Spargel Anbauen im Garten – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor, du erntest deinen eigenen, frischen Spargel direkt aus deinem Garten! Kein Supermarkt-Spargel mehr, der schon Tage unterwegs war, sondern knackiger, aromatischer Spargel, den du selbst gezogen hast. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks zum Spargel-Gärtner wirst.
Spargel hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon die alten Römer wussten ihn zu schätzen und bauten ihn an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch für uns Hobbygärtner zugänglich. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Spargel selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer geht es nicht! Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als etwas Eigenes zu ernten und zuzubereiten?
Viele Menschen scheuen sich davor, Spargel anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, ich zeige dir, dass es auch anders geht! Mit den richtigen Tricks und Kniffen kannst du auch ohne grünen Daumen erfolgreich Spargel Anbauen im Garten. Ich werde dir einfache DIY-Methoden vorstellen, die du leicht umsetzen kannst, um schon bald deine erste Spargelernte zu feiern. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel Anbauen im Garten: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte
Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute in die faszinierende Welt des Spargelanbaus einzuführen. Ja, es stimmt, Spargel braucht etwas Geduld, aber der Geschmack von frisch geerntetem Spargel aus dem eigenen Garten ist einfach unschlagbar. Keine Sorge, ich führe euch Schritt für Schritt durch den Prozess, damit auch ihr bald eure eigene Spargelernte genießen könnt.Warum Spargel selbst anbauen?
Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum es sich lohnt, Spargel selbst anzubauen: * Frische: Nichts schmeckt besser als frisch geernteter Spargel. * Kontrolle: Du weißt genau, was in deinem Spargel steckt – keine Pestizide, keine langen Transportwege. * Nachhaltigkeit: Du reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. * Ersparnis: Auf lange Sicht sparst du Geld, da du keinen Spargel mehr kaufen musst. * Befriedigung: Es ist einfach ein tolles Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten.Was du für den Spargelanbau brauchst
Hier ist eine Liste der Dinge, die du für den Spargelanbau benötigst: * Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Am besten zweijährige Pflanzen kaufen. * Spargelsamen (optional): Für die Anzucht eigener Pflanzen. * Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, Gießkanne, eventuell eine Grabegabel. * Kompost oder gut verrotteter Mist: Zur Bodenverbesserung. * Organischer Dünger: Für die spätere Düngung. * Mulchmaterial: Zum Beispiel Stroh oder Rasenschnitt. * Geduld: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen.Die richtige Spargelsorte wählen
Die Wahl der richtigen Spargelsorte ist entscheidend für den Erfolg. Hier sind einige beliebte Sorten: * ‘Huchels Leistung’: Eine sehr ertragreiche und robuste Sorte. * ‘Gijnlim’: Eine frühe Sorte mit gutem Geschmack. * ‘Ramires’: Eine Sorte mit dicken Stangen und gutem Ertrag. * ‘Backlim’: Eine weiße Sorte mit sehr guter Qualität. * ‘Primaverde’: Eine grüne Sorte mit frühem Ertrag. Informiere dich am besten in deiner Gärtnerei, welche Sorte für deine Region am besten geeignet ist.Der richtige Standort für deinen Spargel
Spargel ist ein Sonnenanbeter! Er braucht einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag. Der Boden sollte locker, sandig-lehmig und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt Spargel überhaupt nicht. Der pH-Wert des Bodens sollte idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 liegen.Spargel pflanzen: Schritt für Schritt
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deinen Spargel richtig pflanzt:1. Bodenvorbereitung
