Terrassengarten Spargel anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest frischen, knackigen Spargel direkt von deiner eigenen Terrasse! Ich weiß, es mag erstmal ungewöhnlich klingen, aber glaub mir, es ist einfacher als du denkst und unglaublich lohnenswert.
Schon die alten Römer wussten den Spargel zu schätzen und kultivierten ihn in ihren Gärten. Über die Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau weiterentwickelt, und heute ist er nicht mehr nur etwas für große Felder. Mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Ideen kannst auch du dir dieses königliche Gemüse auf deiner Terrasse anbauen.
Warum solltest du dir die Mühe machen, Terrassengarten Spargel anzubauen? Ganz einfach: Frischer geht es nicht! Der Spargel aus dem Supermarkt kann geschmacklich einfach nicht mithalten. Außerdem weißt du genau, was in deinem Garten landet – ohne Pestizide und lange Transportwege. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als selbst angebaute Lebensmittel zu genießen? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Geduld deinen eigenen Spargel auf der Terrasse ziehen kannst. Lass uns loslegen!

DIY: Spargel im Terrassengarten anbauen – So geht’s!
Ich liebe frischen Spargel, und was gibt es Besseres, als ihn direkt vor der Haustür anzubauen? Ein Terrassengarten ist dafür ideal, auch wenn du keinen riesigen Garten hast. Spargel braucht zwar etwas Geduld, aber die Mühe lohnt sich! Hier zeige ich dir, wie du deinen eigenen Spargel im Topf oder Kübel auf der Terrasse anbauen kannst.Was du für den Spargelanbau im Terrassengarten brauchst:
* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Am besten einjährige Pflanzen kaufen. Achte auf gesunde, kräftige Wurzeln. * Große Pflanzgefäße: Kübel oder Töpfe mit mindestens 40-50 cm Durchmesser und Tiefe. Spargel braucht Platz für seine Wurzeln! * Hochwertige Pflanzerde: Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Spargel mag es durchlässig und nährstoffreich. * Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben für den Boden der Pflanzgefäße. Das verhindert Staunässe. * Organischer Dünger: Hornspäne oder Kompost zur Nährstoffversorgung. * Gießkanne oder Schlauch: Zum regelmäßigen Gießen. * Gartenhandschuhe: Zum Schutz deiner Hände. * Spaten oder Schaufel: Zum Umtopfen und Einpflanzen. * Mulchmaterial: Stroh, Holzhackschnitzel oder Laub zum Abdecken der Erde. Das hält die Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut. * Geduld: Spargel braucht Zeit, bis er geerntet werden kann!Vorbereitung ist alles: Die Pflanzgefäße vorbereiten
Bevor wir mit dem Einpflanzen beginnen, müssen wir die Pflanzgefäße vorbereiten. Das ist ein wichtiger Schritt, damit sich der Spargel wohlfühlt und gut wachsen kann. 1. Drainage legen: Zuerst füllst du eine Schicht Drainagematerial (Blähton, Kies oder Tonscherben) auf den Boden des Pflanzgefäßes. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen. Eine Schicht von etwa 5-10 cm ist ideal. 2. Erde einfüllen: Nun füllst du das Pflanzgefäß mit der vorbereiteten Pflanzerde. Achte darauf, dass die Erde locker und luftig ist. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist perfekt. Lass etwa 10-15 cm Platz bis zum Rand des Gefäßes. 3. Gießen: Befeuchte die Erde leicht, bevor du die Spargelpflanzen einsetzt. Das hilft den Wurzeln, sich schneller zu etablieren.Spargel einpflanzen: Schritt für Schritt
