• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Rotkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Rotkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 7, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Rotkohl Anbau zu Hause – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest deinen eigenen, knackigen Rotkohl direkt aus deinem Garten, bereit für köstliche Wintergerichte! Aber viele denken, der Anbau von Rotkohl sei kompliziert und nur etwas für Profis. Das muss aber nicht sein!

Schon seit Jahrhunderten wird Rotkohl in Europa angebaut und ist ein fester Bestandteil traditioneller Gerichte. Von deftigen Eintöpfen bis hin zu feinen Beilagen – Rotkohl ist unglaublich vielseitig. Und das Beste: Du kannst ihn ganz einfach selbst anbauen, auch wenn du keinen riesigen Garten hast.

Ich zeige dir in diesem Artikel einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen der Rotkohl Anbau zu Hause garantiert gelingt. Egal, ob du einen Balkon, eine Terrasse oder einen kleinen Garten hast, mit meinen Tipps kannst du schon bald deine eigene Ernte genießen. Warum du das tun solltest? Weil selbst angebauter Rotkohl nicht nur super schmeckt, sondern auch voller Vitamine steckt und du genau weißt, was drin ist. Außerdem ist es einfach ein tolles Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten! Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein kleines Rotkohl-Paradies verwandeln!

Rotkohl Anbau zu Hause

Rotkohl Anbau zu Hause: Dein eigener Garten-Coup!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr diesen wunderschönen, violetten Rotkohl, der so lecker in Eintöpfen und Salaten schmeckt, einfach selbst anbauen könnt? Ich zeige euch, wie es geht! Es ist einfacher, als ihr denkt, und das Ergebnis ist einfach unschlagbar. Frischer, knackiger Rotkohl direkt aus dem eigenen Garten – was will man mehr?

Was du für den Rotkohlanbau brauchst:

* Rotkohl-Samen oder Jungpflanzen: Am besten wählt ihr eine Sorte, die für eure Region geeignet ist. Fragt im Gartencenter nach! * Anzuchterde: Für die Voranzucht im Haus. * Gartenerde: Gut gelockert und mit Kompost angereichert. * Kompost oder organischer Dünger: Für eine optimale Nährstoffversorgung. * Pflanzgefäße oder Anzuchtschalen: Für die Voranzucht. * Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern. * Gartenwerkzeug: Spaten, Hacke, Pflanzkelle. * Schneckenkorn (optional): Zum Schutz vor Schnecken. * Vlies (optional): Zum Schutz vor Schädlingen und Frost.

Die Vorbereitung: Der Grundstein für eine reiche Ernte

Bevor wir loslegen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Rotkohl ist zwar nicht super anspruchsvoll, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er sich bei euch wohlfühlt. * Standortwahl: Rotkohl liebt die Sonne! Sucht ihm also einen sonnigen Platz in eurem Garten aus. Mindestens sechs Stunden Sonne am Tag sollten es schon sein. * Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe mag Rotkohl gar nicht. * Bodenverbesserung: Wenn euer Boden eher sandig oder lehmig ist, könnt ihr ihn mit Kompost oder anderer organischer Substanz verbessern. Das lockert den Boden auf und versorgt den Rotkohl mit wichtigen Nährstoffen. * pH-Wert: Der ideale pH-Wert für Rotkohl liegt zwischen 6,0 und 7,0. Ihr könnt den pH-Wert eures Bodens mit einem Testkit aus dem Gartencenter überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Die Aussaat: Der Start in ein violettes Abenteuer

Es gibt zwei Möglichkeiten, Rotkohl anzubauen: Entweder ihr sät die Samen direkt ins Freiland oder ihr zieht die Pflanzen im Haus vor. Ich empfehle die Voranzucht, da die Jungpflanzen dann einen Wachstumsvorsprung haben und weniger anfällig für Schädlinge sind.

Aussaat im Haus (Voranzucht):

1. Aussaatzeitpunkt: Beginnt mit der Aussaat etwa sechs bis acht Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In Deutschland ist das meistens im März oder April. 2. Aussaatgefäße vorbereiten: Füllt eure Anzuchtschalen oder Pflanzgefäße mit Anzuchterde. 3. Samen aussäen: Drückt die Samen etwa 1 cm tief in die Erde und bedeckt sie leicht mit Erde. 4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist. 5. Warm stellen: Stellt die Anzuchtschalen an einen warmen, hellen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal. 6. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeidet Staunässe. 7. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, ihr setzt sie in größere Töpfe um, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

Direktsaat im Freiland:

1. Aussaatzeitpunkt: Die Direktsaat ins Freiland erfolgt ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. 2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. 3. Saatrillen ziehen: Zieht Saatrillen im Abstand von etwa 50 cm. 4. Samen aussäen: Legt die Samen in die Saatrillen und bedeckt sie leicht mit Erde. 5. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an. 6. Vereinzeln: Sobald die Pflanzen etwas größer sind, müsst ihr sie vereinzeln, sodass sie genügend Platz zum Wachsen haben. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 50 cm betragen.