* Zeitpunkt: Am besten im Frühjahr (April/Mai) oder im Herbst (September/Oktober) pflanzen. * Boden lockern: Den Boden gründlich lockern, am besten bis zu einer Tiefe von 50 cm. * Unkraut entfernen: Sämtliches Unkraut gründlich entfernen. Spargel ist empfindlich gegenüber Konkurrenz. * Boden verbessern: Reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden einarbeiten. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt den Spargel mit Nährstoffen. * pH-Wert prüfen: Den pH-Wert des Bodens prüfen und gegebenenfalls anpassen. Kalk kann verwendet werden, um den pH-Wert zu erhöhen.2. Spargelgräben anlegen
* Gräben ausheben: Gräben mit einer Tiefe von ca. 30 cm und einer Breite von ca. 40 cm ausheben. * Abstand: Der Abstand zwischen den Gräben sollte ca. 1,5 Meter betragen. * Hügel formen: In den Gräben kleine Hügel aus Erde formen. Auf diese Hügel werden die Spargelpflanzen gesetzt.3. Spargelpflanzen setzen
* Pflanzen vorbereiten: Die Spargelpflanzen vor dem Pflanzen kurz in Wasser tauchen. * Pflanzen platzieren: Die Spargelpflanzen auf die Hügel setzen und die Wurzeln vorsichtig verteilen. * Mit Erde bedecken: Die Pflanzen mit Erde bedecken, so dass die Knospen (die kleinen “Augen” an der Pflanze) noch leicht sichtbar sind. * Angießen: Die Pflanzen gründlich angießen.4. Gräben auffüllen
* Schrittweise auffüllen: Die Gräben nicht sofort komplett auffüllen. Zuerst nur so viel Erde auffüllen, dass die Pflanzen gut bedeckt sind. * Nach und nach auffüllen: Im Laufe des Sommers, wenn die Spargelpflanzen wachsen, die Gräben nach und nach mit Erde auffüllen. * Endgültige Höhe: Am Ende sollte der Boden etwa 10 cm über den Pflanzen liegen.Spargelpflege: So bleibt dein Spargel gesund und ertragreich
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Spargelernte. Hier sind einige wichtige Tipps:1. Gießen
* Regelmäßig gießen: Spargel braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. * Nicht übertreiben: Staunässe vermeiden.2. Düngen
* Organischer Dünger: Im Frühjahr und Sommer mit organischem Dünger düngen. Hornspäne, Kompost oder Gemüsedünger sind gut geeignet. * Nicht überdüngen: Zu viel Dünger kann schädlich sein.3. Unkraut entfernen
* Regelmäßig jäten: Unkraut regelmäßig entfernen, da es dem Spargel Nährstoffe und Wasser entzieht. * Mulchen: Mulchen hilft, Unkraut zu unterdrücken und den Boden feucht zu halten.4. Spargelkraut pflegen
* Spargelkraut stehen lassen: Das Spargelkraut (die grünen Triebe) im Herbst nicht abschneiden. Es dient der Pflanze zur Energiegewinnung für das nächste Jahr. * Kraut schneiden: Das Kraut erst im späten Herbst oder frühen Winter abschneiden, wenn es braun und trocken ist.5. Schädlinge und Krankheiten
* Spargelkäfer: Der Spargelkäfer kann die Pflanzen befallen. Die Käfer und ihre Larven fressen an den Trieben und Blättern. Absammeln der Käfer und Larven ist eine effektive Methode. * Spargelrost: Spargelrost ist eine Pilzkrankheit, die sich durch orangefarbene Flecken auf den Trieben und Blättern äußert. Befallene Pflanzen sollten entfernt werden.Spargel ernten: Geduld zahlt sich aus!
Die erste Ernte ist der Lohn für deine Geduld! Aber Achtung: * Wartezeit: Im ersten Jahr nach der Pflanzung solltest du noch keinen Spargel ernten. Im zweiten Jahr kannst du vorsichtig einige wenige Stangen ernten. Ab dem dritten Jahr kannst du dann richtig loslegen. * Erntezeit: Die Spargelernte beginnt in der Regel Ende April/Anfang Mai und endet traditionell am Johannistag (24. Juni). * Erntetechnik: Die Spargelstangen mit einem speziellen Spargelstecher (oder einem scharfen Messer) dicht unter der Erde abstechen. * Loch schließen: Das entstandene Loch sofort wieder mit Erde verschließen.Spargel lagern und zubereiten
* Lagerung: Spargel am besten sofort nach der Ernte verarbeiten. Wenn du ihn lagern musst, wickle ihn in ein feuchtes Tuch und lege ihn ins Gemüsefach des Kühlschranks. So hält er sich ein paar Tage. * Zubereitung: Spargel schälen (weißen Sparg
Leave a Comment