Jetzt kommt der spannende Teil: das Einpflanzen der Spargelpflanzen! Hier ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen, damit die Pflanzen gut anwachsen. 1. Pflanzlöcher graben: Grabe in der vorbereiteten Erde Pflanzlöcher, die groß genug sind, um die Wurzeln der Spargelpflanzen aufzunehmen. Der Abstand zwischen den Löchern sollte etwa 30-40 cm betragen, wenn du mehrere Pflanzen in einem Kübel anpflanzt. 2. Spargelpflanzen vorbereiten: Nimm die Spargelpflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen oder Verpackungen. Lockere die Wurzeln etwas auf, damit sie sich besser ausbreiten können. 3. Einsetzen: Setze die Spargelpflanzen in die Pflanzlöcher ein. Die Oberseite der Wurzeln sollte etwa 10-15 cm unter der Erdoberfläche liegen. Achte darauf, dass die Wurzeln nicht geknickt oder gequetscht werden. 4. Mit Erde auffüllen: Fülle die Pflanzlöcher mit Erde auf und drücke sie leicht an. Gieße die Pflanzen anschließend gründlich. 5. Düngen: Gib den Pflanzen eine erste Düngergabe mit organischem Dünger wie Hornspänen oder Kompost. Das versorgt sie mit wichtigen Nährstoffen für das Wachstum.Pflege des Spargels im Terrassengarten
Spargel ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut gedeiht. 1. Gießen: Gieße den Spargel regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber Staunässe solltest du vermeiden. 2. Düngen: Dünge den Spargel während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) regelmäßig mit organischem Dünger. Eine Düngung alle 4-6 Wochen ist ideal. 3. Unkraut entfernen: Halte die Erde um den Spargel herum unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser. 4. Mulchen: Bedecke die Erde mit einer Schicht Mulchmaterial (Stroh, Holzhackschnitzel oder Laub). Das hält die Feuchtigkeit im Boden, unterdrückt Unkraut und schützt die Wurzeln vor extremen Temperaturen. 5. Verwelkte Triebe entfernen: Schneide verwelkte oder braune Triebe regelmäßig ab. Das fördert das Wachstum neuer Triebe. 6. Überwintern: Spargel ist winterhart, aber im Topf oder Kübel ist er etwas anfälliger für Frost. Schütze die Pflanzen im Winter mit einer Schicht Mulch oder Vlies. Du kannst die Kübel auch an einen geschützten Ort stellen, z.B. an eine Hauswand oder in einen Schuppen.Die erste Ernte: Geduld zahlt sich aus!
Hier kommt der wichtigste Punkt: Geduld! Im ersten Jahr solltest du den Spargel noch nicht ernten. Er muss sich erst richtig entwickeln und kräftige Wurzeln bilden. Im zweiten Jahr kannst du dann vorsichtig mit der Ernte beginnen. 1. Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April oder Mai und endet traditionell am Johannistag (24. Juni). 2. Erntetechnik: Steche den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab. Achte darauf, die umliegenden Triebe nicht zu beschädigen. 3. Erntedauer: Im zweiten Jahr solltest du nur wenige Stangen pro Pflanze ernten, damit sich die Pflanzen weiter entwickeln können. Ab dem dritten Jahr kannst du dann etwas mehr ernten. 4. Nach der Ernte: Nach der Erntezeit lässt du die Spargelpflanzen in Ruhe wachsen und sich erholen. Sie bilden dann neue Triebe und speichern Energie für das nächste Jahr.Sortenempfehlungen für den Terrassengarten
Nicht jede Spargelsorte ist gleich gut für den Anbau im Topf oder Kübel geeignet. Hier sind ein paar Sorten, die ich empfehlen kann: * ‘Gijnlim’: Eine frühe und ertragreiche Sorte, die sich gut für den Anbau im Topf eignet. * ‘Ramires’: Eine robuste und widerstandsfähige Sorte, die auch mit etwas weniger Pflege gut zurechtkommt. * ‘Primaverde’: Eine grüne Spargelsorte, die besonders aromatisch ist.Häufige Probleme und Lösungen
Auch beim Spargelanbau im Terrassengarten können Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst: * Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge den Spargel mit einem geeigneten Dünger. * Schädlinge: Spargel kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. Spargelkäfer oder Spargelfliegen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit geeigneten Mitteln. * Pilzkrankheiten: Bei feuchtem Wetter können Pilzkrankheiten auftreten. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.Warum Spargel im Terrassengarten anbauen?
Es gibt viele gute Gründe, Spargel im Terrassengarten anzubauen: * Frischer Spargel direkt vor der Haustür: Was gibt es Besseres, als frischen Sparg
Leave a Comment