Das Auspflanzen: Raus in die Freiheit!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (etwa 15-20 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freiland umziehen. 1. Abhärten: Bevor ihr die Pflanzen auspflanzt, solltet ihr sie ein paar Tage lang abhärten. Das bedeutet, ihr stellt sie tagsüber ins Freie und holt sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten. 2. Pflanzlöcher vorbereiten: Grabt Pflanzlöcher im Abstand von etwa 50 cm. 3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Pflanzen in die Pflanzlöcher und füllt sie mit Erde auf. 4. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an. 5. Schutzmaßnahmen: Um die jungen Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen zu schützen, könnt ihr Schneckenkorn streuen oder ein Vlies über die Pflanzen legen.

Die Pflege: Damit dein Rotkohl prächtig gedeiht

Rotkohl ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit er gut wächst und eine reiche Ernte bringt. * Gießen: Gießt den Rotkohl regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. * Düngen: Düngt den Rotkohl regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung. * Unkraut jäten: Entfernt regelmäßig Unkraut, damit der Rotkohl nicht von ihm überwuchert wird. * Schädlinge bekämpfen: Achtet auf Schädlinge wie Kohlweißlinge, Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. * Boden lockern: Lockert den Boden regelmäßig auf, damit er gut belüftet wird.

Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt könnt ihr den Rotkohl etwa vier bis sechs Monate nach der Aussaat ernten. 1. Erntezeitpunkt: Der Rotkohl ist reif, wenn die Köpfe fest und geschlossen sind. 2. Ernten: Schneidet die Köpfe mit einem scharfen Messer ab. Lasst dabei ein paar Blätter am Strunk stehen, damit der Rotkohl länger haltbar ist. 3. Lagerung: Rotkohl lässt sich gut lagern. Am besten lagert ihr ihn an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Im Kühlschrank hält er sich mehrere Wochen.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Schneckenbefall: Schnecken lieben Rotkohl! Streut Schneckenkorn oder stellt Bierfallen auf. * Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter des Rotkohls. Sammelt die Raupen ab oder verwendet ein biologisches Insektizid. * Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln des Rotkohls befällt. Achtet auf eine gute Fruchtfolge und verwendet resistente Sorten. * Blattläuse: Blattläuse saugen den Pflanzensaft und schwächen den Rotkohl. Spritzt die Pflanzen mit einem Wasserstrahl ab oder verwendet ein biologisches Insektizid.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Fruchtfolge beachten: Baut Rotkohl nicht jedes Jahr am selben Standort an. Eine gute Fruchtfolge beugt Krankheiten und Schädlingen vor. * Mischkultur: Pflanzt Rotkohl in Misch

Rotkohl Anbau zu Hause

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte und Kniffe zur erfolgreichen Rotkohl Anbau zu Hause kennengelernt haben, steht fest: Es ist nicht nur möglich, sondern auch unglaublich lohnenswert! Der selbst angebaute Rotkohl schmeckt nicht nur unvergleichlich frisch und aromatisch, sondern gibt Ihnen auch die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur reiner, unverfälschter Genuss direkt aus Ihrem Garten oder Balkon. Der Anbau von Rotkohl zu Hause ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Investition in Ihre Gesundheit und ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, fördern die Artenvielfalt in Ihrem Garten und haben jederzeit frisches Gemüse zur Hand. Und das Beste daran: Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken! Warum Sie es unbedingt ausprobieren sollten: * Frische und Geschmack: Selbst angebauter Rotkohl schmeckt intensiver und frischer als gekaufter. * Kontrolle über die Anbaubedingungen: Sie bestimmen, welche Düngemittel und Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen. * Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Transportwege und unterstützen eine umweltfreundliche Landwirtschaft. * Erfolgserlebnis: Es ist ein tolles Gefühl, die eigenen Früchte (oder in diesem Fall: den eigenen Kohl) zu ernten. * Kosteneffizienz: Langfristig sparen Sie Geld, da Sie weniger Gemüse kaufen müssen. Variationen und Anregungen: * Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Rotkohlsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten, die besonders früh reifen, solche, die besonders lagerfähig sind, und solche mit unterschiedlichen Farbnuancen. * Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, um Schädlinge fernzuhalten und die Gesundheit Ihres Rotkohls zu fördern. * Fermentieren: Verwandeln Sie Ihren geernteten Rotkohl in köstliches Sauerkraut oder Kimchi. Die Fermentation macht den Kohl nicht nur länger haltbar, sondern auch noch gesünder. * Kreative Rezepte: Entdecken Sie neue Rezepte mit Ihrem selbst angebauten Rotkohl. Ob klassisch geschmort, als Salat, im Smoothie oder sogar gegrillt – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren. Haben Sie besondere Anbaumethoden ausprobiert? Welche Sorte hat Ihnen am besten gefallen? Welche Rezepte haben Sie gezaubert? Lassen Sie uns gemeinsam lernen und uns gegenseitig inspirieren. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen oder Jungpflanzen und starten Sie noch heute mit Ihrem eigenen Rotkohl Anbau zu Hause! Sie werden es nicht bereuen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Rotkohl Anbau zu Hause

