• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

May 28, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Sellerie zu Hause anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du brauchst nie wieder Sellerie im Supermarkt zu kaufen, sondern hast ihn immer frisch und knackig im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks deinen eigenen Sellerie anbauen kannst.

Schon seit der Antike wird Sellerie für seine gesundheitlichen Vorteile und seinen einzigartigen Geschmack geschätzt. Die alten Römer und Griechen nutzten ihn nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze. Heute ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit, und warum solltest du ihn nicht auch selbst anbauen?

Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge! Mit den richtigen Tricks und Kniffen ist Sellerie zu Hause anbauen kinderleicht. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand deinen eigenen Sellerie ernten kannst. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch noch gut für die Umwelt, da du lange Transportwege vermeidest und genau weißt, was in deinem Gemüse steckt. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, etwas Eigenes wachsen zu sehen und zu ernten. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Sellerie-Garten erschaffen!

Sellerie zu Hause anbauen

Sellerie selbst ziehen: So klappt’s garantiert!

Ich liebe frischen Sellerie! Der knackige Geschmack und die Vielseitigkeit in der Küche sind einfach unschlagbar. Aber ständig Sellerie im Supermarkt zu kaufen, fand ich auf Dauer etwas lästig. Also habe ich mich gefragt: Kann man Sellerie nicht einfach selbst zu Hause ziehen? Und siehe da, es ist einfacher als gedacht! Hier zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks deinen eigenen Sellerie anbauen kannst – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung.

Sellerie-Regrowing: Aus Resten Neues Leben erwecken

Das Tolle am Sellerie-Anbau ist, dass du nicht unbedingt Samen brauchst. Du kannst einfach den Strunk, den du beim Kochen übrig hast, wieder zum Leben erwecken! Das nennt man “Regrowing” und ist eine super nachhaltige Methode. Was du brauchst: * Einen Selleriestrunk (am besten mit Wurzelansätzen) * Ein scharfes Messer * Ein Glas oder eine Schale * Wasser * (Optional) Anzuchterde und einen Topf Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Selleriestrunk vorbereiten: Schneide den Selleriestrunk etwa 5-7 cm vom unteren Ende ab. Achte darauf, dass du die Wurzelansätze nicht beschädigst. Die oberen Stiele kannst du zum Kochen verwenden oder einfrieren. 2. In Wasser stellen: Stelle den Selleriestrunk mit der Schnittfläche nach unten in ein Glas oder eine Schale mit Wasser. Das Wasser sollte etwa 2-3 cm hoch stehen, sodass die Wurzelansätze bedeckt sind. 3. Standort wählen: Stelle das Glas an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz. Ein Fensterbrett ist ideal. 4. Wasser wechseln: Wechsle das Wasser alle 1-2 Tage, um Fäulnis zu vermeiden. 5. Wurzelbildung beobachten: Nach einigen Tagen solltest du sehen, wie sich neue Wurzeln bilden. Auch in der Mitte des Strunks werden neue grüne Blätter sprießen. 6. Einpflanzen (optional): Sobald die Wurzeln etwa 5-7 cm lang sind, kannst du den Sellerie in einen Topf mit Anzuchterde pflanzen. Achte darauf, dass der Strunk etwa zur Hälfte mit Erde bedeckt ist. 7. Pflege im Topf: Gieße den Sellerie regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Einmal pro Woche kannst du ihn mit einem organischen Flüssigdünger düngen.

Sellerie aus Samen ziehen: Der klassische Weg

Wenn du Sellerie von Anfang an ziehen möchtest, kannst du auch Samen verwenden. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber du hast mehr Kontrolle über die Sorte und den Wachstumsprozess. Was du brauchst: * Selleriesamen * Anzuchterde * Anzuchtschalen oder -töpfe * Eine Sprühflasche * (Optional) Ein Mini-Gewächshaus oder Frischhaltefolie Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Aussaat vorbereiten: Fülle die Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Befeuchte die Erde mit einer Sprühflasche. 2. Samen aussäen: Verteile die Selleriesamen gleichmäßig auf der Erde. Sellerie ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen. Bedecke sie also nicht mit Erde, sondern drücke sie nur leicht an. 3. Feuchtigkeit halten: Besprühe die Samen regelmäßig mit Wasser, um die Erde feucht zu halten. Du kannst die Anzuchtschalen mit einem Mini-Gewächshaus oder Frischhaltefolie abdecken, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Achte aber darauf, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. 4. Standort wählen: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 20-25°C. 5. Keimung beobachten: Nach etwa 2-3 Wochen sollten die Samen keimen. 6. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt jeden Sämling einzeln in einen größeren Topf mit Anzuchterde. 7. Abhärten: Bevor du die Selleriepflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, du stellst sie für einige Tage tagsüber ins Freie und holst sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die äußeren Bedingungen.

