Terrasse Spargel anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest frischen, knackigen Spargel direkt vor deiner Haustür ernten, ohne einen riesigen Garten zu benötigen! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum verwirklichen kannst, selbst wenn du nur eine kleine Terrasse oder einen Balkon hast.
Spargel hat eine lange und reiche Geschichte. Schon die alten Römer schätzten ihn als Delikatesse und Heilpflanze. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch für Hobbygärtner zugänglich. Aber warum solltest du überhaupt Spargel auf deiner Terrasse anbauen?
Nun, abgesehen von der unschlagbaren Frische und dem köstlichen Geschmack, ist der Anbau von eigenem Spargel eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Du weißt genau, woher dein Essen kommt, und du kannst sicher sein, dass es frei von schädlichen Pestiziden ist. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deinen grünen Daumen zu trainieren und deine Terrasse in eine kleine, essbare Oase zu verwandeln. Viele Menschen haben nicht die Möglichkeit, einen großen Garten zu pflegen, aber mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Lösungen kann jeder Terrasse Spargel anbauen und die Freuden einer eigenen Ernte genießen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam in die Welt des Spargelanbaus auf der Terrasse eintauchen!

DIY: Spargel auf der Terrasse anbauen – So geht’s!
Ich liebe frischen Spargel, und was gibt es Besseres, als ihn direkt vor der Haustür zu ernten? Spargel auf der Terrasse anzubauen ist einfacher als du denkst, und ich zeige dir, wie du das ganz einfach selbst machen kannst. Es braucht zwar etwas Geduld, da Spargel ein paar Jahre braucht, bis er richtig Ertrag bringt, aber es lohnt sich definitiv!Was du brauchst:
* **Spargelpflanzen (Jungpflanzen):** Am besten 1-2 jährige Pflanzen. Achte auf gesunde Wurzeln. * **Große Pflanzkübel oder -kästen:** Mindestens 40 cm tief und breit, besser noch größer. Spargel braucht Platz! * **Drainagematerial:** Blähton, Kies oder Tonscherben. * **Spezielle Spargelerde oder ein Gemisch aus Gartenerde, Kompost und Sand:** Spargel mag lockeren, nährstoffreichen Boden. * **Kompost oder organischer Dünger:** Für die Nährstoffversorgung. * **Gießkanne oder Schlauch:** Zum Bewässern. * **Geduld:** Spargel braucht Zeit!Warum Spargel im Kübel?
* **Platzsparend:** Ideal für Terrassen und Balkone. * **Kontrollierte Bedingungen:** Du kannst den Boden und die Bewässerung besser steuern. * **Weniger Unkraut:** Kübel sind leichter von Unkraut freizuhalten. * **Flexibilität:** Du kannst die Kübel bei Bedarf umstellen.Vorbereitung ist alles: Die richtige Erde und der passende Kübel
Bevor wir mit dem Pflanzen loslegen, ist es wichtig, die richtige Grundlage zu schaffen. Spargel ist da etwas anspruchsvoll, aber keine Sorge, ich helfe dir dabei! 1. **Kübel vorbereiten:** Wähle einen ausreichend großen Pflanzkübel oder -kasten. Wie gesagt, mindestens 40 cm tief und breit, besser größer. Ich habe gute Erfahrungen mit Kübeln aus Kunststoff oder Terrakotta gemacht. Wichtig ist, dass der Kübel Abzugslöcher hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. 2. **Drainageschicht anlegen:** Fülle den Boden des Kübels mit einer Schicht Drainagematerial. Das können Blähton, Kies oder Tonscherben sein. Diese Schicht sorgt dafür, dass das Wasser gut abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen. Eine Schicht von etwa 5-10 cm ist ideal. 3. **Erde mischen:** Spargel liebt lockeren, nährstoffreichen Boden. Du kannst spezielle Spargelerde kaufen, oder du mischst dir selbst eine. Ich verwende gerne ein Gemisch aus Gartenerde, Kompost und Sand. Das Verhältnis sollte etwa 1:1:1 sein. Der Sand sorgt für eine gute Drainage, der Kompost für die nötigen Nährstoffe. 4. **Kübel befüllen:** Fülle den Kübel mit der vorbereiteten Erde bis etwa 10 cm unter den Rand.Spargel pflanzen: Schritt für Schritt
