die für Riesenkohlrabi geeignet ist. Sorten wie ‘Superschmelz’ oder ‘Gigant’ sind eine gute Wahl. Achte auf die Angaben auf der Saatguttüte bezüglich der Größe und Reifezeit. * Anzuchterde: Verwende spezielle Anzuchterde, die nährstoffarm und locker ist. Das fördert die Wurzelbildung der jungen Pflänzchen. * Anzuchtgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtplatten oder Eierkartons eignen sich hervorragend für die Voranzucht. * Pflanzerde: Für das Beet oder den Kübel benötigst du nährstoffreiche Pflanzerde. Du kannst auch Kompost untermischen. * Dünger: Organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne ist ideal für Kohlrabi. Flüssigdünger für Gemüse ist auch eine Option. * Gießkanne oder Gartenschlauch: Für die regelmäßige Bewässerung. * Schneckenkorn (optional): Kohlrabi sind leider sehr beliebt bei Schnecken. * Gartenvlies (optional): Zum Schutz vor Schädlingen und extremen Wetterbedingungen. * Geduld: Riesenkohlrabi brauchen etwas länger, um zu wachsen.

Phase 1: Die Voranzucht – So ziehst du gesunde Jungpflanzen

Die Voranzucht ist der erste wichtige Schritt. Ich starte damit meistens im März oder April, je nachdem, wie das Wetter ist. 1. Anzuchtgefäße vorbereiten: Fülle deine Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an. 2. Samen aussäen: Lege pro Gefäß ein bis zwei Samen aus. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm). 3. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. 4. Warm stellen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank über der Heizung sind gute Optionen. 5. Feucht halten: Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht bleibt. Vermeide Staunässe. 6. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchtgefäßen nimmst und in größere Töpfe umpflanzt. Verwende dafür normale Pflanzerde. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Phase 2: Die Auspflanzung – Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und das Wetter mitspielt (kein Frost mehr!), können sie ins Beet oder in den Kübel umziehen. 1. Beet vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Mische Kompost oder Hornspäne unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern. Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. 2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von ca. 40-50 cm. Riesenkohlrabi brauchen Platz, um sich zu entwickeln. 3. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass der Wurzelballen mit Erde bedeckt ist. 4. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an. 5. Schutzmaßnahmen: Um die jungen Pflanzen vor Schnecken zu schützen, kannst du Schneckenkorn streuen oder einen Schneckenzaun aufstellen. Ein Gartenvlies schützt vor Schädlingen und extremen Wetterbedingungen.

Phase 3: Die Pflege – So wächst dein Riesenkohlrabi zum Giganten

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine erfolgreiche Riesenkohlrabi-Ernte. 1. Regelmäßig gießen: Kohlrabi braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. 2. Düngen: Dünge die Kohlrabi regelmäßig mit organischem Dünger oder Flüssigdünger für Gemüse. Beginne damit etwa zwei Wochen nach der Auspflanzung. Wiederhole die Düngung alle zwei bis drei Wochen. 3. Unkraut entfernen: Halte das Beet sauber von Unkraut. Unkraut entzieht den Kohlrabi Nährstoffe und Wasser. 4. Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern. 5. Schädlinge kontrollieren: Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlingsraupen oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. 6. Stützen (optional): Wenn die Kohlrabi sehr groß werden, kann es sinnvoll sein, sie zu stützen, um zu verhindern, dass sie umfallen.

Extra-Tipps für Riesenkohlrabi-Profis

* Sorte wählen: Die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend. ‘Superschmelz’ und ‘Gigant’ sind bewährte Sorten für Riesenkohlrabi. Informiere dich vor dem Kauf über die Eigenschaften der Sorte. * Bodenqualität: Kohlrabi bevorzugt einen humosen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Verbessere die Bodenqualität vor der Pflanzung mit Kompost oder organischem Dünger. * Regelmäßige Bewässerung: Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist besonders wichtig für Riesenkohlrabi. Trockenheit kann zu Wachstumsstörungen und holzigen Knollen führen. * Ausgeizen: Entferne Seitentriebe, die sich unterhalb der Knolle bilden. Das fördert das Wachstum der Knolle. * Erntezeitpunkt: Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für den Geschmack. Riesenkohlrabi können etwas holzig werden, wenn sie zu lange im Beet bleiben. Ernte sie, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben, aber noch zart sind.

