• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Garden Freshly

Garden Freshly

Frisch Gärtnern & Ernten

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Garden Freshly
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Zitronen im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel!

Zitronen im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im Kübel!

August 16, 2025 by MarleneHausgartenarbeit

Zitronen im Topf anbauen – klingt das nicht nach einem Hauch von Mittelmeerurlaub auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse? Stell dir vor, du erntest deine eigenen, saftigen Zitronen, ganz ohne großen Garten! Ich zeige dir, wie du diesen Traum verwirklichen kannst.

Schon seit Jahrhunderten werden Zitrusfrüchte in Töpfen kultiviert. Ursprünglich dienten sie in den kalten Regionen Europas als begehrte Zierpflanzen in Orangerien, wo sie vor Frost geschützt überwintern konnten. Heute ist das Zitronen im Topf anbauen viel mehr als nur eine dekorative Geste. Es ist eine Möglichkeit, sich ein Stück Natur nach Hause zu holen und gleichzeitig frische, unbehandelte Früchte zu genießen.

Warum solltest du dich also mit dem Zitronen im Topf anbauen beschäftigen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, entspannend ist und dir die Möglichkeit gibt, deine eigenen, köstlichen Zitronen zu ernten. Gerade in Zeiten, in denen wir uns nach mehr Nachhaltigkeit und Selbstversorgung sehnen, ist das Anbauen eigener Lebensmittel ein toller Weg, um aktiv zu werden. Außerdem sind selbst gezogene Zitronen einfach unvergleichlich im Geschmack! In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Hacks, damit auch du bald stolz deine eigenen Zitronen ernten kannst. Wir gehen auf die richtige Topfgröße, die passende Erde, die optimale Pflege und natürlich auch auf die Überwinterung ein. Also, lass uns loslegen und deinen Traum vom eigenen Zitronenbaum wahr werden lassen!

Zitronen im Topf anbauen

Zitronen im Topf anbauen: Dein eigener kleiner Zitronenhain für Zuhause

Ich liebe Zitronen! Der frische Duft, der saure Geschmack – einfach herrlich. Und was gibt es Schöneres, als seine eigenen Zitronen zu ernten? Keine Sorge, du brauchst keinen riesigen Garten, um Zitronen anzubauen. Mit ein paar Tricks und Kniffen kannst du dir deinen eigenen kleinen Zitronenhain im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse erschaffen. Ich zeige dir, wie es geht!

Was du brauchst: Die richtige Vorbereitung ist alles

Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass wir alles Nötige beisammen haben. Hier ist eine Liste der Dinge, die du für dein Zitronenbaum-Projekt benötigst: * Ein Zitronenbaum: Du kannst entweder einen jungen Zitronenbaum in einer Baumschule kaufen oder einen Ableger von einem bestehenden Baum ziehen. Ich empfehle, mit einem jungen Baum zu beginnen, da dies oft einfacher ist. Achte darauf, dass der Baum gesund aussieht und keine Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen aufweist. * Ein großer Topf: Zitronenbäume brauchen Platz! Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und einer Tiefe von 50 cm. Der Topf sollte außerdem Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. * Hochwertige Zitruspflanzenerde: Normale Blumenerde ist oft nicht geeignet, da sie nicht die richtigen Nährstoffe und den richtigen pH-Wert für Zitronenbäume hat. Spezielle Zitruspflanzenerde ist die beste Wahl. * Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben eignen sich hervorragend als Drainagematerial. Sie verhindern, dass die Wurzeln im Wasser stehen. * Dünger: Zitronenbäume sind hungrig! Du brauchst einen speziellen Zitrusdünger, der alle wichtigen Nährstoffe enthält. * Gießkanne: Zum Bewässern, natürlich! * Gartenschere: Zum Beschneiden des Baumes. * Handschuhe: Zum Schutz deiner Hände. * Optional: Ein pH-Messgerät, um den pH-Wert der Erde zu überprüfen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So pflanzt du deinen Zitronenbaum

