• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 7, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Sellerie zu Hause anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du brauchst nie wieder Sellerie im Supermarkt zu kaufen, sondern hast ihn immer frisch und knackig direkt vor deiner Haustür! Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks deinen eigenen kleinen Selleriegarten anlegen kannst.

Schon seit der Antike wird Sellerie für seine gesundheitlichen Vorteile und seinen einzigartigen Geschmack geschätzt. Die alten Römer und Griechen nutzten ihn nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze. Heute ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit, und ich finde, es ist an der Zeit, dass wir uns ein Stück dieser Tradition zurückholen – und zwar in unseren eigenen Garten!

Warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Sellerie aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt. Außerdem weißt du

Schon seit der Antike wird Sellerie für seine gesundheitlichen Vorteile und seinen einzigartigen Geschmack geschätzt. Die alten Römer und Griechen nutzten ihn nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze. Heute ist Sellerie ein fester Bestandteil vieler Küchen weltweit, und ich finde, es ist an der Zeit, dass wir uns ein Stück dieser Tradition zurückholen – und zwar in unseren eigenen Garten!

Warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Sellerie aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine langen Transportwege. Und mal ehrlich, es gibt doch kaum etwas Befriedigenderes, als etwas selbst anzupflanzen und beim Wachsen zuzusehen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und Kniffen Sellerie zu Hause anbauen kannst, auch wenn du keinen riesigen Garten hast. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen grünen Daumen entdecken!

Sellerie zu Hause anbauen

Sellerie selbst anbauen: Ein umfassender DIY-Leitfaden

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, ob man Sellerie einfach zu Hause anbauen kann? Die Antwort ist ein klares JA! Und ich zeige euch, wie es geht. Es ist einfacher, als ihr vielleicht denkt, und das Ergebnis ist frischer, aromatischer Sellerie direkt aus eurem Garten oder sogar von eurem Fensterbrett. Lasst uns eintauchen!

Was du brauchst: Die Vorbereitung

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, dass wir alles Nötige zusammen haben. Hier ist eine Liste der Dinge, die du brauchst: * Selleriestrunk: Am besten einen Bio-Sellerie aus dem Supermarkt oder vom Markt. Achte darauf, dass er noch einen intakten Strunk mit Wurzelansätzen hat. * Flaches Gefäß: Eine Schale, ein Teller oder eine flache Tupperware-Dose. * Wasser: Leitungswasser ist völlig ausreichend. * Pflanzgefäß: Ein Topf mit ausreichend Platz für die Wurzeln (mindestens 15 cm Durchmesser). * Blumenerde: Eine gute, nährstoffreiche Blumenerde ist wichtig für das Wachstum. * Optional: Flüssigdünger: Für eine zusätzliche Nährstoffversorgung. * Messer: Zum Zuschneiden des Selleriestrunks. * Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern.

Phase 1: Den Selleriestrunk vorbereiten

Dieser Schritt ist entscheidend, um den Sellerie zum Austreiben zu bringen. 1. Sellerie zuschneiden: Nimm dein Messer und schneide den Selleriestrunk etwa 5-7 cm vom unteren Ende ab. Achte darauf, dass die Wurzelansätze am unteren Ende erhalten bleiben. Das obere Ende kannst du für Suppen oder Smoothies verwenden – nichts wird verschwendet! 2. In Wasser stellen: Lege den Selleriestrunk mit dem abgeschnittenen Ende nach unten in das flache Gefäß. Fülle das Gefäß mit Wasser, sodass das untere Ende des Strunks etwa 2-3 cm im Wasser steht. 3. Standort wählen: Stelle das Gefäß an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort. Ein Fensterbrett ist ideal. Direkte Sonneneinstrahlung kann den Strunk austrocknen. 4. Wasser wechseln: Wechsle das Wasser alle 1-2 Tage, um Fäulnis zu vermeiden und das Wachstum zu fördern.

Phase 2: Das Austreiben beobachten

Jetzt heißt es Geduld haben und beobachten, was passiert. 1. Wurzelbildung: Nach einigen Tagen (in der Regel 5-7 Tage) solltest du sehen, wie sich kleine Wurzeln am unteren Ende des Strunks bilden. Das ist ein gutes Zeichen! 2. Blattwachstum: Gleichzeitig sollten auch kleine, neue Blätter aus der Mitte des Strunks sprießen. 3. Geduld bewahren: Manchmal dauert es etwas länger, bis sich Wurzeln und Blätter bilden. Gib nicht auf! Solange der Strunk nicht fault, besteht noch Hoffnung.