Sellerie im Garten oder auf dem Balkon anbauen: Der Umzug ins Freie

Sobald die Selleriepflanzen kräftig genug sind und die Temperaturen steigen, können sie ins Freie umziehen. Was du brauchst: * Selleriepflanzen * Gartenboden oder Pflanzerde * Kompost oder organischer Dünger * Eine Gießkanne Schritt-für-Schritt-Anleitung: 1. Standort wählen: Sellerie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem lockeren, humusreichen Boden. 2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden auf und mische Kompost oder organischen Dünger unter. 3. Pflanzen: Setze die Selleriepflanzen im Abstand von etwa 25-30 cm in den Boden. Achte darauf, dass die Wurzelballen gut mit Erde bedeckt sind. 4. Gießen: Gieße die Selleriepflanzen nach dem Pflanzen gründlich an. 5. Pflege: Gieße den Sellerie regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Entferne regelmäßig Unkraut und lockere den Boden auf. Dünge den Sellerie alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger. 6. Ernten: Je nach Sorte und Anbaubedingungen kannst du den Sellerie etwa 3-4 Monate nach dem Pflanzen ernten. Du kannst entweder die ganze Pflanze ernten oder nur einzelne Stiele abschneiden.

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Sellerie-Ernte

* Schädlinge und Krankheiten: Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Selleriefäule, Blattläuse oder Schnecken. Achte auf Anzeichen von Befall und bekämpfe sie gegebenenfalls mit biologischen Mitteln. * Gießen: Sellerie braucht viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achte darauf, dass der Boden immer feucht ist, aber vermeide Staunässe. * Düngen: Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht regelmäßig Nährstoffe. Dünge ihn alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger. * Sortenwahl: Es gibt verschiedene Selleriesorten, die sich in Geschmack, Größe und Anbaueignung unterscheiden. Informiere dich vor dem Anbau über die verschiedenen Sorten und wähle diejenige, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. * Überwinterung: Sellerie ist nicht winterhart. Wenn du ihn im Topf angebaut hast, kannst du ihn im Herbst in einen kühlen, hellen Raum stellen und ihn dort überwintern. Gieße ihn nur sparsam. Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Sellerie erfolgreich anzubauen! Es ist wirklich ein tolles Gefühl, frischen Sellerie aus dem eigenen Garten oder vom Balkon zu ernten. Viel Spaß beim Gärtnern!

Sellerie zu Hause anbauen

Fazit

Der Anbau von Sellerie zu Hause mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber die Vorteile überwiegen die anfängliche Lernkurve bei Weitem. Stellen Sie sich vor, Sie haben immer frischen, aromatischen Sellerie zur Hand, bereit, Ihre Suppen, Eintöpfe, Salate und Smoothies zu verfeinern. Kein eiliger Gang mehr zum Supermarkt, wenn Sie feststellen, dass Ihnen Sellerie für Ihr Lieblingsrezept fehlt. Und noch besser: Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, was bedeutet, dass Sie pestizidfreien, biologisch angebauten Sellerie genießen können, der nicht nur besser schmeckt, sondern auch gesünder für Sie und Ihre Familie ist. Dieser DIY-Trick ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu sparen und Ihre kulinarische Kreativität zu fördern, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu erleben. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen die Möglichkeit gibt, den gesamten Lebenszyklus einer Pflanze zu beobachten, vom kleinen Strunk bis zum ausgewachsenen Sellerie. Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, frischen, gesunden Sellerie zu genießen, Geld zu sparen, Ihre kulinarischen Fähigkeiten zu erweitern und sich mit der Natur zu verbinden. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten!