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deinen Zitronenbaum erfolgreich in den Topf zu pflanzen: 1. Vorbereitung des Topfes: Zuerst legen wir eine Schicht Drainagematerial (Blähton, Kies oder Tonscherben) auf den Boden des Topfes. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe. Ich verwende am liebsten Blähton, weil er leicht ist und gut Wasser speichert. 2. Befüllen des Topfes mit Erde: Fülle den Topf mit Zitruspflanzenerde, bis etwa ein Drittel des Topfes gefüllt ist. Drücke die Erde leicht an. 3. Entfernen des Zitronenbaums aus dem alten Topf: Nimm den Zitronenbaum vorsichtig aus seinem alten Topf. Wenn die Wurzeln sehr eng anliegen, kannst du sie vorsichtig etwas auflockern. 4. Einsetzen des Zitronenbaums: Setze den Zitronenbaum mittig in den neuen Topf. Achte darauf, dass der Wurzelballen etwa 2-3 cm unter dem Rand des Topfes liegt. 5. Auffüllen mit Erde: Fülle den Topf mit weiterer Zitruspflanzenerde auf, bis der Wurzelballen vollständig bedeckt ist. Drücke die Erde leicht an. 6. Angießen: Gieße den Zitronenbaum gründlich an, bis das Wasser aus den Drainagelöchern läuft. Das hilft, die Erde zu setzen und die Wurzeln mit Feuchtigkeit zu versorgen. 7. Standortwahl: Stelle den Zitronenbaum an einen sonnigen und warmen Standort. Zitronenbäume lieben die Sonne! Ein Platz auf dem Balkon oder der Terrasse, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt, ist ideal.

Die richtige Pflege: So bleibt dein Zitronenbaum gesund und glücklich

Ein Zitronenbaum braucht regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben und Früchte zu tragen. Hier sind ein paar Tipps, die du beachten solltest: * Bewässerung: Gieße deinen Zitronenbaum regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Im Sommer musst du möglicherweise täglich gießen, während im Winter weniger oft gegossen werden muss. Ich prüfe immer mit dem Finger, ob die Erde trocken ist, bevor ich gieße. * Düngung: Dünge deinen Zitronenbaum regelmäßig mit einem speziellen Zitrusdünger. Die Häufigkeit der Düngung hängt vom Dünger ab, aber in der Regel solltest du während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 2-4 Wochen düngen. Im Winter kannst du die Düngung reduzieren oder ganz einstellen. * Beschneidung: Beschneide deinen Zitronenbaum regelmäßig, um seine Form zu erhalten und die Fruchtbildung zu fördern. Entferne abgestorbene oder kranke Äste und kürze lange Triebe ein. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im Frühjahr, bevor der Baum neu austreibt. * Überwinterung: Zitronenbäume sind nicht winterhart und müssen frostfrei überwintert werden. Stelle den Baum im Herbst, bevor der erste Frost kommt, an einen hellen und kühlen Ort (z.B. ein Gewächshaus, ein Wintergarten oder ein kühler Keller). Die Temperatur sollte zwischen 5 und 10 Grad Celsius liegen. Gieße den Baum während der Überwinterung nur sparsam. * Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Zitronenbäume können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Achte auf Anzeichen wie gelbe Blätter, klebrige Ausscheidungen oder weiße Beläge. Bei Befall solltest du den Baum mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel behandeln. Ich verwende am liebsten natürliche Mittel, um die Umwelt zu schonen.

Häufige Probleme und Lösungen: Was tun, wenn etwas schief geht?

Auch bei bester Pflege können Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst: * Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, z.B. Nährstoffmangel, Staunässe oder Schädlinge. Überprüfe die Erde auf Staunässe und dünge den Baum gegebenenfalls. Untersuche die Blätter auf Schädlinge und behandle den Baum bei Bedarf. * Blattfall: Blattfall kann durch Stress, z.B. durch einen Standortwechsel oder zu wenig Licht, verursacht werden. Stelle den Baum an einen besseren Standort und achte auf eine gleichmäßige Bewässerung. * Keine Früchte: Wenn dein Zitronenbaum keine Früchte trägt, kann das an zu wenig Sonne, zu wenig Dünger oder einer falschen Beschneidung liegen. Stelle den Baum an einen sonnigeren Standort, dünge ihn regelmäßig und beschneide ihn richtig. * Schädlinge: Zitronenbäume können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. Blattläusen, Schildläusen oder Spinnmilben. Behandle den Baum mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel oder verwende natürliche Mittel wie Neemöl.