Phase 3: Einpflanzen in Erde

Sobald die Wurzeln ausreichend entwickelt sind (etwa 2-3 cm lang), ist es Zeit, den Sellerie in Erde zu pflanzen. 1. Pflanzgefäß vorbereiten: Fülle den Topf mit Blumenerde. Lasse etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand. 2. Sellerie einpflanzen: Grabe ein kleines Loch in die Mitte der Erde, das groß genug ist, um den Selleriestrunk aufzunehmen. Setze den Strunk vorsichtig in das Loch und bedecke die Wurzeln mit Erde. Achte darauf, dass der obere Teil des Strunks (etwa 2-3 cm) noch aus der Erde herausschaut. 3. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie gut durchfeuchtet ist. Vermeide Staunässe. 4. Standort wählen: Stelle den Topf an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort. Sellerie mag es hell, aber nicht zu heiß.

Phase 4: Pflege und Wachstum

Jetzt beginnt die eigentliche Pflege des Selleries. 1. Bewässerung: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde, indem du mit dem Finger in die Erde stichst. Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen. 2. Düngung (optional): Wenn du möchtest, kannst du den Sellerie alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger düngen. Befolge dabei die Anweisungen auf der Verpackung. 3. Sonnenlicht: Stelle sicher, dass der Sellerie ausreichend Sonnenlicht bekommt. Wenn er zu wenig Licht bekommt, werden die Blätter blass und das Wachstum verlangsamt sich. 4. Schädlinge beobachten: Achte auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf kannst du natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden. 5. Umpflanzen (optional): Wenn der Sellerie größer wird und der Topf zu klein wird, kannst du ihn in einen größeren Topf umpflanzen.

Phase 5: Ernte (und was danach kommt)

Die Ernte ist der Lohn für deine Mühe! 1. Erntezeitpunkt: Du kannst die äußeren Stängel ernten, sobald sie ausreichend groß sind. Schneide sie einfach mit einem Messer ab. Der Sellerie wird weiterwachsen und neue Stängel bilden. 2. Erntemethode: Schneide die Stängel am unteren Ende ab, nahe der Basis des Strunks. 3. Weiterwachsen lassen: Du kannst den Sellerie immer wieder ernten, solange er gesund und kräftig wächst. 4. Blüte verhindern: Wenn der Sellerie blüht, werden die Stängel bitter. Um dies zu verhindern, solltest du die Blütenstände entfernen, sobald sie sich bilden.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Sellerie im Winter: Auch im Winter kannst du Sellerie anbauen, allerdings benötigt er dann mehr Licht. Eine Pflanzenlampe kann hier Abhilfe schaffen. * Sellerie im Freien: Wenn du einen Garten hast, kannst du den Sellerie auch ins Freie pflanzen, sobald es warm genug ist. Achte darauf, dass der Standort halbschattig ist. * Sellerie aus Samen ziehen: Du kannst Sellerie auch aus Samen ziehen, aber das ist etwas aufwendiger und dauert länger. * Verschiedene Selleriesorten: Es gibt verschiedene Selleriesorten, die sich in Geschmack und Aussehen unterscheiden. Probiere verschiedene Sorten aus, um deinen Favoriten zu finden. * Sellerie als Zimmerpflanze: Sellerie kann auch als dekorative Zimmerpflanze dienen. Er ist pflegeleicht und sorgt für frisches Grün in deiner Wohnung. * Problemlösung: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel Wasser oder Nährstoffmangel sein. Braune Blätter deuten auf zu wenig Wasser hin. Ich hoffe, dieser Leitfaden hat dir geholfen, Sellerie selbst anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das dir frischen, aromatischen Sellerie direkt aus deinem Garten oder von deinem Fensterbrett liefert. Viel Spaß beim Gärtnern! Und denk daran: Geduld und Pflege sind der Schlüssel zum Erfolg. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast oder deine Erfahrungen teilen möchtest!

Sellerie zu Hause anbauen

Fazit

Der Anbau von Sellerie zu Hause mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber die Belohnungen – frischer, aromatischer Sellerie direkt aus dem eigenen Garten oder sogar vom Fensterbrett – sind die Mühe allemal wert. Wir haben Ihnen eine einfache und effektive Methode vorgestellt, um aus den Resten Ihres gekauften Selleries neues Leben zu erwecken. Dies ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre eigenen Kräuter und Gemüse anzubauen, sondern auch ein Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils. Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Sie reduzieren Lebensmittelabfälle, sparen Geld und haben immer frischen Sellerie zur Hand, wann immer Sie ihn brauchen. Stellen Sie sich vor, Sie bereiten eine köstliche Suppe zu und können den Sellerie direkt aus Ihrem Garten holen – frischer geht es nicht! Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie aus einem vermeintlichen Abfallprodukt eine neue Pflanze entsteht. Variationen und Anregungen: * Verschiedene Selleriesorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima und Ihren Anbaubedingungen gedeihen. Es gibt Stangensellerie, Knollensellerie und Schnittsellerie – jede Sorte hat ihre eigenen Vorzüge und Geschmacksrichtungen. * Hydrokultur: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie den Sellerie auch in einem Hydrokultursystem anbauen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um auch in kleinen Wohnungen frische Kräuter und Gemüse zu ziehen. * Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Sellerie zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian. Diese Pflanzen ergänzen sich gut und schaffen eine aromatische Kräuterecke. * Sellerie als Zierpflanze: Auch wenn Sie Sellerie nicht unbedingt essen möchten, kann er als Zierpflanze dienen. Seine grünen Blätter sind eine schöne Ergänzung für jeden Garten oder Balkon. Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Posten Sie Fotos Ihrer wachsenden Selleriepflanzen in den sozialen Medien und verwenden Sie den Hashtag #SellerieDIY. Wir sind gespannt darauf, Ihre Erfolge zu sehen und von Ihren Erfahrungen zu lernen. Der Anbau von Sellerie zu Hause ist einfacher als Sie denken, und die Ergebnisse werden Sie begeistern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerieanbau zu Hause