Phase 4: Die Ernte – Endlich Riesenkohlrabi!

Nach all der Mühe ist es endlich soweit: Die Ernte! 1. Erntezeitpunkt bestimmen: Riesenkohlrabi können geerntet werden, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben. Achte darauf, dass sie noch zart sind und nicht holzig geworden sind. 2. Ernten: Schneide die Kohlrabi mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere knapp über dem Boden ab. 3. Blätter entfernen: Entferne die Blätter, um die Lagerfähigkeit zu verbessern. 4. Lagern: Kohlrabi können im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Am besten wickelst du sie in ein feuchtes Tuch.

Häufige Fehler vermeiden: So klappt es garantiert!

* Zu frühe Aussaat: Wenn du zu früh mit der Aussaat beginnst, können die Jungpflanzen vergeilen, weil sie zu wenig Licht bekommen. Warte lieber, bis die Tage länger werden. * Zu wenig Licht: Kohlrabi braucht viel Licht, besonders während der Voranzucht. Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen Ort oder verwende eine Pflanzenlampe. * Staunässe: Vermeide Staunässe, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Achte

Riesenkohlrabi selber ziehen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um das erfolgreiche Ziehen von Riesenkohlrabi enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Der Anblick eines prachtvollen, selbst gezogenen Riesenkohlrabis ist eine Belohnung für die Mühe und Geduld, die Sie investiert haben. Und der Geschmack? Unvergleichlich! Frischer, saftiger und aromatischer als jeder Kohlrabi aus dem Supermarkt. Die hier vorgestellten Methoden und Tipps sind nicht in Stein gemeißelt. Experimentieren Sie! Vielleicht entdecken Sie ja Ihre eigene, noch bessere Methode, um Riesenkohlrabi zu ziehen. Nutzen Sie verschiedene Sorten, passen Sie die Düngung an Ihre Bodenverhältnisse an oder probieren Sie unterschiedliche Anbaumethoden aus. Warum sollten Sie Riesenkohlrabi selber ziehen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, weil Sie die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Gemüses haben und weil Sie am Ende mit einem beeindruckenden und köstlichen Ergebnis belohnt werden. Ein selbst gezogener Riesenkohlrabi ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch ein Highlight auf dem Teller. Variationen und Anregungen: * Kohlrabi-Sorten: Neben den klassischen Riesenkohlrabi-Sorten wie ‘Superschmelz’ gibt es auch andere interessante Sorten, die sich für den Anbau eignen. Informieren Sie sich über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten und wählen Sie diejenige aus, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt. * Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse oder Dill neben Ihren Kohlrabi. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum der Kohlrabi fördern. * Kohlrabi-Rezepte: Lassen Sie sich von der Vielfalt der Kohlrabi-Rezepte inspirieren. Ob roh im Salat, gekocht als Beilage, gefüllt oder zu Suppe verarbeitet – Kohlrabi ist ein vielseitiges Gemüse, das in der Küche keine Langeweile aufkommen lässt. * Anbau im Kübel: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Riesenkohlrabi auch im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse ziehen. Achten Sie dabei auf einen ausreichend großen Kübel und eine gute Drainage. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und Tipps mit uns und anderen Hobbygärtnern. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Anbau von Riesenkohlrabi teilen und voneinander lernen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Artikel, um Ihre Erfahrungen zu teilen und sich mit anderen auszutauschen. Viel Erfolg beim Riesenkohlrabi selber ziehen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Riesenkohlrabi selber ziehen

Welchen Standort benötigt Riesenkohlrabi?

Riesenkohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto besser entwickelt er sich. Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Achten Sie darauf, dass der Boden gut wasserdurchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Riesenkohlrabi auszusäen?

Die Vorkultur im Haus oder Gewächshaus beginnt in der Regel ab Februar/März. Die Direktsaat ins Freiland ist ab April/Mai möglich, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Beachten Sie, dass Riesenkohlrabi eine lange Kulturdauer hat, daher ist eine frühe Aussaat empfehlenswert.