Zusätzliche Tipps und Tricks: So machst du deinen Zitronenbaum noch glücklicher

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps und Tricks, die dir helfen können, deinen Zitronenbaum noch glücklicher zu machen: * Besprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser: Zitronenbäume lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser, besonders im Winter, wenn die Luft trocken ist. * Drehe den Topf regelmäßig: Drehe den Topf regelmäßig, damit der Baum von allen Seiten gleichmäßig Licht bekommt. * Verwende Regenwasser zum Gießen: Regenwasser ist weicher als Leitungswasser und enthält keine schädlichen Chemikalien. * Mulche die Erde: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken. * Sei geduldig: Es kann einige Jahre dauern, bis dein Zitronenbaum Früchte trägt. Hab Geduld und gib nicht auf! Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen kleinen Zitronenhain zu erschaffen. Mit ein wenig Geduld und Pflege wirst du bald deine eigenen, saftigen Zitronen er

Zitronen im Topf anbauen

Fazit

Der Anbau von Zitronen im Topf ist nicht nur ein lohnendes Hobby, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frische, aromatische Zitronen direkt von Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse zu ernten. Wenn Sie bisher gezögert haben, weil Sie dachten, es sei zu kompliziert oder nur etwas für erfahrene Gärtner, dann lassen Sie sich von diesem DIY-Trick überzeugen: Es ist einfacher, als Sie denken! Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Sie haben die volle Kontrolle über die Wachstumsbedingungen Ihrer Zitronenpflanze, können sie vor Frost schützen und sicherstellen, dass sie die optimale Menge an Sonnenlicht und Nährstoffen erhält. Und das Beste daran: Sie vermeiden Pestizide und andere chemische Zusätze, die oft in kommerziell angebauten Zitronen zu finden sind. Sie erhalten also nicht nur frische, sondern auch gesunde und unbehandelte Früchte. Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss, weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre eigenen Zitronen anzubauen, unabhängig von Ihrem Wohnort oder Ihrem Garten. Stellen Sie sich vor, wie Sie an einem sonnigen Nachmittag eine frisch gepflückte Zitrone in Ihren Tee pressen oder sie für einen erfrischenden Zitronenkuchen verwenden. Der Geschmack ist unvergleichlich! Variationen und Anregungen: * Verschiedene Zitronensorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zitronensorten, die sich für den Anbau im Topf eignen. ‘Meyer’ Zitronen sind beispielsweise besonders beliebt, da sie relativ klein bleiben und eine süßere Frucht haben. Auch ‘Eureka’ oder ‘Lisbon’ Zitronen sind gute Optionen. * Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in den Topf, um Schädlinge fernzuhalten und die Gesundheit Ihrer Zitronenpflanze zu fördern. * Dekorative Elemente: Gestalten Sie Ihren Zitronenbaum mit dekorativen Elementen wie kleinen Lichterketten oder bunten Übertöpfen, um ihn zu einem echten Hingucker zu machen. * Veredelung: Wenn Sie etwas fortgeschrittener sind, können Sie sich an der Veredelung versuchen, um verschiedene Zitronensorten auf einer einzigen Pflanze zu ziehen. Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Zitronen im Topf anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frische Früchte, sondern auch viel Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Zitronenliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Zitronenanbau im Topf