Wie lange dauert es, bis der Sellerie nachwächst?

In der Regel dauert es etwa 1-2 Wochen, bis Sie erste Anzeichen von neuem Wachstum sehen. Dies hängt jedoch von den Bedingungen ab, wie z.B. der Temperatur, der Sonneneinstrahlung und der Feuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass der Sellerie ausreichend Licht und Wasser bekommt, um das Wachstum zu fördern.

Welche Art von Erde ist am besten für den Sellerieanbau?

Sellerie bevorzugt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu schwer ist, da dies die Wurzelbildung behindern kann.

Wie oft muss ich den Sellerie gießen?

Sellerie benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können und das Risiko von Pilzkrankheiten reduziert wird.

Welchen Standort bevorzugt Sellerie?

Sellerie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag sind ideal für ein gesundes Wachstum. In sehr heißen Klimazonen kann ein halbschattiger Standort jedoch von Vorteil sein, um die Blätter vor Verbrennungen zu schützen.

Kann ich Sellerie auch im Topf anbauen?

Ja, Sellerie kann problemlos im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen Topf mit ausreichend Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass der Topf groß genug ist, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben.

Wie dünge ich den Sellerie richtig?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder Komposttee, um die Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen. Düngen Sie alle 2-3 Wochen während der Wachstumsphase.

Wie schütze ich den Sellerie vor Schädlingen?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Schnecken oder Selleriefliegen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie Schädlinge manuell oder verwenden Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife.

Kann ich den Sellerie auch im Winter anbauen?

In milden Klimazonen kann Sellerie auch im Winter angebaut werden. In kälteren Regionen ist es ratsam, den Sellerie in einem Gewächshaus oder im Haus anzubauen, um ihn vor Frost zu schützen.

Wann ist der Sellerie erntereif?

Der Sellerie ist erntereif, wenn die Stangen eine ausreichende Größe erreicht haben und fest sind. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel dauert es etwa 3-4 Monate, bis der Sellerie erntereif ist.

Wie lagere ich geernteten Sellerie richtig?

Geernteten Sellerie können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie die Stangen in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Behälter mit Wasser. So bleibt der Sellerie länger frisch und knackig.

Was mache ich, wenn der Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann durch Stressfaktoren wie Wassermangel, Hitze oder Nährstoffmangel verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass der Sellerie ausreichend Wasser und Nährstoffe bekommt und vor extremer Hitze geschützt ist.

Kann ich aus dem Sellerie, den ich im Supermarkt gekauft habe, neue Pflanzen ziehen?

Ja, genau das ist der Trick, den wir in diesem Artikel beschrieben haben! Sie können den unteren Teil des Selleries, den Sie im Supermarkt gekauft haben, in Wasser stellen und ihn so zum Austreiben bringen.

Was mache ich mit dem Selleriegrün?

Das Selleriegrün ist essbar und kann vielseitig verwendet werden. Sie können es in Suppen, Eintöpfen, Salaten oder als Garnitur verwenden. Es hat einen intensiven Selleriegeschmack und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Wie kann ich Sellerie vermehren?

Sellerie kann durch Samen oder durch Teilung der Pflanze vermehrt werden. Die Vermehrung durch Samen ist etwas aufwendiger, da die Samen eine lange Keimzeit haben. Die Teilung der Pflanze ist einfacher und schneller.

Ist der Anbau von Sellerie zu Hause auch für Anfänger geeignet?

Ja, der Anbau von Sellerie zu Hause ist auch für Anfänger geeignet. Mit den richtigen Tipps und etwas Geduld können auch Gartenneulinge erfolgreich Sellerie anbauen. Dieser Artikel bietet eine einfache und verständliche Anleitung für den Einstieg.

« Previous Post
Auberginen Anbau Tipps DIY: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Gurken anbauen leicht gemacht: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Sommerkürbis anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf Balkon & Terrasse

Hausgartenarbeit

Mangold Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Zitronengras Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Spinat anpflanzen DIY: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Basilikum Anbau Endlose Ernte: So gelingt es garantiert!

Wäsche waschen zeitsparend: Ultimative Tipps für effizientes Waschen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design