F: Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Rotkohl Anbau zu Hause zu beginnen? A: Der beste Zeitpunkt für den Rotkohl Anbau hängt von Ihrem Klima und der gewählten Sorte ab. In der Regel werden Rotkohlpflanzen im Frühjahr (März/April) vorgezogen und dann nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland gepflanzt. Für eine Herbsternte können Sie auch im Sommer (Juni/Juli) aussäen. Achten Sie auf die Angaben auf der Samenpackung. F: Welchen Standort benötigt Rotkohl? A: Rotkohl benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. F: Wie bereite ich den Boden für den Rotkohl Anbau vor? A: Lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen Sie Unkraut. Arbeiten Sie Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal für Rotkohl. F: Wie viel Platz benötigt Rotkohl? A: Rotkohl benötigt ausreichend Platz, um sich optimal zu entwickeln. Planen Sie einen Abstand von etwa 50-60 cm zwischen den Pflanzen und 60-70 cm zwischen den Reihen ein. F: Wie gieße ich Rotkohl richtig? A: Gießen Sie Rotkohl regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen können. F: Wie dünge ich Rotkohl? A: Rotkohl ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Düngen Sie etwa alle 2-3 Wochen. F: Welche Schädlinge und Krankheiten können Rotkohl befallen? A: Rotkohl kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Kohlfliegen, Erdflöhe, Kohlhernie und Falscher Mehltau. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen. F: Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten auf natürliche Weise bekämpfen? A: Es gibt verschiedene natürliche Methoden zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten im Rotkohl Anbau. Dazu gehören: * Netze: Schützen Sie Ihre Pflanzen mit Netzen vor Kohlweißlingen und Kohlfliegen. * Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, um Schädlinge fernzuhalten. * Nützlinge: Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Schlupfwespen, die Schädlinge fressen. * Pflanzenstärkungsmittel: Verwenden Sie Pflanzenstärkungsmittel wie Brennnesseljauche oder Ackerschachtelhalmtee, um die Widerstandskraft Ihrer Pflanzen zu erhöhen. F: Wann ist Rotkohl erntereif? A: Rotkohl ist erntereif, wenn die Köpfe fest und geschlossen sind. Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel können Sie Rotkohl ab Herbst ernten. F: Wie lagere ich Rotkohl richtig? A: Rotkohl lässt sich gut lagern. Entfernen Sie die äußeren Blätter und lagern Sie die Köpfe an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Im Keller oder in einer kühlen Speisekammer hält sich Rotkohl mehrere Monate. F: Kann ich Rotkohl auch im Topf oder Kübel anbauen? A: Ja, Rotkohl kann auch im Topf oder Kübel angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter) und verwenden Sie eine hochwertige Pflanzerde. Achten Sie auf eine gute Drainage und regelmäßige Düngung. F: Was mache ich, wenn mein Rotkohl nicht rot wird? A: Die rote Farbe des Rotkohls wird durch Anthocyane verursacht. Diese Farbstoffe benötigen sauren Boden, um sich optimal zu entwickeln. Wenn Ihr Rotkohl nicht rot wird, kann dies an einem zu hohen pH-Wert des Bodens liegen. Senken Sie den pH-Wert, indem Sie dem Boden etwas Schwefel oder saure Komposterde hinzufügen. F: Kann ich Rotkohl auch fermentieren? A: Ja, Rotkohl eignet sich hervorragend zum Fermentieren. Durch die Fermentation entsteht Sauerkraut oder Kimchi, das nicht nur länger haltbar ist, sondern auch noch gesünder. Es gibt viele Rezepte für fermentierten Rotkohl – probieren Sie es aus!

« Previous Post
Paprika Anbau wiederverwendete Behälter: So gelingt die nachhaltige Aufzucht
Next Post »
Papiertücher clever nutzen: Tipps & Tricks für den Haushalt

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Ringelblumen einfach aus Samen ziehen: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Pfefferminze zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design