Jetzt kommt der spannende Teil: das Pflanzen der Spargel! 1. **Pflanzen vorbereiten:** Nimm die Spargelpflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen. Lockere die Wurzeln etwas auf, damit sie sich besser im neuen Kübel ausbreiten können. 2. **Pflanzlöcher graben:** Grabe im Kübel Pflanzlöcher, die groß genug sind, um die Wurzeln der Spargelpflanzen aufzunehmen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 30-40 cm betragen. 3. **Pflanzen einsetzen:** Setze die Spargelpflanzen in die Pflanzlöcher ein. Achte darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind, aber die Triebspitzen (die Augen) noch leicht aus der Erde herausschauen. 4. **Erde auffüllen:** Fülle die Pflanzlöcher mit Erde auf und drücke sie leicht an. 5. **Angießen:** Gieße die Pflanzen gründlich an. Das hilft ihnen, sich im neuen Kübel zu etablieren.Pflege: So bleibt dein Spargel glücklich
Spargel ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut gedeiht. 1. **Bewässerung:** Spargel mag es feucht, aber nicht nass. Gieße regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. 2. **Düngung:** Spargel ist ein Starkzehrer und braucht regelmäßig Nährstoffe. Dünge ihn im Frühjahr und Sommer mit Kompost oder organischem Dünger. Ich verwende gerne Hornspäne oder Beinwelljauche. 3. **Unkraut entfernen:** Halte den Kübel frei von Unkraut. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser. 4. **Rückschnitt:** Im Herbst, wenn das Spargelkraut gelb und trocken geworden ist, kannst du es bodennah abschneiden. Das Kraut dient als Winterschutz und gibt dem Spargel Kraft für das nächste Jahr. 5. **Winterschutz:** In sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, den Kübel im Winter mit Vlies oder Jute zu schützen. Das verhindert, dass die Wurzeln erfrieren.Die Ernte: Geduld zahlt sich aus!
Hier kommt der wichtigste Punkt: Wann kann ich endlich ernten? Achtung: Im ersten und zweiten Jahr solltest du den Spargel noch nicht ernten. Lass ihn in Ruhe wachsen und Kraft sammeln. Im dritten Jahr kannst du dann vorsichtig mit der Ernte beginnen. 1. **Erntezeitpunkt:** Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni). 2. **Erntetechnik:** Steche den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unter der Erde ab. Achte darauf, die umliegenden Triebe nicht zu beschädigen. 3. **Erntehäufigkeit:** Ernte den Spargel regelmäßig, etwa alle 1-2 Tage. Je öfter du erntest, desto mehr Spargel wird nachwachsen. 4. **Ernteende:** Beende die Ernte am Johannistag, damit der Spargel genügend Zeit hat, sich für das nächste Jahr zu regenerieren.Häufige Probleme und Lösungen
Auch beim Spargelanbau auf der Terrasse können mal Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst: * **Gelbe Blätter:** Können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge den Spargel mit Kompost oder organischem Dünger. * **Schlechter Wuchs:** Kann an zu wenig Sonne, zu wenig Wasser oder zu schlechter Erde liegen. Stelle den Kübel an einen sonnigeren Standort, gieße regelmäßig und dünge den Spargel. * **Schädlinge:** Spargel kann von Spargelkäfern oder Spargelfliegen befallen werden. Sammle die Käfer ab oder verwende ein biologisches Insektizid.Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Spargelanbau
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Spargelsorten. Informiere dich, welche Sorte für den Anbau im Kübel geeignet ist. Ich habe gute Erfahrungen mit den Sorten ‘Gijnlim’ und ‘Ramires’ gemacht. * Bodenprobe: Wenn du unsicher bist, ob dein Boden die richtigen Nährstoffe enthält, kannst du eine Bodenprobe machen lassen. * Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut. * Spargelbeet anlegen: Wenn du mehr Platz hast, kannst du auch ein kleines Spargelbeet auf der Terrasse anlegen.Fazit: Spargel auf der Terrasse – ein lohnendes Projekt
Spargel auf der Terrasse anzubauen ist ein tolles Projekt für alle Gartenliebhaber. Es erfordert zwar etwas Geduld, aber die frische, selbst geerntete Spargel ist die Mühe wert. Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst auch du deinen eigenen Spargel auf der Terrasse ernten. Viel Erfolg!
Leave a Comment