Wie tief sollten die Samen gesät werden?

Die Samen sollten etwa 1-2 cm tief in die Erde gesät werden. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist. Nach der Aussaat leicht andrücken und mit einer Sprühflasche befeuchten.

Wie oft muss Riesenkohlrabi gegossen werden?

Riesenkohlrabi benötigt regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. An heißen Tagen kann es notwendig sein, täglich zu gießen.

Wie dünge ich Riesenkohlrabi richtig?

Riesenkohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Verwenden Sie einen organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Düngen Sie regelmäßig während der Wachstumsphase, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Eine zusätzliche Düngung mit Brennnesseljauche kann ebenfalls hilfreich sein.

Wie schütze ich Riesenkohlrabi vor Schädlingen?

Riesenkohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißling, Kohlfliege oder Erdflöhe. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder verwenden Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel. Regelmäßige Kontrollen helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Wann ist der Riesenkohlrabi erntereif?

Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel ist Riesenkohlrabi erntereif, wenn er eine Größe von etwa 15-20 cm erreicht hat. Die Knolle sollte fest und prall sein. Achten Sie darauf, den Kohlrabi nicht zu spät zu ernten, da er sonst holzig werden kann.

Wie lagere ich Riesenkohlrabi richtig?

Riesenkohlrabi kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter und wickeln Sie die Knolle in ein feuchtes Tuch. Alternativ können Sie den Kohlrabi auch einfrieren. Dazu die Knolle schälen, in Stücke schneiden und blanchieren.

Kann ich Riesenkohlrabi auch im Kübel anbauen?

Ja, Riesenkohlrabi kann auch im Kübel angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Kübel mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und achten Sie auf eine gute Drainage. Düngen Sie regelmäßig und gießen Sie ausreichend.

Was mache ich, wenn mein Riesenkohlrabi platzt?

Das Platzen von Riesenkohlrabi kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. unregelmäßige Bewässerung, Nährstoffmangel oder zu schnelles Wachstum. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung und Düngung. Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen. Wenn der Kohlrabi bereits geplatzt ist, können Sie ihn trotzdem noch essen, solange er nicht faulig ist.

Welche Kohlrabi-Sorten eignen sich besonders gut für den Anbau als Riesenkohlrabi?

Die Sorte ‘Superschmelz’ ist besonders bekannt und beliebt für den Anbau als Riesenkohlrabi. Es gibt aber auch andere Sorten, die sich gut eignen, wie z.B. ‘Gigante’ oder ‘Blauer Speck’. Informieren Sie sich im Fachhandel über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten und wählen Sie diejenige aus, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Kann ich die Blätter des Riesenkohlrabis auch essen?

Ja, die Blätter des Riesenkohlrabis sind essbar und enthalten viele wertvolle Nährstoffe. Sie können die Blätter wie Spinat zubereiten oder in Suppen und Eintöpfen verwenden. Achten Sie darauf, nur junge und frische Blätter zu verwenden.

Wie kann ich verhindern, dass mein Riesenkohlrabi holzig wird?

Um zu verhindern, dass Ihr Riesenkohlrabi holzig wird, sollten Sie ihn nicht zu spät ernten. Achten Sie darauf, dass die Knolle fest und prall ist. Eine regelmäßige Bewässerung und Düngung trägt ebenfalls dazu bei, dass der Kohlrabi saftig und zart bleibt.

Wo finde ich weitere Informationen und Tipps zum Riesenkohlrabi selber ziehen?

Es gibt zahlreiche Bücher, Zeitschriften und Online-Ressourcen, die Ihnen weitere Informationen und Tipps zum Riesenkohlrabi selber ziehen bieten. Besuchen Sie Gartenforen, tauschen Sie sich mit anderen Hobbygärtnern aus oder wenden Sie sich an einen Fachberater im Gartenfachhandel.

« Previous Post
Kartoffeln anbauen ohne Erde: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Knoblauch Anbau mit Plastiktüten: So gelingt die Ernte!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Ananas zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kirschtomaten Anbau Zuhause: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Zwiebeln im Topf anbauen: So gelingt der Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design