F: Welche Erde ist am besten für Zitronen im Topf geeignet? A: Zitronen benötigen eine gut durchlässige, leicht saure Erde. Eine Mischung aus Zitruspflanzenerde, etwas Sand und Kompost ist ideal. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. F: Wie oft muss ich meine Zitronenpflanze gießen? A: Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Im Allgemeinen sollten Sie die Erde feucht halten, aber nicht durchnässen. Überprüfen Sie die Erde regelmäßig mit dem Finger. Wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Im Winter benötigen Zitronenpflanzen weniger Wasser. F: Welchen Dünger sollte ich für meine Zitronenpflanze verwenden? A: Verwenden Sie einen speziellen Zitrusdünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Düngen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle zwei bis vier Wochen. Im Herbst und Winter reduzieren Sie die Düngung oder stellen sie ganz ein. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Düngerverpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. F: Wie viel Sonnenlicht benötigt eine Zitronenpflanze? A: Zitronenpflanzen benötigen mindestens sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Stellen Sie Ihre Pflanze an einen sonnigen Standort, z.B. auf einen Südbalkon oder eine Terrasse. Wenn Sie Ihre Pflanze im Haus halten, stellen Sie sie in der Nähe eines sonnigen Fensters auf oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe. F: Wie überwintere ich meine Zitronenpflanze? A: Zitronenpflanzen sind nicht winterhart und müssen vor Frost geschützt werden. Bringen Sie Ihre Pflanze vor dem ersten Frost ins Haus und stellen Sie sie an einen hellen, kühlen Ort. Die ideale Temperatur für die Überwinterung liegt zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Gießen Sie die Pflanze während der Überwinterung sparsam und düngen Sie sie nicht. F: Warum wirft meine Zitronenpflanze Blätter ab? A: Blattabwurf kann verschiedene Ursachen haben, z.B. Stress durch Standortwechsel, zu wenig Licht, zu viel oder zu wenig Wasser, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall. Untersuchen Sie Ihre Pflanze sorgfältig, um die Ursache zu finden, und passen Sie die Pflege entsprechend an. F: Wie kann ich Schädlinge an meiner Zitronenpflanze bekämpfen? A: Zitronenpflanzen kön Der Anbau von Zitronen im Topf ist nicht nur ein lohnendes Hobby, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frische, aromatische Zitronen direkt von Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse zu ernten. Wenn Sie bisher gezögert haben, weil Sie dachten, es sei zu kompliziert oder nur etwas für erfahrene Gärtner, dann lassen Sie sich von diesem DIY-Trick überzeugen: Es ist einfacher, als Sie denken! Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Sie haben die volle Kontrolle über die Wachstumsbedingungen Ihrer Zitronenpflanze, können sie vor Frost schützen und sicherstellen, dass sie die optimale Menge an Sonnenlicht und Nährstoffen erhält. Und das Beste daran: Sie vermeiden Pestizide und andere chemische Zusätze, die oft in kommerziell angebauten Zitronen zu finden sind. Sie erhalten also nicht nur frische, sondern auch gesunde und unbehandelte Früchte. Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss, weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre eigenen Zitronen anzubauen, unabhängig von Ihrem Wohnort oder Ihrem Garten. Stellen Sie sich vor, wie Sie an einem sonnigen Nachmittag eine frisch gepflückte Zitrone in Ihren Tee pressen oder sie für einen erfrischenden Zitronenkuchen verwenden. Der Geschmack ist unvergleichlich! Variationen und Anregungen: * Verschiedene Zitronensorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zitronensorten, die sich für den Anbau im Topf eignen. ‘Meyer’ Zitronen sind beispielsweise besonders beliebt, da sie relativ klein bleiben und eine süßere Frucht haben. Auch ‘Eureka’ oder ‘Lisbon’ Zitronen sind gute Optionen. * Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in den Topf, um Schädlinge fernzuhalten und die Gesundheit Ihrer Zitronenpflanze zu fördern. * Dekorative Elemente: Gestalten Sie Ihren Zitronenbaum mit dekorativen Elementen wie kleinen Lichterketten oder bunten Übertöpfen, um ihn zu einem echten Hingucker zu machen. * Veredelung: Wenn Sie etwas fortgeschrittener sind, können Sie sich an der Veredelung versuchen, um verschiedene Zitronensorten auf einer einzigen Pflanze zu ziehen. Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Zitronen im Topf anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frische Früchte, sondern auch viel Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Zitronenliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Zitronenanbau im Topf