Variationen und Anregungen

Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten! Es gibt Knollensellerie, Stangensellerie und Bleichsellerie, jede mit ihrem eigenen einzigartigen Geschmack und Textur. Versuchen Sie, verschiedene Sorten anzubauen, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt. Sie können auch Kräuter und andere Gemüsearten in der Nähe Ihres Selleries anbauen, um eine kleine, produktive Gemüsegarten-Oase zu schaffen. Basilikum, Petersilie und Schnittlauch sind gute Begleiter für Sellerie. Für diejenigen, die wenig Platz haben, ist der Anbau von Sellerie in Töpfen eine ausgezeichnete Option. Stellen Sie sicher, dass Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage verwenden und den Sellerie regelmäßig gießen und düngen. Ermutigung zum Ausprobieren und Teilen Wir ermutigen Sie dringend, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Sellerie zu Hause anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnungen sind enorm. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir würden gerne von Ihren Erfolgen, Herausforderungen und kreativen Variationen hören. Posten Sie Fotos Ihrer Sellerie-Pflanzen auf Social Media und taggen Sie uns, oder hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sellerie-Anbau-Enthusiasten aufbauen! Der Sellerie zu Hause anbauen ist ein Projekt, das Freude bereitet und nachhaltig ist.

FAQ

Kann ich Sellerie wirklich aus einem Reststück im Supermarkt anbauen?

Ja, das ist absolut möglich! Der Trick besteht darin, den Strunk des Selleries, den Sie normalerweise wegwerfen würden, in Wasser zu stellen. Achten Sie darauf, dass der Strunk noch intakt ist und die Wurzelbasis vorhanden ist. Nach einigen Tagen sollten Sie sehen, wie neue Wurzeln und grüne Triebe wachsen. Sobald die Wurzeln ausreichend entwickelt sind, können Sie den Sellerie in Erde pflanzen.

Welche Art von Erde ist am besten für den Anbau von Sellerie?

Sellerie bevorzugt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (zwischen 6,0 und 7,0). Sie können eine hochwertige Blumenerde verwenden oder Ihre eigene Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand herstellen. Kompost ist besonders wichtig, da er dem Boden Nährstoffe zuführt und die Wasserspeicherung verbessert.

Wie viel Sonne braucht Sellerie?

Sellerie benötigt mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein Standort mit Morgensonne und Nachmittagsschatten ist ideal, besonders in heißen Klimazonen. Wenn Sie Sellerie in Töpfen anbauen, können Sie die Töpfe leicht an einen sonnigeren oder schattigeren Ort verschieben, je nach Bedarf.

Wie oft muss ich Sellerie gießen?

Sellerie ist eine durstige Pflanze und benötigt regelmäßige Bewässerung, um den Boden feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Gießen Sie tief und gründlich, besonders während trockener Perioden. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie lange dauert es, bis ich Sellerie ernten kann?

Die Zeit bis zur Ernte hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Im Allgemeinen können Sie Stangensellerie etwa 80 bis 100 Tage nach dem Pflanzen ernten. Knollensellerie benötigt etwas länger, etwa 120 bis 140 Tage. Sie können den Sellerie ernten, sobald die Stangen oder Knollen die gewünschte Größe erreicht haben.

Muss ich Sellerie düngen?

Ja, Sellerie ist ein Starkzehrer und profitiert von regelmäßiger Düngung. Verwenden Sie einen ausgewogenen organischen Dünger oder einen Flüssigdünger, der speziell für Gemüse entwickelt wurde. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsperiode.

Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Sellerie?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Blattläuse, Schnecken, Selleriefleckenkrankheit und Wurzelfäule. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall oder Krankheit. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide verwenden. Eine gute Belüftung und Drainage können helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Kann ich Sellerie im Winter anbauen?

In milden Klimazonen können Sie Sellerie auch im Winter anbauen. In kälteren Klimazonen müssen Sie den Sellerie möglicherweise in einem Gewächshaus oder unter einer Abdeckung anbauen, um ihn vor Frost zu schützen.

Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann durch Wassermangel, Hitzestress oder Nährstoffmangel verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Sellerie ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält und vor extremer Hitze geschützt ist.

Kann ich Sellerieblätter essen?

Ja, Sellerieblätter sind essbar und haben einen intensiven Selleriegeschmack. Sie können sie in Suppen, Eintöpfen, Salaten oder als Garnitur verwenden.

« Previous Post
Blaubeeren zu Hause anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten
Next Post »
Kohl anbauen im Küchengarten: So gelingt die erfolgreiche Ernte

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Hängende Süßkartoffel anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Hausgartenarbeit

Wassermelone im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel!

Hausgartenarbeit

Kartoffeln anbauen ohne Garten: So geht’s trotzdem!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Romana Salat anbauen im Topf: So gelingt die Ernte!

Ringelblumen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Blumenkohl anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design