F: Welche Erde ist am besten für Zitronen im Topf geeignet? A: Zitronen benötigen eine gut durchlässige, leicht saure Erde. Eine Mischung aus Zitruspflanzenerde, etwas Sand und Kompost ist ideal. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. F: Wie oft muss ich meine Zitronenpflanze gießen? A: Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Im Allgemeinen sollten Sie die Erde feucht halten, aber nicht durchnässen. Überprüfen Sie die Erde regelmäßig mit dem Finger. Wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Im Winter benötigen Zitronenpflanzen weniger Wasser. F: Welchen Dünger sollte ich für meine Zitronenpflanze verwenden? A: Verwenden Sie einen speziellen Zitrusdünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Düngen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle zwei bis vier Wochen. Im Herbst und Winter reduzieren Sie die Düngung oder stellen sie ganz ein. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Düngerverpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden. F: Wie viel Sonnenlicht benötigt eine Zitronenpflanze? A: Zitronenpflanzen benötigen mindestens sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Stellen Sie Ihre Pflanze an einen sonnigen Standort, z.B. auf einen Südbalkon oder eine Terrasse. Wenn Sie Ihre Pflanze im Haus halten, stellen Sie sie in der Nähe eines sonnigen Fensters auf oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe. F: Wie überwintere ich meine Zitronenpflanze? A: Zitronenpflanzen sind nicht winterhart und müssen vor Frost geschützt werden. Bringen Sie Ihre Pflanze vor dem ersten Frost ins Haus und stellen Sie sie an einen hellen, kühlen Ort. Die ideale Temperatur für die Überwinterung liegt zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Gießen Sie die Pflanze während der Überwinterung sparsam und düngen Sie sie nicht. F: Warum wirft meine Zitronenpflanze Blätter ab? A: Blattabwurf kann verschiedene Ursachen haben, z.B. Stress durch Standortwechsel, zu wenig Licht, zu viel oder zu wenig Wasser, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall. Untersuchen Sie Ihre Pflanze sorgfältig, um die Ursache zu finden, und passen Sie die Pflege entsprechend an. F: Wie kann ich Schädlinge an meiner Zitronenpflanze bekämpfen? A: Zitronenpflanzen können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. Blattläusen, Spinnmilben oder Schildläusen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und behandeln Sie sie bei Bedarf mit einem geeigneten Insektizid oder einer biologischen Schädlingsbekämpfungsmethode. F: Wann kann ich mit der ersten Ernte rechnen? A: Die Zeit bis zur ersten Ernte hängt von der Sorte und dem Alter der Pflanze ab. In der Regel dauert es ein bis zwei Jahre, bis eine Zitronenpflanze im Topf Früchte trägt. Geduld ist gefragt! F: Kann ich Zitronen aus Kernen ziehen? A: Ja, es ist möglich, Zitronen aus Kernen zu ziehen, aber es kann sehr lange dauern, bis die Pflanze Früchte trägt (oft mehrere Jahre). Außerdem sind die Früchte der aus Kernen gezogenen Pflanzen oft nicht sortenecht, d.h. sie können anders schmecken als die ursprüngliche Zitrone. F: Wie groß sollte der Topf für meine Zitronenpflanze sein? A: Wählen Sie einen Topf, der ausreichend groß ist, um das Wurzelsystem der Pflanze aufzunehmen. Ein Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm ist ein guter Anfang. Wenn die Pflanze wächst, müssen Sie sie möglicherweise in einen größeren Topf umtopfen.

« Previous Post
Chilischoten Plastikflasche Pflanzen: So ziehst du scharfe Chilis!
Next Post »
Bar Keepers Friend Anwendung: So reinigen Sie richtig!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Wassermelone anbauen in der Küche: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Paprika Anbau mit Flaschen: Der ultimative Guide für reiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln auf Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf

Dusche Badewanne Reinigen DIY: So geht’s einfach!

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Über

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design